SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Horneck«

Zur Suchanfrage wurden 2058 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 21

    [..] en, wo die Märzenbecherblüte ein Highlight war. Bei schönstem Wetter trafen am . März am Parkplatz der Autalhalle gut gelaunte Wanderer ein. Auf Campingtischen stand Schnaps und Sekt bereit, Hanklich und Herzhaftes. Kathi Mai hatte wie immer auch noch eine Geschichte dabei. Gestärkt an Leib und Seele traten Wanderer und ,,Fußmarode" gemeinsam den Weg zur Märzenbecherblüte an. Man kam aus dem Staunen nicht heraus, wie zahlreich und in voller Blüte die Märzenbecher zu sehe [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 26

    [..] natürlich das Wichtigste ­ die geistigen Schätze ­ das Siebenbürgische Museum und die Siebenbürgische Bibliothek mit tausenden von Exponaten und Dokumenten, die zumindest im Schnelldurchlauf einen Überblick über unsere Geschichte, Kultur und unser Wirken liefern. Und das zweite Fazit gleich dazu: Das Programm der Jubiläumsveranstaltung bildete eine perfekte Mischung aus würdiger Feier, Unterhaltung und auch ein wenig Wissensvermittlung. Heißt konkret: Gleich am Freitagabend [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 28

    [..] istorischer Ritter gekleidet, begleitet von Thomas Schneider und Helmut Krauss in siebenbürgisch-sächsischer Tracht, durch das Schloss und den Schlosskeller geführt zu werden. Dr. Müller nahm uns mit auf eine Zeitreise, er berichtete über die frühzeitliche Geschichte des Schlosses und wie sich dieses zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen entwickelte. Anschließend stand ein Besuch im Siebenbürgischen Museum auf der Tagesordnung. Jeder konnte sich nach Belieben die ausgest [..]

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 3

    [..] ätaussiedlerfragen, der in diesem Jahr sein -jähriges Bestehen feiert, machte die Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Gonca Türkeli-Dehnert, deutlich, dass ,,die persönlichen Geschichten und Erfahrungen von Vertriebenen uns helfen können, auch noch einmal neu und anders über das Thema Einwanderung in unserer Gesellschaft zu diskutieren". Sie sagte: ,,Wir befinden uns in einer Phase, in der es für Vertriebene gilt, den Übergang von der Erlebnisgenera [..]

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 6

    [..] rn ­ mit großer Spannung und großem Vergnügen verfolgte Darbietung von Jouri Kostew am Sonntagvormittag, am . März im Haus der Heimat in Nürnberg hatte indirekt auch eine hochpolitische Facette: eine wundersame Geschichte, in der Tiere und Menschen vereint tätig sind, tun letztlich etwas Wunderbares, sie sind Sinnbild auch für den Frieden, für friedliches Neben- und Miteinander. Für Generationen von Menschen auf der ganzen Welt ist dieses Stück die erste Begegnung mit einze [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 3

    [..] ung und Nachweis der finanziellen Mittel Anforderungen: · Hochschulabschluss, möglichst mit einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fächerkombination, aus den Bereichen Literatur-, Kunst-, Kulturwissenschaften / Geschichte / Osteuropäische Geschichte / Volkskunde / Pädagogik / Kulturmanagement · Kenntnisse der siebenbürgischen Kultur · sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift, Beherrschung der rumänischen Sprache von Vorteil · Kontaktfreude, Organi [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 4

    [..] re über Aktivitäten des Vereins erscheint jährlich und wird per Post und digital an Mitglieder, Spender, Unterstützer verschickt. Spendenprojekte: Das Projekt ,,Siebenbürgen im Schlosshotel" bringt den Gästen im Hotel die Geschichte und Kultur Siebenbürgens näher und weckt in den siebenbürgischen Gästen Heimatgefühle. Weitere informative Themenwände über Siebenbürgen benötigen auch die Arbeit von Experten. Das sind nur die regelmäßigen Aufgaben hinter den Kulissen von Ku [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 2

    [..] die sich vor dem Deutschen Hirtenmuseum versammelt haben, macht sich Platz und schwingt seine traditionelle Ringelpeitsche, er nennt es ,,patschen", mit Ehrfurcht und großer Hingabe. Auch ist es dem -Jährigen endlich gelungen, einen jungen Mann und eine junge Dame zu finden, die das Knallen gelernt haben. Ein gebürtiger Ungar unterstützt sie. Man erfährt von Museumsleiterin Ingrid Pflaum einiges aus der Geschichte des Museums, es erklingt der Hersbrucker Hirtenruf durch den [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 6

    [..] pricht am . Februar in Stuttgart Das sozialistische Rumänien hatte eine für den ,,Ostblock" einmalige liberale Minderheitenpolitik betrieben, so dass in den Jahren - rund Buchtitel für Kinder und Jugendliche in deutscher Sprache erscheinen konnten. Die virtuelle Ausstellung ,,Graue Zeiten ­ Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien" des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 24

    [..] der Schäßburger Region. Die Themenräume über Musik und zur Raumfahrttechnik, doch vor allem der Festsaal sind beeindruckend. Im Wissen, dass das Archiv und die Bibliothek einen Großteil des Gedächtnisses unserer siebenbürgisch-sächsischen Geschichte und Kultur enthalten, wirkt nicht nur die Historikerin Dr. Ingrid Schiel als Leiterin der Bibliothek und des Archivs, sondern auch die vielen Siebenbürger, die diesen Kultureinrichtungen ihre Medieneinheiten anvertrauen. Die Führ [..]