SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3
[..] t über unser Land wie sonstwo, die Berge sind groß wie anderswo auch, und das Buchenlaub nicht röter, aber was da aus den Poren des Ackers wächst, Kraut und Rüben, Buche und Wasser, hat einen anderen Geist des Wandels als weitwo, wenn man es ihm auch, nicht gleich anmerkt, das ist siebenbürgisch in Tempo und Maß. Siebenbürgisch heißt allemal: etwas von Wind- und Wiesengeruhsamkeit, immer etwas von endloser Zeitfülle. Da rattern die Brücken mit ihren Balken, die kein Nagel fes [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3
[..] recht und von der reinen Idee her verstanden, kein vergängliches Staatsgebilde, sondern die Stellvertreterschaft des Abendlandes, das Schützsiegel der überstaatlichen europäischen Gemeinschaft. Sein Geist z-lelt auf eine Ordnung von so weitgespannter, wandelhafter und vielfacher Gliederung, daß Völker, Menschen und Staaten sich darin aufeinander fruchtbar und frei abstimmen können und ihre Zwiste, sogar die kriegerischen, unter der, Zucht gegenseitiger Achtung austragen. Ein [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4
[..] dem eigenen Wunsche der Kirchenleitung und der Synode entsprungen. Dieser auffallende Unterschied etwa zu den parlamentarischen Vertretungen und . Auseinandersetzunigen kennzeichnete auch den ganzen Geist der Verhandlung und Behandlung der mit der Lösung der Heimatvertriebenenfrage zusammenhängenden Maßnahmen. Man kämp'te nicht um Forderungen, sondern in brüderlicher Liebe empfand jeder Teilnehmer die Not des anderen als seine eigene. Es gab keine Anklagen oder Verdächtigung [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7
[..] aber das eigenartig Siebenbürgische kann sich aus natürlichen Gründen in ihrer Tätigkeit nicht aussprechen. Sie stehen nicht mehr so voll und ganz im Dienste des Volkes, wie der alte siebenbürgische Geist jede Lebensäußerung, jede Kraftentfaltung, jede Anspannung der Geister und Seelen gestellt hat. Der Geist des Dienens am Volk, der selbst der siebenbürgischen Kirche den Geist der Gemeinschaft aufprägte, dies echt siebenbürgische Erbe mit allen seinen Licht- und Schattensei [..]
-
Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 4
[..] gsamtes Erding, Ludwig Maier, schreibt über das Tagebuch: ,,Dieses Büchlein der beiden Siebenbürger Edgar Scholtes und des Malers Georg Poschner birgt in sich Tagebuchblätter von bleibendem Wert. Der Geist, der aus ihm spricht, wird viel zum Verständnis zwischen Heimatvertriebenen und Altbürgern beitragen und das Gewissen auf beiden Seiten wachrufen ...." Mitgliedsbeiträge Landsleute! Vergeßt nicht, euren Mitgliedsbeitrag für das laufende Quartal einzusenden. Wir bitten insbe [..]