SbZ-Archiv - Stichwort »Großrumänien«

Zur Suchanfrage wurden 131 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 22

    [..] , und . Sophie Terschanski stellte die Kindertracht aus dem Nösnerland/Bistritzer Gegend vor, die auch in der royalen Zeit getragen wurde, als Siebenbürgen zum Königreich Rumänien, also zu Großrumänien, gehörte. Auch zwei hübsche Frauen in der wunderschönen Landlertracht aus Großau waren dabei. Das Motto des Heimattages, ,,Kultur schafft Heimat und Zukunft", trifft auch auf unsere Kreisgruppe mit ihren kleinen Untergruppierungen zu. Wir waren zwar auch dieses Jahr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 5

    [..] e und unseren Respekt zu all dem, was frühere Geschlechter hier aufgebaut haben". Er zitierte auch aus der Mediascher Erklärung von , als die Vertretung der Sachsen den Anschluss Siebenbürgens an Großrumänien bejahte. Nach Grußworten von Dr. Hans Franchy und Bischof Guib spielte das professionelle Orchester des Kulturpalastes einige wunderbare deutsche Weisen. Bunte Einlagen der Tanzgruppe des Kulturpalastes ,,Cununa de pe Some" in siebenbürgisch-sächsischer Tracht, der T [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2018, S. 5

    [..] Reiches sowie von Gebietsabtretungen des Deutschen Reiches entstanden neue Nationalstaaten bzw. Nationalitätenstaaten (Polen, die Tschechoslowakei, das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen und Großrumänien). Das Königreich Rumänien, das erst in den Krieg auf Seiten der Entente eingetreten war und zunächst Teile Siebenbürgens einnahm ­ was aber nicht lange währte und zur Besetzung Bukarests und der Walachei durch deutsche Truppen führte ­, zählte nach Kriegsende zu [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 8

    [..] t? Ich erinnerte mich, im SiebenbürgischDeutschen Tageblatt (SDT) vom . August einen Bericht über den Dokumentarfilmer Karl Dennert gelesen zu haben, der sich in jenem Sommer zu Dreharbeiten in Großrumänien aufgehalten hatte. Der Meldung zufolge hatte der ehemalige Korvettenkapitän Anfang der zwanziger Jahre für die Ufa gearbeitet, war nun aber seit einigen Jahren selbstständig. In Rumänien drehe er jetzt aus eigener Initiative und auf eigene Kosten. Wie Dennert dem SDT [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 5

    [..] edient und darüber beeindruckende Aufzeichnungen gemacht hat. Die jüngste Tochter der Bauernfamilie, die jährige Henriette, ist Hauptperson der zweiten ,,Erzählung", deren Handlung nun nach in Großrumänien spielt, gegen dessen Regierung in Bukarest in der sächsischen Gemeinde Misstrauen herrscht. Die Portraitierung der Hauptfigur hebt diese aus dem weiblichen Familien- und dem Dorfkosmos heraus, auf sie bezieht sich auch konkret die rumänische Redewendung des Titels. I [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 6

    [..] Siegfried Habicher, Spaichinger Str. , Rottweil, E-Mail Siegfried Habicher Schreibwerkstatt in Stuttgart Auf dem Territorium des nach dem Ersten Weltkriegs geschaffenen Großrumänien lebten zwölf deutsche Siedlergruppen: Siebenbürger Sachsen, Banater und Sathmarer Schwaben, Bessarabiendeutsche, Buchenlanddeutsche, Dobrudschadeutsche, Landler, Durlacher, Deutschböhmen, Steyrer, Temeswarer, Zipser. Folgende Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt: [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 8

    [..] tadt übernahm die provisorische Verwaltung des Landes. Den ,,mitwohnenden Völkern" wurden weitgehende Minderheitenrechte, die ,,volle nationale Freiheit" versprochen. ,,Mitwohnende Nationalität" in ,,Großrumänien" Die Loyalität gegenüber dem habsburgischen Staat erübrigte sich nach dessen Zerfall am Ende des Ersten Weltkriegs, eine Loyalität gegenüber dem neuen großrumänischen Staat musste sich bei den Siebenbürger Sachsen erst herausbilden. Das wurde schwieriger als anfangs, [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 22

    [..] Siedler neu eingefordert und kurz darauf () Michael der Tapfere die drei historischen Provinzen, Siebenbürgen, Moldau und Walachei erstmalig vereint, bis der endgültige Anschluss Siebenbürgens an Großrumänien ebenfalls hier entschieden wurde. Diese Vielfalt geschichtlicher Entwicklung konnten wir in allen weiteren Stationen verfolgen. So war Klausenburg von deutschen Siedlern im . Jahrhundert an einer Stelle gegründet worden, wo bereits der Römer Hadrian das Legion [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 2

    [..] ndert seit der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien gefeiert: Am . Dezember wurde in Karlsburg bei der Großen Nationalversammlung die Proklamation verlesen, die zur Gründung des sogenannten ,,Großrumänien" führte, wie das Königreich zu Zeiten seiner größten territorialen Ausdehnung (-) bezeichnet wurde. Heute wird der . Dezember als ,,Tag der Einheit" gefeiert. Im Artikel ,,Staatsbürgerschaft, Freiheit und Patriotismus" (,,Cetenie, libertate i patriotism"), d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 7

    [..] m neuen IKGS-Direktor führte Siegbert Bruss. Beim Workshop des AKSL in Landau (siehe Seite ) referierte Dr. Florian Kührer-Wielach souverän und nachgerade unterhaltsam über Siebenbürgen als Teil von Großrumänien nach . Foto: Konrad Klein Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner, , vielen als ,,Voltaire" geläufiger, verlässt seine Stolzenburger Pfarre und übersiedelt nach Hermannstadt. In Stolzenburg hatte er von bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand [..]