SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 40«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10
[..] rt erschienenen Bukowiner deutschem Dichterbuch vergebens. Die literarischen Ausdrucksweisen fächerten sich in den dreißiger Jahren in zwei ,,Stränge" auf: in ein Schrifttum von ländlich-provinzieller Ausrichtung -- Ausnahmen wie Georg Drozdowskis (-) Gedichte () bestätigen nur die Regel - und in einen gruppenspezifischen Diskurs deutsch-jüdischer Dichter, genährt und geformt von Erfahrungen mehrfacher Ausgrenzung in und außerhalb der Region, von dem Ineinanderwir [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 15
[..] ihren feinen Weihnachtsplätzchen mitzubringen. Gemeinsam wollen wir Adventslieder singen, den fröhlichen Darbietungen der Kinder lauschen und so die Freude auf das bevorstehende Weihnachtsfest in unsere Herzen einziehen lassen. Für die Feier suchen wir ,,kleine-große Meister", die mit netten Gedichten und musikalischen Darbietungen unser Programm mitgestalten wollen. Anmeldungen bei Siegfried Krempels, Telefon: () , täglich ab . Uhr. Der Vorstand Kreisgruppe Nü [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 17
[..] heimische und exotische Pflanzen sowie Schmetterlinge darstellen. Nach der Kaffeepause wurde Annette von Droste-Hülshoff vorgestellt. Das Porträt der Schriftstellerin und Komponistin ziert den -MarkSchein. Marianne Acker las Gedichte der Autorin und wies auf ihre ,,Judenbuche" hin. Dieter König zeigte Dias vom Wasserschloß Hülshoff, dem Rüschhaus und von der Meersburg am Bodensee, wo die Dichterin bis zu ihrem Tode gelebt hat. Zum Abschluß des Nachmittags wurden drei L [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 7
[..] h seines . Geburtstages den Erzähler, Lyriker und Übersetzer Alfred Marnau, der aus Preßburg nach London emigrierte, dessen Bücher u. a. bei Suhrkampf und Greno erschienen sind und dessen Gesamtwerk es verdiente, neu ediert zu werden. Eine tiefschürfende Interpretation des Gedichts Der Neger Jessy Owens erläuft den Olympiarekord von Alfred Margul-Sperber, legt der Innsbrucker Literaturwissenschaftler Sigurd Paul Scheichl vor - am . September erfüllten sich J [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 11
[..] te Tradition, denn die meisten Besucher stammen wohl aus ländlichen Gegenden in Siebenbürgen und erleben nun einen Erntedank auf einer anderen Ebene, wie Pfarrer Helmut von Hochmeister in seiner Ansprache betonte. Dazu war das Gedicht ,,Sommer" von Friedrich Hölderlin sehr ansprechend, um einmal still zu den Sternen und den Werdegang der Schöpfung Gottes aufzuschauen. So gilt der Dank auch für Gaben, die heute aus dem Supermarkt kamen. Erstaunlich viele Siebenbürger sind übri [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 15
[..] . Geburtstag. Es gratulieren Deine dankbaren Kinder, Enkelkinder und Urenkel ze dar. Der ,,Rosenstock", ein beliebter Tanz aus der alten Heimat, fehlte dabei nicht. Geleitet wurde die Tanzgruppe von Dietmar Lindert. Ein Mundartgedicht, vorgetragen von Otto Kraus, bereicherte das Programm. Unter der musikalischen Leitung von Johann Böhm sen. sang der Chor bekannte Lieder, die auch die Besucher zum Mitsingen anregten. Der Diavortrag ,,Waltersdorf in alten Bildern" und ein Vide [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 16
[..] en. Er sprach von den etwa Vereinen seiner Stadt und dem Siebenbürger Michael Konnerth, der für die Kultur des Kurorts zuständig ist. ' Der Vorsitzende der Landesgruppe BadenWürttemberg, Alfred Mrass, begann seine Rede mit einem Gedicht in sächsischer Mundart von Hermine Kloos, sprach vom ,,Paradies der Erinnerungen", in das ein solches Treffen die Teilnehmer versetze, und von der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, die es zu pflegen gelte, weil wir die heutigen Proble [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 16
[..] mm. Den Höhepunkt bildete der Auftritt der Blasmusik und des Männerchors unter der Leitung von Hartfried Depner. Reichen Applaus erntete eine Gruppe von jungen Sängerinnen, die von Holger Zerbes an der Gitarre begleitet wurden. Lehrerin Gertrud Styhler las ein besinnliches Gedicht von Rose Ausländer vor, Helmut Depner brachte witzige Einlagen ins Programm ein. Eine besondere Überraschung boten Fred Metter sowie Hans Tontsch mit seinen elfjährigen Zwillingen. Sie spielten geko [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL ,,Schlagt die Geschichte nach von Siebenbürgen!" Gedicht Adelbert von Chamissos über Unbilien der Natur im Karpatenbogen Die lang anhaltenden Regenlulle des vergangenen Frühjahrs, die in weiten Teilen Rumäniens, darunter auch in Siebenbürgen wieder schwere Schäden in der Landwirtschaft, darüber hinaus ebenso an Gebäuden verursachten, so beispielsweise in Schäßburg, haben wieder aufgezeigt, wie hilflos die Mensch [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 11
[..] sbibliothek in Wien zu überlassen, wo sie EDV-mäßig erfaßt und gespeichert werden. Peter Teutsch berichtete über die von ihm besuchten Veranstaltungen zum Jubiläum der siebenbürgischen Blasmusik in Munderfing. Der mit einer Siebenbürgerin verheiratete Donauschwabe Sepp Stümper trug das selbstverfaßte und beeindruckende Gedicht ,,Der Sachs" vor. Zum Kaffee wurden von den Siebenbürger Frauen gebackene köstliche Kuchen angeboten. Es war ein gelungenes Treffen. Für die gute Organ [..]









