SbZ-Archiv - Stichwort »Gesellschaft«

Zur Suchanfrage wurden 4375 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 11

    [..] s) in Form eines ,,Close Readings" mit Einbezug der anwesenden Studierenden und der Teilnehmenden behandelt. Zudem wurden anhand des Textes einige charakteristische Merkmale der damaligen sächsischen Gesellschaft herausgehoben. Aufgrund extremer winterlicher Witterungsverhältnisse und einer dadurch kaum möglichen Anreise aus Ungarn erfolgte der nachfolgende Vortrag online. Prof. Dr. Attila Verók, Historiker aus Erlau/Eger, ging der Frage auf den Grund: ,,Ist alles Gold, was g [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 7

    [..] on der Religionsfreiheit zu bezeichnen ist. Deshalb ist diese Region für das zusammenwachsende Europa durchaus ein beachtenswertes Muster, wenn man den modernen Begriff benutzen will, pluralistischer Gesellschaftsformen", sagte Ulrich Wien in einem der Siebenbürgischen Zeitung gewährten Interview. trat er die Nachfolge des unvergessenen Dr. Günther H. Tontsch als Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde an und prägte bis die Entwicklung d [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 10

    [..] r in Graz, wo er diesen Bereich völlig erneuerte. In Graz hatte er auch verschiedene akademische Würden inne, insbesondere war er von bis ein sehr engagierter Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. Nach seiner Emeritierung () übersiedelte er nach Salzburg. Wissenschaftlich beschäftigte Toni Schwob sich nach seiner Promotion kaum noch mit Mundartforschung, sondern mit mittelalterlicher, vor allem spätmittelalterlicher Literatur, zumal dem Ti [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 13

    [..] sischen Ortschaft, egal ob Großstadt oder kleines Dorf im Gürtel der Karpaten. Es ist schwer nachvollziehbar, was für eine enorme Herausforderung materiell sowie auch finanziell dies für die damalige Gesellschaft bedeutete. Das Baumaterial wurde meistens aus der unmittelbaren Umgebung als Sandstein, selbstgebrannte Mauerziegel oder Eichenstämme aus den eigenen Wäldern mit Ochsenkarren oder Pferdegespannen herangeschafft. Mit welcher Anstrengung, Verletzungsgefahr und ohne gro [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 14

    [..] Kalenderblatt : Deutsch-Weißkirch Fotos: Alexander Kloos Ein kunsthistorisches Kleinod Sommerschule in Schmiegen für Konservierung-Restaurierung von Wandmalereien Zu ihrer . Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom . bis . April Menschen aller Altersgruppen, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Besonders angesprochen sind Mus [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 16 Beilage KuH:

    [..] evangelisch ist. Ehen mit Anderskonfessionellen gehören heute zur Normalität. Auch der Kirchenaustritt hat bei den Siebenbürger Sachsen in Deutschland Spuren hinterlassen. Die mehr und mehr säkulare Gesellschaft macht sich auch bei uns leider bemerkbar. Die Bewahrung siebenbürgischsächsischer Identität hat über viele Jahrhunderte jedoch unsere evangelische Kirche garantiert. Hierüber können wir aus heutiger Sicht nur dankbar sein. Dass dies nicht in Vergessenheit gerät, soll [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 22

    [..] ten kurzerhand den Ablaufplan um. Nun hieß es: ,,Erst das Vergnügen, dann die Arbeit!". Unterhaltsame Live-Musik, ein leckeres Mittagessen mit gegrillten Spezialitäten und kroatischem Wein sowie gute Gesellschaft ließen uns den Regen schnell vergessen. Nachdem der Himmel aufgeklart hatte, konnten wir in die Boote Richtung Plantage steigen, die uns über romantische Wasserkanäle zu unserem Ziel führten. Mit improvisiertem, wetterfestem Schuhwerk machten wir uns auf zur Mandarin [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 3

    [..] Meinung, und das wurde mir im Siebenbürgischen Kultursommer noch stärker bewusst: Nicht nur mit Touristen und nicht nur mit den Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, sondern auch in der hiesigen Gesellschaft muss gearbeitet werden: Zwischen den ,,alten Sachsen" und den ,,neuen Rumänen" eine tragfähige Verbindung zu schaffen, ist entscheidend für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes. Dieses ,,Nahebringen", diese ,,In-Bezug-Setzung", nennen wir es meinetwe [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 4

    [..] einzubinden. So ergaben sich gute Gespräche und viele gesellige Momente, wodurch der Verband die Erwartungen und Interessen seiner Sponsoren noch klarer verstehen und erkennen konnte. Die Carl Wolff Gesellschaft, Siebenbürgischer Wirtschaftsclub in Deutschland e.V. (CWG), organisierte am Pfingstsamstag einen Empfang im kleinen Schrannensaal sowie die Übergabe des Schecks in Höhe von Euro an den Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. Sein Dank richtete sich an alle Sponsoren [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 6

    [..] lfalt. Dabei werden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Der Verein möchte dazu beitragen, dass nachhaltiges Handeln zur Selbstverständlichkeit wird und sich die Gesellschaft positiv verändert. Wenn wir Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Siebenbürger Sachsen von hüben und drüben betrachten, so können unsere Tradition und Erfahrungen wertvolle Einblicke in umweltbewusstes Handeln und in den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bi [..]