SbZ-Archiv - Stichwort »Haus In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 8464 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 4

    [..] Gurahumora und Hatzfeld bereits Sitzungen der jeweiligen Grundstücksarbeitskreise stattgefunden. Weitere Kommissionen sind in Vorbereitung. Einige einfache Beispiele: Einfamilienhaus in Illischestie, bestehend aus Zimmern, Küche, Bad, Größe des Grundstücks qm, Baujahr (Altbau) Wohnzimmer = RE = qm Küche = RE = qm Badezimmer = RE = qm Gesamtgeschoßfläche = qm Bezugsfläche = qm Ges. Grundstück' · = qm Ergänzungsfläche keine B e w [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] er Frauen stellte ihre Wohnung im . Bezirk jzur Verfügung, und hier wurde nun' in den Nachmittags- und Abendstunden, ja selbst bis zwei Uhr früh, unentwegt sortiert, genäht, genickt und Päckchen gerichtet. Die Hausfrau hatte es nicht leicht mit ihren Mitarbeiterinnen: Wir alle waren dazumal mit Lebensmitteln knapp bestellt, und wenn der Magen knurrte, kam sie mit einem großen Topf heimatlicher Palukes, der bis zum letzten Rest vertilgt wurde. Auch die selbsteingelegten Gurke [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] zwei Wochen übernahm das volkreichste deutsche Land N o r d r h e i n - W e s t f a l e n in einef unvergeßlichen und würdigen Feierstunde zu Düsseldorf die P a t e n s c h h a f t für uns in Deutschland hausende Siebenbürger Sachsen. Betrachten Sie, bitte, dieses Ereignis in seiner vollen Bedeutung! Auf keinem Gebiet Europas drängt sich eine solche Menge gewaltiger Industrieanlagen zusammen wie dort, wo die Kraft der deutschen Wirtschaft am offenkundigsten pulst. Man könnte [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] ch war bei einer internationalen Speditionsfirma für alle Falsch- und Richtigbuchungen verantwortlich. Aber da wir mit diesen Kenntnissen in Österreich nicht unterzubringen waren, beschlossen wir, uns vollkommen umzustellen und das Landleben zu ,,studieren". Wir hausten im Salzburgischen uhd schickten meinen Schwager, unseren Jüngsten, mit unserer ganzen Barschaft und Vielen guten Ratschlägen auf ,,Postensuche". Nach einer Woche kam er zurück und berichtete bei einer Zigarett [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 1

    [..] Ehrengäste! Persönliches Erleben hat uns zur Gewißheit werden lassen, daß wir unsere m a t e r i e l l e n Güter nur zum Lehen besitzen und daß letztlich auch die wirtschaftliche Sicherheit eine problematische Sache ist. Haus und Hof, Scholle und Habe, Ansehen und Heimat, alles was uns so natürlich vorhanden und festgefügt dünkte, es zerstob urplötzlich wie die Spreu im Sturm. Stetige Gültigkeit und Kraft wohnt nur i d e e l l e n G ü t e r n e i n e r V o l k s g e m e i n [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] ng bei gleichzeitiger Überweisung von DM .- an Kassier Wilhelm Niesner, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Landesverband Nordrhein-Westfalen, Dinslaken, /. Abfahrt: Freitag, . Juni, ab Oberhausen-Osterfeld Uhr, ab Duisburg Hbf . Uhr, ab Düsseldorf Hbf . Uhr und ab Köln Bahnhof Deutz . Uhr. Rückfahrt: Montag, . Juni, Uhr ab Dinkelsbühl. Landesverband Nordrhein - Westfalen. Omnibusfahrt aus München Wie bisher, gibt es auch diesmal e [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 4

    [..] tatt, zu dem Prof. Soos aus Schweinfurt eingeladen worden war. Im Zusammenhang mit der Arbeitstagung des Bundesvorstandes in Frankfurt am . und . Februar, wurde am . ein landsmannschaftlicher Abend im Karlshaus abgehalten. Am . April hatte ein siebenbürgischer Kulturabend einen erfolgreichen Verlauf. Es wirkten mit: der Dichter Heinrich Zillich, der Geiger Alex Dietrich sowie d,ie Sängerin Mareichen Schunn. Am . April wurde in einer ordentlichen Mitgliederversam [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] Dingen sogar zu . In den Auslagen der Geschäfte sind wohl Nylonerzeugnisse zu seihen, aber sie können nicht nur des hohen Preises wegen (ein Nachthemd Lei) nicht gekauft werden, sondern auch, weil sie als Schaustück nicht abgegeben -werden Ibis zum Dekorationswechsel -- vielleicht in drei Monaten. Dabei ist Bukarest noch bedeutend besser dran als die Provinz. Lei = DM Wenn man, wie Lenutza, als Arbeiterin in einer Strickwarenfabrik Lei monatlich verdient, [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] hen Talkessel; mitten darin, umkränzt-von Weingärten, ein siebenbürgisches Dorf, etwa Höfe um ein Kirchlein geschart. Es ist G ü r t e l n . In dieser rein sächsischen Gemeinde sind dieOngyerths zu Hause. Auch heute heißt jede zweite Familie so. In grauer Sagenzeit waren ihre Vorfahren die Bewohner des Ortes Onjerten (Unterten) im Harbachtal, und als Onjerter (Onjert, Ongert, Ongjerth, später durch einen magyarischen Matrikelführer verfälscht in Ongyerth) verstreuten sie [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8

    [..] nach langem, mit Geduld getragenem Leiden,.im Alter von Jahren zu sich in die ewige Heimat abberufen: Ihr Leben, in gemeinsamer Wanderung, war reich .an Ljebe, treuer Pflichterfüllung und Selbstaufopferung als Pfarrtoü in Marienburg (Schäßburg), Tobsdorf und Nußbach unserer, HeBen Heimat Siebenbürgen. In s t > i H e r T r a u e r ! Hans Wonner, ev. Pfarrer . R. Gerda Herrmann, geb. Wonner Heinz Herrmann Hedda Wonner, geb. Wonner Willi Wonner Julie Wonner, Schwägerin Hans [..]