SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Zum 40 Geburtstag Im Dezember«

Zur Suchanfrage wurden 775 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 1

    [..] Bonfert gründlichst ausgearbeiteten Plan zur Reform der Landsmannschaft, den von Robert G a s s n e r vorgetragenen Stand in Dingen der Diplom-Anerkennungen -- zu bringen haben. Aus dem Inhalt: Termin-Kalender der Siebenbürgischen Zeitung Ohne Kommentar für alle notiert Wolf Aichelburg Gedichte . Weihnachten in Südafrika Zehn Jahre ,,Heimathaus Siebenbürgen" a u f S c h l o ß H o r n e c k / G u n d e l s h e i m . . . . A u s d e m L a n d e s k u n d e v e r e i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 5

    [..] inen Nachwuchs? Mit offenem Munde und glühenden Wangen standen die Kleinen und Kleinsten da und freuten sich, wenn Kasper oder der Nikolaus mit ihnen sprach und sie mit vielen Päckchen reichlich beschenkte. Dazu erhielt noch jedes Kind aus seinem Sack ein Taschentuch. Gedichte wurden aufgesagt, die Kinder sangen Weihnachtslieder und wir alle ,,Stille Nacht, heilige Nacht". Zum Schluß der Feier erklang durch die Räume des Gemeinschaftshauses ,,Siebenbürgen Land des Segens". Fü [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3

    [..] n Freunden. Sie bringt Berichte aus dsm Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie" Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erzählungen, Gedichte, kritische Beiträge aus der Feder siebenbürgischer Autoren, in der Rubrik ,,Blickpunkt" jeweils einen Beitrag von a [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] Die Könner sind fair; B Die Erfolgreichen vermeiden das Risiko. Lest und empfehlt die ,,Siebenbürgische Zeitung" auch Euren Freunden. Sie bringt regelmäßig Berichte aus dem Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie* Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erz [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6

    [..] mmt, ebenso zu Dank verpflichtet sein, als auch der ehemaligen Schülerin von Schuster Dutz, Emmi Parsch, die mit Beistand von Otto Petrovitsch aus den anderthalb Stunden in Anspruch nehmenden, auf Tonband festgehaltenen Vorträgen besonders bezeichnende humoristische Gedichte des Mediaschers auswählte und zügig zu Gehör brachte. Zwischen diese ausschließlich mundartlichen Werke streute Frau Parsch hochdeutsch abgefaßte Gedichte ihres Lehrers, um auch jüngeren, mit der Mundart [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 6

    [..] , Konsulent Hans Seifried, angeführt werden sollen. Das Lied ,,Af deser Ierd" leitete die Veranstaltung ein. Zuerst tanzten zwei siebenbürgische Kindergruppen unter der Leitung von Frau Pfingstgräf. Weiters zeigten die Jugendgruppen von Traun und der T. V. ,,Edelweiß" Volkstänze. Gedichte wurden vorgetragen und Nachbarvater Waretzi hielt ein Referat über siebenbürgische Osterbräuche. Tänze und Lieder von den Gruppen einzeln und gemeinsam vorgeführt lösten einander ab. Es wurd [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] , eine Vorweihnachtsfeier. Die Vorsitzende der Frauengruppe Oberhausen, Frau Maria Klein, begrüßte alle Landsleute und Gäste, sowie alle Spätaussiedler sehr herzlich. Unsere Kleinen brachten uns sehr schöne Gedichte, und die größeren Kinder spielten ein Krippenspiel, das die Weihnachtsbotschaft ankündigte. Anschließend fand die Bescherung der Kinder statt. Lehrer Hans Töper sprach in seiner Weihnachtsansprache über den Sinn des Weihnachtsfestes. Der Ehrenvorsitzend [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6

    [..] eine Gemeinschaft gab auch heuer mit der traditionellen Adventfeier am . Dezember im kaufmännischen Vereinshaus ein kräftiges Lebenszeichen. Was da, unter der kundigen Leitung von Frau Sylvia Kreutzer, von unseren Kindern an Gedichten, Liedern und Musikstudien vorgetragen wurde, war beachtlich und erfreute Ohr und Gemüt der anwesenden Eltern und Großeltern. Den Familien Frank, Groh, Hartl, Hoos, Kelp, Kreutzer, Lang, Orelt, Schmidt und Teutsch gilt unser Glückwunsch für die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 6

    [..] und Ampflwang führten Volkstanz« vor, während von siebenbürgisch-sächsischer Seite die Jugendgruppe Laakirchen unter dor bewährten Leitung von Landesjugendreferent Michael K r a u s s mit sächsischen Liedern und Volkstänzen das Programm bereicherten und für ihre Darbietungen stürmischen Beifall ernteten. Gut kam auch GR. Pfarrer Daxberger aus Aschach mit seinen Mundartgedichten an, in denen er in humorvoller Art unliebsame Zeiterscheinungen beleuchtete. Besonders unsere junge [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6

    [..] roßen Tanzfläche war beinahe nicht genügend Platz für alle Tanzpaare. Das eigentliche Trachtenfest fand erst nach dem gemeinsamen Mittagessen um . Uhr statt. Es begann mit einem Einmarsch der Jugendgruppen, einer Begrüßung durch denNachbarvater von Bad Hall, Johann Gubesch, und dem Lied ,,Af deser Ierd". Die Festansprache hielt mit jugendlichem Elan und viel Temperament Hildegard Roth. Zwei weitere Mitglieder der Bad Haller Jugendgruppe trugen Gedichte vor. Marianne Rauh [..]