SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 40«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 8
[..] d arbeitete Opitz an einer ,,Dacia antiqua", für die er in Siebenbürgen Material gesammelt hatte, die jedoch unvollendet blieb und nicht erhalten ist. Sein kurzer Aufenthalt in Weißenburg und die baldige Abreise scheinen mit gewissen Reibereien in Zusammenhang zu stehen, auf die er im Gedicht ,,Als er auß Siebenbürgen sich zurück anheim begab" anspielt. Opitzens Tätigkeit in Weißenburg hat auf die lebenbürgisch-deutsche Kultur und Literatur keinen Einfluß gehabt. Die Wirkung [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 9
[..] hnitt des Minuten-Films ist zum Preis von DM erhältlich bei der MGS-Filmproduktion, , München, Telefon: () , Fax: () . H. Schuster Schwierige Standortsuche Ankunft Konjunktiv. Gedichte von Franz Hodjak. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main , Seiten, gebunden, DM. ISBN ---. Die Tatsache, daß Franz Hodjak bisher im Suhrkamp Verlag fünf Bücher veröffentlicht hat, darf als Qualitätsurteil bewertet werden, wo er sic [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 16
[..] gruppe Heidenheim-Brenz Gelungene Vorweihnachtsfeier Zu der gut organisierten Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe, die am . Dezember stattfand, hatten sich zahlreiche Eltern und Kinder eingefunden, die, je nach Alter, Lieder sangen und Gedichte vortrugen. Die Andacht hielt Pfarrer i.R. Kurt Fabritius. Aus seinem Sack verteilte der Weihnachtsmann Gaben an die Kleinen. Zum guten Gelingen der Feier, an die sich ein geselliges Zusammensein bei Kaffee und Kuchen anschloß, haben b [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 20
[..] zvorführungen wurde den Landlern die Möglichkeit gegeben, sich als Gäste vorzustellen. Christa Wandschneider, eine Großpolderin, dankte im Namen der drei Landlergemeinden für die Einladung. Sie erläuterte anhand von Beispielen die Trachten der drei Landlergemeinden. Abschließend trugChrista Wandschneider das Gedicht von Otto Piringer ,,Nit loß di, ehi", ein Wahlspruch für alle Landler früher wie heute, als Sprachprobe des Großpolder Dialektes vor. Es folgten zwei Volkstänze d [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 7
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Was bleibt aber, sind offene Fragen Zu denbeiden neuen Gedichtbänden von Oskar Pastior Pünktlich zum . Geburtstag, den Oskar Pastior am . Oktober begangen hat, sind zwei neue Bücher aus der Taufe gehoben worden: vom Carl Hanser Verlag in München der Band ,,Das Hören des Genitivs" (, Mark), von Urs Engler Editor in Basel der Band ,,Gimpelschneise in die Winterreise--Texte von Wilhelm Müller" ( Mark),*zu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 9
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Wo die (Sprach-)lnsel zum Land der Lyrik wird Verdienter Erfinder und Wirtschaftsfachmann Landsehn. Gedichte von Dieter Schlesak mit Zeichnungen von Ladislav Pros. Edition Galrev, Band ; Druckhaus Galrev, Berlin . Ununterbrochene Bewegung durch Zeit und Raum durchzieht den jüngst erschienenen Gedichtband von Dieter Schlesak, der bezeichnenderweise ,,Landsehn" heißt. Es ist ,,das Land", unser Land, Transsylv [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 5
[..] tein ist die Übersetzung von über hundert Sprüchen des römischen Dichters Ovid () ins Deutsche, Rumänische, Ungarische und in die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Abgesehen von einem Gelegenheitsgedicht des Kronslädter Paul Francisci () handelt es sich dabei um das erste literarische Werk mit siebenbürgisch-sächsischen Texten. Ebenso gehören die von Franck mitgeteilten Verse zu den ,,ältesten sicher datierbaren rumänischen Kunstdichtungen weltlicher Art" (Fgon Hajek [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 6
[..] r: mal klassisch-romantisch, mal verspielt k la Mozart, mal düster-ahnungsvoll ä la Beethoven, mal volkstümlich-italienisch ä la Tarantella, mal schwermütig-russisch ä la Wolgaschiffer und schließlich in der Art von Lizst zu ungarischen Tanzklängen. ,,O Täler weit, o Höhen", Eichendorffs Gedicht, vertont von Felix Mendelsohn-Bartholdy, muß im Repertoire jedes guten Chores stehen. Die Heltauer Liedertafel bringt es klangvoll, sie steigert sich mit jeder Strophe zu immer schöne [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 8
[..] enbürgen. Später dann, in meinen Globetrotter-Jahren, leistete ich mir häufig einen Stopover in Singapur, injener zauberhaften Stadt an der von Malakka. Dort nämlich, wo Rudyard Kipling so manches Gedicht geschrieben hat - und man im Hotel Raffles als schreibender Zeitgenosse Prozent Rabatt erhält. Nunmehr, da ich ruhiger zu werden scheine, pendle ich häufig zurück auf den teils geraden, teils gewundenen Pfaden meines Lebens. Und siehe da, auch hierbei läßt die F [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 15
[..] afft Frieden" begingen der Bund der Vertriebenen und die vereinigten Landsmannschaften im Haus der Kultur den diesjährigen Tag der Heimat. Viele Trachtenträgerinnen und -träger sowie zahlreiche Fahnenabordnungen gaben der Feierstunde einen bunten, fröhlichen Rahmen. Mit dem Gedicht ,,Heimat" von Otto Piringer, vorgetragen von Rosel Potoradi, und dem Begrüßungslied der Liedertafel wurde die Feierstunde in Anwesenheit vieler Gäste, zahlreicher Landsmannschaften und Heimatgruppe [..]









