SbZ-Archiv - Stichwort »Grossschenk«

Zur Suchanfrage wurden 559 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3

    [..] verneigen können, das so vielseitig und so reich zu geben vermochte, und daß sein Träger darum von vielen, die seiner Führung anvertraut gewesen sind, auch so sehr geliebt worden ist. Gustav Borger stammte aus Großschenk, wo er am . November das Licht der Welt erblickte. Nach dem Besuch des BischofTeutsch-Gymnasiums, das er mit der Matura verließ, studierte er an den Universitäten Marburg, Budapest und Jena Deutsch, Theologie und Ungarisch. Nach beendetem Studium [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] n beispielsweise die Kirche in Mönchsdorf bei Bistritz und die Kirche in Marienburg bei Kronstadt gehört. In die Zeit vor dem Mongoleneinfall soll der Ursprung der Kirchen von Urwegen, Mühlbach und Großschenk gehören. Unmittelbar nach dem Mongoleneinfall wurde der spätromanische Dom zu Karlsburg errichtet. Aui unserem Frauenkreis Wiesbaden Lehrerin Höhr ging dann auch auf die frühgotische und die reife gotische Baukunst ein. Kurz gestreift wurde auch die mittelalterliche Bild [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] M. L. Dr. S. Ipsen, E. Darrid, S. Friedsam, M. Lutsch, A. Steffens, F. Bolta, H. Breckner, A. Franz, E. Schneider, G. Schumi, K. Bömches, F. Schuster, J. Lurz, Ungenannt ,-- DM: E. Teutsch. Je ,-- DM: R. Rummler, Bogeschdorf er, M. Moldovan, G. Böhm, A. Lang, J. Schneider, O. Haupt Je ,-- DM: M. Kandert, P. Ziriakus, J. Binder, M. Schneider, M. Preus, H. Möckesch, B. Böbel, J. Schopf, M. Anders, G. Wenzel, J. Hanek, W. Thiess, A. Gräser, S. Schneider, M. Binder, M. Mom, A [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 8

    [..] , Schwester und Schwägerin Frau Rosi Terplan geb. Bergel nach kurzem, schwerem Leiden im Alter von Jahren zu sich genommen. Wir müssen stillhalten und ihre lichte Gegenwart In tiefer Dankbarkeit in uns bewahren. In stiller Trauer: Klaus Terplan / Treysa / / " Grete Terplan / Leverkusen f i Lilli Pelger, geb. Terplan / Großschenk Hans Pelger Martin Pelger, ihr geliebtes Enkelkind sowie ihre Geschwister und Verwandten Leverkusen, den . Dezember Theodor-Heuss-Ring [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] chmiden-Titz anstellte, das Verbot, seinen Fuß je wieder auf Rathausboden zu setzen, das zur Strafe für einen groben Streich ergangen war, zu umgehen und wie sich selbiger Schmiden-Titz eine Fuhre reinen Hühnermist zur Düngung seines Gartens billig zu verschaffen wußte. Neben Originalen aus Fogarasch und Großschenk kam schließlich auch der Mediascher ,,Bäscheff" an die Reihe. Es wurde unter anderem berichtet, wie er mit seinem Sohn abwechselnd nachts Wache hielt, um den gehei [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] liebenen unser innigstes Beileid. Geburten: Dem Ehepaar Georg und Ingeborg Bruckner, Kaufmann in Traun, (Rode, Bad Hahl) wurde am . . d. J. ein Sohn Harald geboren. Trauungen: Den Bund der Ehe schlössen am . . d. J. Gerhard Georg Göllner (Bekohten), Schlosser, und Hildegard Erna Andree (Großschenk), Büroangestellte. > Am . . wurden in der evangelischen Kirche in Traun Waltraud Linderth, Friseusm (Waltersdorf), mit Franz Oberndrfer, Maurer, aus Kirchdorf, getrau [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20

    [..] amik des Werkes gelangten. Im zweiten Teil der Konzerstunde wurden die Zuhörer von einer äußerst geglückten In-*terpretation einer Reihe schöner siebehbürgischer Heimatlieder aus dem Bändchen ,,Siebenbürgen, Land des Segens" überrascht. Dr. Kurt Galter (Großschenk) schuf als Verfasser und Sprecher des verbindenden Textes treffend Tageszeit und Schauplatz der Aussage dieser Liedertexte. Der überwiegend schwermütige Text unserer Lieddichtungen erhielt jeweils eine einleuchtende [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] einer einheitlicheren Auffassung der Dynamik des Werkes gelangten. Im zweiten Teil der Konzerstunde wurden die Zuhörer von einer äußerst geglückten Interpretation einer Reihe schöner siebenbürgischer Heimatlieder aus dem Bändchen ,,Siebenbürgen, Land des Segens" überrascht Dr. Kurt Galter (Großschenk) schuf als Verfasser und Sprecher des verbindenden Textes treffend Tageszeit und Schauplatz der Aussag« dieser Liedertexte. Der überwiegend schwermütige Text unserer Lieddichtun [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] geht, was wir den ganzen Tag tun, ob wir einen Singkreis, Lesekreis, ein Kaffeekränzchen, eine Handarbeitsstube haben, beantworten wollen, muß ich bis November zurückgreifen. Bis dahin hatte ich berichtet. Im November feierte unser Landsmann Johann Konnerth aus Rohrbach bei Großschenk seinen achtzigsten Geburtstag. Zu diesem Fest des Seniors der Siebenbürger in Osterode waren wir Siebenbürger eingeladen und fänden dort bereits Gäste, darunter Herrn Superintendenten Herrfährd [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] enschen, und wir erinnern uns ihrer mit Hochachtung und Dankbarkeit. Einer dieser Männer ist Obernotär i. R. Thomas Henning. Thomas Henning wurde am . Januar in Leblang als Bauernsohn gebaren, maturierte am Staatsgymnasium ta.Fegarasch. machte sein praktisches Jahr in der Notärskanzlei seiner Heimatgemeinde mit. besuchte dann den Notärskurs in Klausenburg und erwarb das Diplom. Sein Weg führte nach Tartlau bei Großschenk, wo er Vizenotär war und zur Aufgabe hatte, [..]