SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4

    [..] ektor Felkei umrahmt. Auch diesmal spielten die ,,Turner" das aus der Heimat mitgebrachte ,,Es waren Hilten auf dem Felde", das in Lechnitz an jedem Heiligen Abend gesungen und gespielt wuide. Auch die Kinder trugen durch Gedichte und weihnachtliche Musikstücke zum Gelingen bei. Zum Schluß kam der Nikolaus und beschenkte sie mit einer Weihnachtstüte. Oberstudiendirektoi Philipp! sagte, er komme immer gerne nach Nothenbuig, denn es sei so, alsob man nach Hause käme. Hier unter [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 4

    [..] kommt den Bebinderten, Tuberkulosekranken und Blinden zugute, die einen besonderen Einkommenschutz genießen. Wenn Ihr monatliches Nettoeinkommen nicht einen bestimmten Bezwischendurch trug unsere Heimatdichterin Christine Maly-Theil sehr eindrucksvoll Weihnachtsgedichte vor. Viel Freude hatten die Zuhörer an den musikalischen Darbietungen unserer Jugend. Es war ein Genuß, die Telen-Sonate in g-Moll für Oboe und Klavier (Norbert Engler und Martin Leuchs) und das Violinkonzert [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6

    [..] wandelt. Der zweite und dritte Kanon wurden unter seiner Anleitung gemeinsam gelernt und dann vom ganzen Saal gesungen. Im folgenden Spiel ,,Der Weg nach Bethlehem", das den Höhepunkt des Abends nach einer Reihe von Liedern und Gedichten und einer sehr originellen Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" bildete, zauberten die Spieler in Wort und Darstellung ein lebendig warmes Spiel. Der Spielleiter hatte mit bewunderungswürdigem Geschick die richtigen Menschen in [..]

  • Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 2

    [..] e Kirch wor geliert, Der Felter wo: gedickt) Am den Jelter geng ich, Krißt den Härrn emfeng ich, Fro dich Sil! Fro dich Harz! Kitt me Truißt, Dier mij ous der Häl erluißt. Amen. Aus einem von Herman Roth unter dem Titel ,,Alte sächsische Gedichte" herausgegebenen Heft der Reihe ,,Sächsische Selbstbesinnung". Zum drittenmal hatte die Evangelische Akademie Berlin zu einer ,,Tagung mit Siebenbürger Sachsen" eingeladen, die sich vom . bis . November mit dem Thema ,,Gemei [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] mmerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" Das eben erschienene Sommerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter", München, ist so reichhaltig, daß wir nur einen Teil der Beiträge erwähnen können. Vor allem fällt ein Aufsatz des Herausgebers und Schriftleiters Heinrich Zillich über ,,Unsere Frauen im letzten Krieg" auf, der ihr bitteres Los und ihre Leistungen ehrfurchtsvoll würdigt. In zwei Gedichten wird dasselbe Thema nochmals erschütternd vorgetragen; die V [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] m helfen und beraten sollen. In heimatlicher Verbundenheit! H. Schuster, Pfarrer . Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen. Feierstunden im ,,Siebenbürger Keim" Am . Mai feierten wir den Muttertag. Nach einleitendem Klavierspiel hielt Dr. Biesenberger eine Ansprache, worin er der Mütter Liebe, Güte und Fürsorge pries und jedem Zuhörer zum Bewußtsein brachte, was er einst besessen und verloren hat. Dichtungen von H. Christ, Heinrich Zillich und selbsverfaßte Gedichte [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 5

    [..] Einvernehmens und der Zusammengehörigkeit schloß der offizielle Teil der Gründungsfeier. Dann saß man noch gemütlich beisammen, es wurden deutsche Volks- und Heimatlieder gesungen, Landsmann Hermann Schuller aus Overath trug eigene Gedichte vor. Die Musikkapelle aus Overath spielte unermüdlich auch zum Tanz, wofür wir ihr besonders noch danken müssen. Gegen Uhr fand die schöne Gründungsfeier ihr Ende. Klingendes Musikleben im Patenland Setterich - im Zeichen des VIII. Bla [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6

    [..] kkapelle, die den ganzen Nachmittag mit vielen Weisen verschönte, spielte dem Jubilar zu Ehren ,,Of deser Ierd". Hartig dankte für diesen Glückwunsch und versprach, der Landsmannschaft zu dienen, so lange es seine Kräfte erlaubten. Eine Kindergruppe leitete mit kleinen Musikstücken, Liedern und Gedichten, zum Teil in sächsischer Mundart zur Ansprache des Kreisvorsitzenden über. Hartig erinnerte daran, daß in der alten Heimat der Muttertag besonders groß geschrieben wurde. Die [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 9

    [..] den Dank an die allzeit rührige Nachbarhannin, Frau Hantschel, die durch ihr Wirken zur wahren ,,Mutter" ihrer Nachbarschaft wurde. Nach dem Vortrag von zur Feier passenden Liedern sagten Kinder der Nachbarn Muttertagsgedichte auf. Mit der Übergabe je eines Geschenkes und eines Blumenstraußes an die anwesenden Mütter durch Frau Hantschel fand der offizielle Teil der Feier seinen Abschluß. Linz Frau Frieda Frank, Linz, feierte am . Juni in voller Frische ihren . Geburtstag. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10

    [..] enschen, die einen Beruf nicht nur des Brotverdienens wegen wählen, sondern die auch Freude und innere Befriedigung an einer interessanten Arbeit suchen. In den verschiedenen, sogenannten halbwissenschaftlichen Berufen gibt es nun allerlei Möglichkeiten der Ausbildung, sei es als Buchhändlerin, technische oder chemische Laso notwendige Brücke zu der gemeinsamen Seelensituation zwischen dem Erzählenden und dem Hörer zu schlagen. Hat man aber erst eines seiner Gedichte in der U [..]