SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] achmittag und Abend zu verleben. Erfreulich war die stattliche Zahl der Kinder. Mit dem Lied: ,,Macht hoch die Tür..." wurde der Abend von einem Flöten-Quartett eröffnet. Nach der Begrüßungsansprache des . Landesvorsitzenden, Dr. Gunesch, reihten sich dann in bunter Folge Musikstücke, Gedichte, Erzählungen und Vorträge, die alle die Adventzeit, die Zeit der Hoffnung und Erwartung, priesen. Die Gestalter des Programms waren unsere jüngsten Mitglieder, Jungen und Mädel im Alte [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] tet werden muß." Lillin rät Blaga, seine Faustübersetzung bedürfe einer ,,ernsten Nachfeile". ,,Die. verhältnismäßig hohen Auflageziffern konnten die Nachfrage kaum eindecken", ist des weiteren zu lesen. · * ,,Genosse" Herbert Lamm, der Leiter der Deutschen Redaktion des ,,Staatsverlages für Kunst und Literatur" hat die ,,schönsten" Gedichte von Alfred Margul-Sperber: ,,Ausblick und Rückschau" und' den Novellenband ,,Am neuen Ufer" von Oscar Walter Cisek herausgebracht. Nach [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] ruppe) und seither immer die Erkenntnis vertreten: ..Wir halten an unserem Deutschtum nicht deshalb fest, weil wir uns etwa als die Edelrasse der Menschheit fühlen, sondern weil wir Deutsche sind und unsere Eigenart in jedem Falle als Gottes Gabe ehren und nicht verkümmern lassen." So, hat er auch für unsere siebenbürgische Volkskirche und ihre Glieder immer ein großes Verständnis und viel Liebe gezeigt. Ihm für diese Freundschaft und diesen Dienst zu danken und den Wunsch au [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 3

    [..] Rußland. Anna spricht schon als Kind neben dem daheim üblichen Jiddisch fließend rumänisch, russisch, ruthenisch, polnisch und deutsch. Später, als Seminaristin in Bukarest, lernt sie englisch und französisch. In ihrer Freizeit macht sie Gedichte und schreibt Essays. Von Politik ist darin noch nicht die Rede. Erst ein Liebeserlebnis mit dem Bojarensohn und Sozialrevolutionär Christian R a k o w s k i machte sie zur fanatischen Kommunistin. Diese Verquickung von Politik und Er [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] Wer kann das große Rätselwort erdeuten, Von Gott seit uralt weiten Zeiten / Umhüllt mit tausendfach verwobnem Flor? Wach auf -- Umsonst! du mußt doch ewig' träumen. Schon schläft in Dunst gehüllt dort Baum an Baum. Das unbekannte Wort wirst du nie finden, Im Nebelschleier schemenhaft verschwinden -Dem liebsten Menschen kaum ein dumpfer Traum. Die Buchbesprechung Ein neuer Gedichtband Egon Hajeks Egon H a j e k , der unermüdlich. Tätige, hat im Bergland. Verlag Wien einen [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] e für die Kreislandsmannscliaft war dieser Tag ein Erlebnis, das noch lange nachklingen wird. G. F. sie in keinem abendländischen Katechismus fehlen dürfen. Dr. Constantin S a s s u rundete Heinrich Zillichs Schilderung mit eigenen Erinnerungen aus dieser Zeit gemeinsamer geistiger Aussprache und Arbeit ab. Frau Käthe F r i t s c h las abschliesend Prosa und Gedichte von Heinrich Zillich. Rumänische Feierstunde Zum Gedenken an den . Mai, den rumänischen Nationalfeiertag, ha [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] als vorläufiger Grundstock die in der. Nähe Rothenburgs Wohnenden. -Die Proben sollen unter der Leitung von Fritz' Lieb und mit Unterstützung des Vorstandes bald beginnen.Am Anschluß an die Beratungen wurde gesungen, und es zeigte sich, daß auch der Männerchor nichts vom alten Können eingebüßt hat. G.F. Weihnachtsfeier in Wels Wels. Im Saal des Gasthofes Lechfellner in Wels fand sich am Sonntag, dem . Dezember, unsere Siebenbürgiische Landsmannschaft zu ihrer gemeinsamen W [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] ssburg, K. Lindner, Neu-Panat u. a. Die Beratung hat ihren Zweck voll erfüllt, denn in ihrem Verlauf wurden alle Fehler und Mängel ... hervorgehoben und analysiert. Den Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit des .Kulturellen Wegweisers' in den zwei Jahren seines Bestehens gab der Verantwortliche Redakteur Heinrich S i m o n i s. Theaterstücke, Erzählungen und vor allem Gedichte wurden während der zwei Jahre in großer Anzahl dn den Heften des .Kulturellen Wegweisers' veröffen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] sicht zu bestehen. Wer Ohren hat zu hören, der höre! Das ist ein guter Rat, den die Bibel uns zum Jahresbeginn gibt. Kann er uns aber echte Hilfe gewähren? Sind wir nicht allesamt hilflos, gerade wenn wir uns bemühen, die ganze Wirklichkeit zu erfassen? Wer kann die ganze WirkKindergebet Aus ,,Alte sächsische Gedichte", herausgegeben von Hermann Roth, Hermannstadt . Ich huird e Klekeltchi klanjen. De helij Aengel am Hemmel sangen, ich schieff bä Gott dem Harre sene Fess, [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] eimat, darunter vor allem die weit auseinander liegende Siedlung der Mitglieder, nur eine verhältnismäßig bescheidene Tätigkeit dieser Organisation ermöglichen; sie bilde aber nach wie vor das Fundament "des Volkslebens. Der neue Wimpel mit den siebenbürgisch-sächsischen Farben sei das Symbol der Treue und Liebe zu ererbter Väterart und zur Einigkeit und Zusammengehörigkeit. Die lieben alten Heimatlieder und sinnvolle Gedichte -- darunter mehrere der mit unserer alten Heimat [..]