SbZ-Archiv - Stichwort »Graf Dracula«

Zur Suchanfrage wurden 55 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 8

    [..] stigen Vampir gewandelt hat und seitdem durch sämtliche Medien geistert. Michael Kroners Buch ist eine kompakte Darstellung zum Thema Dracula, die den Bogen vom historischen Vlad Tepes zur Kunstfigur Graf Dracula schlägt. Zahlreiche Bilder, die Kroner nach seiner Buchvorstellung in einem kurzen Diavortrag zeigte, runden die Darstellung ab. Wer sich für Dracula und vor allem für die historischen Hintergründe dieser Figur interessiert, wird um Kroners jüngstes Werk nicht herumk [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 17

    [..] Dunkelheit senkt sich über das Land. Ein Sargdeckel öffnet sich knarrend in der feuchten Gruft. Der Beginn einer ganz normalen Nacht ­ jedenfalls für einen Vampir. Doch heute ist ein besonderer Tag. Graf Dracula bekommt Besuch. Jonathan Harker, ein junger Anwalt, kommt aus England, um den Verkauf eines Anwesens in London abzuschließen. Sein Aufenthalt gestaltet sich unheimlich und Grauen erregend. Harker spürt, dass etwas nicht stimmt mit seinem Gastgeber. Von Entsetzen gepa [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 22 Beilage KuH:

    [..] Stilelementen. Genosse Ceaucescu hielt hier ebenfalls königlich Hof. Die Törzburg in Bran darf ebenfalls nicht unerwähnt bleiben; hier hinein hat man die Stories von dem größten Vampir aller Zeiten ,,Graf Dracula" interpretiert. Der Ort lebt von diesem Rummel. In Wirklichkeit hat Vlad II., Tepes Draculea, Fürst der Walachei, diese Burg nie betreten. Manchmal begegnete uns mitten im Gebirge eine riesengroße Schafherde. Die Hotels sind mehr oder minder in Ordnung, das beste erl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 13

    [..] und bleckt die blitzweißen Zähne: ,,Ich werde alles tun, damit es ein großartiges Fest wird". Die Törzburg (Bran) bei Kronstadt, von der Wesley Snipes so schwärmt, gilt unter Vampirfreaks als ,,Burg Graf Draculas", was freilich mit der historischen Wirklichkeit nichts zu tun. Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Pressereferentin: Christine Morenz, , A- Vöcklabruck Die nächste Ausgabe der ,,Siebenbürgischen Zeitung" erscheint am . August [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 5

    [..] Walachei. Der Name ,,Dracula" ist erst durch Bram Stokers gleichnamigen Roman () und dessen Verfilmung und dramaturgische Verarbeitung zum Synonym für Vampir geworden. Hinzu kommt noch, dass Stokers Dracula ein szeklerischer Graf ist, der ein Schloss in den Ostkarpaten besitzt. Damit fallen alle Bezüge zu Schäßburg weg. Akzeptiert man jedoch Schäßburg als DraculaStätte, so hat Nürnberg zumindest einen ebenbürtigen Anspruch darauf. Besagter Vlad Dracul verbrachte nämlich [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 7

    [..] nario bringt die Schäßburger nicht weiter um ihren Schlaf seit das Projekt neben ihrem Städtchen gestoppt worden ist. Wem die touristische Vermarktung des guten alten Siebenbürgen als Heimat des Vampir-Grafen ohnehin schon längst ein Horror war, kann ja mal in Österreich Station machen. Nur hierjedenfalls gibt's gemalte Darstellungen des walachischen Fürsten Vlad Tepes zu sehen. Mindestens eine davon ist zeitgenössisch und selbst Historikern unbekannt. Der Bukarester Historik [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 12

    [..] tmals verfälschte Bild über die Geschichte unserer Heimat und Kultur unseres Volkes korrigieren und der Unkenntnis über Siebenbürgen mit unserem Wissen begegnen. Es kann doch nicht möglich sein, dass Graf Dracula das einzige Symbol für die Geschichte und unsere Kulturwerte ist. Leider leiden diese auch unter den deutschen Medien, so zum Beispiel erklärt ein junger Arzt in der Serie ,,Dr. Stefan Frank" seine Herkunft aus Siebenbürgen - wo liege das? - mit der Antwort Transsilv [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 9

    [..] rachte mir eine Tasse Kaffe, wir saßen einander gegenüber, sie zündete sich eine Zigarette an, lehnte sich zurück und sagte mit einem hübschen Lächeln:' ,,Man weiß ja schon einiges über Siebenbürgen, Graf Dracula und so. Aber wie sind eigentlich diese Deutschen hingekommen? Kann es sein, dass sie nach dem letzten Weltkrieg hin deportiert wurden?" Es war , als ich in Bukarest Germanistik studierte. Da besuchte uns einmal eine Gruppe deutscher Studenten. Meine Studienkolleg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 15

    [..] Stadtpfarrer Hans Hamrich zu feiern. Diese Kirche erhielt eine neue Orgel, die von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München finanziert wurde. Am Nachmittag besichtigten wir das Schloss von Graf Dracula in den Bistritzer Karpaten, und fuhren auf Wunsch eines Landsmann aus Kanada, der auf dieser Reise dabei war, in dessen Heimatstadt Sächsisch-Reen, in der wir einen Rundgang machten und die evangelische Kirche besuchten. Die Fahrt ging weiter in die Töpfergemeinde Ko [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 5

    [..] enfrisches Brot. Alles verleiht, wie die Werbung verspricht, eine echt ,,transylvanische Atmosphäre", weitgehend im Stil der Renaissance und legendärer Darstellungen jener Zeit. . Auch die Legende um Graf Dracula ist hier beispielsweise über eine Reise nach Törzburg in das Touristenangebot eingebunden, und wer die Sage vom Rattenfänger aus Hameln kennt, kann nahe von Miklosvar die Almescher Höhle durchstreifen und den letzten Wegteil der im Mutterland vermissten Kinder nachvo [..]