SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 7
[..] begrüßt, wobei diese auf die Bedeutung des Muttertages hinwiesen und den anwesenden Müttern den Dank der Nachbarschaft aussprachen. Ebenfalls allen dreien gemeinsam war die Ehrung der Mütter durch Aufsagen von Gedichten kleiner und kleinster ,,Nachbarn" und ,,Nachbarinnen" und musikalische Darbietungen, wobei in Hietzing und in Penzing die kleine Hannelore Krauß durch gutes Flötenund Ziehharmonikaspiel die Mütter und Gäste erfreute. In Hietzing, wo die Jugend dankenswerterwei [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7
[..] lt. Zu Beginn sang unser Bielefelder Chor unter der bewährten Leitung von Otto Sturm vierstimmig das Lied: ,,Hiren ech de Bietkloken logden..." In dieser heimatlichen Stimmung führte uns nun Frau Maly-Theil an Hand von Gedichten (auch eigener Präguftg), Erzählungen in Gedanken durch alle Ecken und Enden unseres unvergeßlichen Siebenbürgen. Herzlicher Beifall belohnte die Vortragende. Zum abschließenden Verständnis sei folgendes, von der Vortragenden verfaßtes Gedichtchen ange [..]
-
Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 4
[..] n Weltbundes, Franklin Clark Fry, einer der Präsidenten des Ökumenischen Nates, als Heiausgeber der Festschrift, Angefangen bei der erstaunM tiefen Geschichtstheologic des sicbenbürgisch-sächsischcn Glaubensbekenntnisses von Z bis zu? Bibliograpliie des Jubilars eröffnen die beinahe M Seiten der Festschrift weite Horizonte und tief Einblicke, die jeden ansprechen, dem an der VewählunZ des christlichen Glaubens in dei Wirklichkeit unserer geschichtlichen Situation gclegen [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 6
[..] erstück nur eine knappe Stunde dauert, mußten wir uns noch was anders einfallen lassen, um wenigstens zwei Stunden auszufällen, Hu Vcginn der "Veranstaltung trat unsere Trachicngruppc mit Heimatliedern und -gedichten auf. Dann kam unser Lustspiel, welches sehr, sehr gut ankam, dran. Anschließend im Duett ein sächsisches Liedchen, ,,^ngdcim Lieber soß cch ist". Mit drei Volkstänzen war der heimatliche Teil beendet. Dann irai dcr Kirchcnchor in Aktion ,nit einigen lustigen bied [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3
[..] erke der Klassiker (Eminescu, Creangä, Caragiale, Sadoveanu, Arghezi) vor allem die neu erschienenen, umfassenden Textausgaben von Werken rumänischer Schriftsteller der Moderne hervorzuheben; die gesammelten Werke G. Cälinescus, zwei Erzählungen von Panait Istrati, die Gedichte von AI. Macedonski, I. Minulescu, Ion Barbu, E. Speranfia, B. Fundoianu, St. Aug. Doinas u. a. Auch die in Rumänien lebenden deutschsprachigen Dichter und Schriftsteller sind In der In Frankfurt gezeig [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 7
[..] nd , Nr. , S. --. Verlag der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien Bukarest. V e r w e r t h , Fritz; Chr. Fr. JSam. ftahnemann. Der Begründer der Homöopathie -- erster Kustos der Baron Brukenthalschen Sammlungen in Hermannstadt. In: SiebenbürgischSächsischer Hauskalender. Jahrbuch . S. --, Mit Abb. Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München . Wolf-Win da u, Michael; Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Günther Litsch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 2
[..] hrigen kleinen Pianistinnen Angelika und Alexandra Meyerratken und die achtjährige Flötistin Anneliese Schönauer mit schüchterner Bravour vortrugen. Dann mußten sie ihre Sprüchlein und Gedichte aufsagen, die ihnen zum Lohn die Nikologaben eintrugen und konnten sich ausgiebig ihrem Kakao und Kuchen zuwenden. War bei dieser Veranstaltung der Kreis der Teilnehmer kaum größer als etwa SO Kinder und Erwachsene, so war der Besuch der Adventsfeier am . Dezember umso stärker. Es mu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 3
[..] n Kindern, für die ja diese Feier hauptsächlich gedacht war. Dem gemeinsam gesungenen Choral ,,Wie soll ich dich empfangen..." begleitet vom Lechnitzer Posaunenchor, schloß sich eine Darbietung der von Kulturreferent Oberlehrer Weltzer geleiteten Kindergruppe mit Flötenspiel und Vortrag weihnachtlicher Gedichte an. Das vom Posaunenchor vorgetragene ,,Kommt zusammen..." leitete über zur Adventsansprache des Kreisvorsitzenden, Prediger Hartig, der in seinen Ausführungen adventl [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 6
[..] Schlußwort. Er dankte insbesondere den Kindern, die ihre Freizeit geopfert für die vielen Proben, um uns dieses Spiel darzubieten. Ebenso dankte er auch den Müttern und Vätern der Spieler, die ja auch indirekt mitgeholfen haben. Dann sagten einige Kinder Gedichte auf, darunter ein Mädchen ein selbstverfaßtes liebes Adventsgedicht. Als kleines Geschenk erhielten alle anwesenden Kinder ein Taschentuch und zwei Lebkuchen, verteilt von den Engeln. Mit dankbarem Herzen und guten W [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4
[..] Hinzugewanderten, gegenseitiger Gedankenaustausch und Verständnis des einen für den anderen, schufen eine Atmosphäre der Gemeinsamkeit, die durch einige Beiträge von Herrn Walter Hatzak noch vertieft und belebt wurde. Er las zwei selbstverfaßte, aktuelle Gedichte: ,,Weihnacht" und ,,Christkindlesmarkt in Nürnberg", die mit großem Beifall aufgenommen wurden. Es wurden Heimatlieder gesungen, immer wieder unterstützt vom kraftvollen Bläserchor der Familie Schmidt. Gewaltig erkla [..]









