SbZ-Archiv - Stichwort »Gemeinsam Feiern«

Zur Suchanfrage wurden 2993 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] und Darlehenskasse wie in der alten Heimat Durch die ganze Geschichte unseres Volkes zieht sich als roter Faden die Tätigkeit für und durch die Gemeinschaft. Schon die ersten Einwanderer mußten sich gemeinsam die Häuser bauen, das Feld bestellen. Auch die Kirchenburgen der Dörfer und die Verteidigungsbauten der Städte konnten in den späteren Jahrhunderten nicht ohne gemeinschaftliche Hilfe erbaut und verteidigt werden. Und wenn wir dem Begriff ,,Gemeinde" nachgehen, die in Si [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] rauengruppen in die Hände von Frau Liane Weniger fibergegangen. Wir begrüßen sie in ihrer neuen Tätigkeit auf das herzlichste und wünschen ihr dazu die so notwendige verständnisvolle Unterstützung auch durch unsere leitenden Männer. Wir bitten daher alle Frauen unserer Landsmannschaft, sich im Bedarfsfälle mit allen Fragen gemeinsamer Arbeit anFrauLianeWeniger zu wenden. Ihre Adresse ist: OberhausenSterkrade, a. Richtigstellung In der vorigen Nummer soll [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] s dem eingesammelten Geld wurde der Wein für die Adjuvanten und der Papierkettenschmuck für das ausgeräumte Schulzimmer beschafft. Die gesammelten Lebensmittel wurden von der ,,Kirchenmuttern" zu ,,gefülltem Kraut" und ,,Kächen" verbraucht. Gemeinsame Lieder, Spiel und Tanz sorgten für Abwechslung und Freude der Kinder. So wurde dieses Kinderfest für sie der Schönste Tag im Jahr. Die Erwachsenen feierten einige Tage vor Aschermittwoch ihre große ,,Fastnacht", zu der für alle [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] er. Ihm, aber auch allen andern und nicht zuletzt den österreichischen Stellen, die zu diesem Aufbau beigetragen haben, dankte der Festredner auch bei dieser Gelegenheit mit tiefempfundenen Worten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Gmachl in Elixhausen, bei dem in privaten Gesprächen und verschiedenen Reden Erinnerungen an die ereignisreichen Jahre / und die anschließende Seßhaftmachung in der neuen Heimat aufgefrischt wurden, gingen die Festteilnehmer, dar [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5

    [..] n, um den Wunsch zur Wirklichkeit,werden zu lassen. , Für uns war es ein mehr als erfreulicher Zufall, als wir in diesem Sommer feststellen konnten, daß wir die Ferien in Waldbröl mit unvergessenen Schulkameraden und Landsleuten aus der engeren Heimat gemeinsam verbringen dürften. Die beigefügten Bilder -- aufgenommen bei unserem ,,Kinderfest", beim Wurstbraten und beim gemeinsamen Ausflug -- lassen wohl jedermann ahnen, welch schöne Stunden wir verbringen durften. Wirklich, [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 7

    [..] t wurde durch das Südostdeutsche Kulturwerk ermöglicht. Folgende Schriften wurden entweder in Druck gegeben oder sind in Vorbereitung: ,,Schulische Selbsthilfe und Lehrerbildung der Donauschwaben", ,,Magyarisch-deutsche Beziehungen", ,,Ostdeutsches Lesebuch", ,,Donauschwäbische Schulgeschichte". Die Schallplatte ,,Donauschwäbische Passion" ist gemeinsam mit der Kultur- und Forschungsstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum, Wien I, herausgebracht word [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] ah man, eigentlich mit Befremden, nachgemachte -Tanzkostüme also -- aus Kleinasien und längst vergangenen Stilperioden. Hier das feierliche Bekenntnis zur Heimat, dort die spielerische Show. Sehr harmonisch war dieses Bild nicht, aber deutlich, daß alle hier vertretenen Volksgruppen gewillt waren, gemeinsam zu handeln. Unter dem Jubel des etwas schütteren Spaliers zog das Volk in die neue Stadthalle ein, deren Größe sowie die Riesenbühne gebührend bewundert wurde. Wie die Alt [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] in Form eines Gummibaumes. Die Familie Bonfert aus Weinheim erhielt darüber hinaus für ihr drittes Kind ein Paar Babyschuhe. Zum Abschluß des offiziellen Teils sang der Frankfurter Jugendchor noch einige Lieder. Die gemeinsam gesungene Volkshymne beschloß dann die Feier. . Und dann strömte alles mit Teller und Schüsseln bewaffnet zur Küche, um zu sehen, was die Köche alles zubereitet haben. In kurzer Zeit saß alles bei vollen Tellern mit Tokana und Holzfleisch. An den fröhlic [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] s Volkes zu bewahren, das heute gewaltsam auseinandergerissen sei, in Zukunft aber wieder zusammenfinden wolle. Die Anwesenheit von Vertretern aller Fraktionen des Landtages sei dankbar zu verzeichnen. Ihre gemeinsame Unterstützung solcher Ziele allein ermögliche ein zielstrebiges Wirken im gesamtdeutschen Sinn, Das Bewußtsein, die Gnade eines Lebens in Freiheit genießen zu dürfen, verpflichte uns, niemals die anderen zu vergessen, die in Unfreiheit leben. Es gebe angesichts [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] gleichzeitig dafür werben, dieser wiedergewonnenen Freiheit ein äußeres Denkmal zu setzen. Auf dem Hagen bei Friedland soll als Mahnmal der Hoffnung, des Dankes und der Versöhnung eine Gedächtnisstätte errichtet werden. Es ist vorgesehen, auch der Friedlandglocke hier ihren zukünftigen Platz axgeben. Der Verband der Heimkehrer (Vdlt) ruft gemeinsam mit dem Bund der Vertriebenen (BdV) alle Einwohner der Bundesrepublik auf, den Bau dieser Friedland-Gedächtnisstätte durch Spend [..]