SbZ-Archiv - Stichwort »Haus Salzburg«
Zur Suchanfrage wurden 1093 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8
[..] t sie das . Lebensjahr überschritten haben, können sie ihre Kanzleien sofort eröffnen. Andere müsse eine einjährige Praxis als Rechtsanwaltsanwärter oder als Konzepthilfskräfte nachweisen. Die Nostriflzierungsfrist läuft am . Dezember ab. · Hausangestellte (Siebenbürgerin) in - Personen - Arzthaushalt (darunter Mädels von u. Jahren) gesucht. Alter: nicht unter Jahren. Große Wäsche wird ausgegeben, Putzhilfe vorhanden. Dauerstellung. Angebote mit Lohnforder [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1
[..] Pommern, als Donauschwaben oder Sudetendeutsche, sondern sie sind vertrieben worden als D e u t s c h e , sie sind vertrieben worden, weil sie der deutschen Sprachgemeinschaft sich zugehörig fühlten und weil allein dieser Umstand genügte, ihnen Haus und Hof, Gut und Blut zu nehmen. Ihnen ist an diesem Vorgang ganz besonders schmerzlich, aber auch ganz besonders nachhaltig ihr Deutschtum bewußt geworden, ihr DeutschFortsetzung auf Seita Am . und . September in Rotb [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1
[..] nde Darlehen vorangehen können. Diese Fingliederungsdarlehen sind in der Hauptsache Anwärtern zu gewähren , die früher selbständig waren und ihren Betrieb oder ihr Geschäft verloren haben. Vertriebenen, die ihre Existenzgrundlage eingebüßt haben, ohne daß andere Vermögensschäden als Hausratsschäden entstanden wären -- Arbeiter und Angestellte vor allem, die in einem fremden Betrieb arbeiteten -- kann einerseits durch Bereitstellung einer Wohnung am Arbeitsort, andererseits d [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2
[..] ihnen der Besitz formell bereits übereignet worden wäre, praktisch vielfach bereits Eigentümer des von ihnen gemutzten und bearbeiteten elterlichen Bodens waren und mit der Vertreibung nicht nur Wohnung, Hausratsschäden, und den Verlust der Arbeitsstelle, sondern auch die Voraussetzung der selbständigen Berufsausübung, die Existenzgrundlage und einen realen, zahlenmäßig zu bewertenden Erbanspruch verloren? Sind Sie einfach den ,,Arbeitern und Angestellten, die in einem fremde [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2
[..] Seite . S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g Nr. /. Mai liehen ArbeitsfdnkpmrneB gich eine' g, neuen Hausrat, Bekleidung anzuschaffen. Die Berufsausübung z. B. für Haadyi'-arker ist mangels Gewerbefreiheit zumeist an die Genehmigung der Konkurrenten gebunden. Wie aber soll der Bauer zu Boden, der Handwerker zu Werkzeug kommen, wenn ihm jede Förderung, jeder Kredit und jede Erleichterung der ersten Schritte fehlt? Die alteingesessene Bevölkerung verfügt zumeist [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] te Landschaften zeugen von seinem Können und Wirken, desgleichen seiine übrigen Zeichnungen und Radierungen, die erzählend, phantasierend und märchenerzählend eine reiche Epik und Lyrik umfassen. hatte er zum' ersten Male im Wiener Künstlerhaus zwei Radierungen ausgestellt, die sehr beachtet wurden und seinen Namen publik machten. Von seinen Arbeiten, die ihm Erfolg und Anerkennung einbrachten', wären hauptsächlich zu nennen: ,,Der Totentanz, eine Dichtung in Radierungen [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 7
[..] nes Wesens zeigen Gute Nacht Von Adolf Meschendörfer Ich liege oft viel Stunden laug Und grüble meinem Leben nach. Ich zähle, wäge Wunsch und Tat, Verdientes Glück, verdiente Schmach. Gewitter, die in meiner Brust So manches Jahr so wüst gehaust Wie Bruderhaß und Bruderkrieg, Daß einem Christenmenscheii graust -Sie sind davon, Gott Lob und Preis! Verstummt der Lärm, die Schlacht ist aus. Verstummt so mancher stolze Mund. Der letzte Kämpfer tand nach Haus. Ein Sternlein blinzt [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2
[..] Kollektivwirtschaft einschreiben. Hier hat er sich aber stark verrechnet. Es war selbstver-. Ständlich, daß er davongejagt und sein Aufnahmegesu-'-h abgewiesen wurde. Trotzdem gibt Tontsch i:eln Treiben nicht auf und sucht immer neue Methoden, um gegen unser Regime zu. n. Dieser Spitzbube organisiert in seinem Haus ,lustige Abende', zu denen er alle reaktionären Elemente aus der Gemeinde einlädt, um mit ihnen bei Wein und Kartenspiel die schmutzigen Machenschaften gegen unser [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5
[..] hm innewohnenden Problematik, das den Dichter Franz Karl Franchy bewegt, es ist s e i n Thema, das er in allen seinen epischen Werken und als erfolgreicher Dramatiker von der Bühne her, immer wieder gestaltet. Den Rahmen bietet eine siebenbürgische Stadt seitab der Schlagadern des Lebens', deren Milieu, mit souveräner Meisterschaft geschildert, zum Schauplatz der Ereignisse wird. Sie ist ebenso Trägerin der Handlung wie die versponnene Ruine außerhalb ihrer Mauern, wie das wi [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5
[..] e Die In München erscheinende ,,Neue Zeitung' lichtete an ihrer Folge vom . Juli über unmenschliche J_«bensbediingungen, unter denen eine siebenibürgische Bauernfamalie, die Bert teils, in Gunzenhausen leiben muß, weil Landrat, Amtsarzt und Bürgermeister angeblich ,,n/ich helfen können". Wie die Bayerische LandessiedJung der ,,Siebenbürgischen Zeitung" auf Anfrage mitteilt, hat jetzt eine nach Gunzenhausen entsandte* Fachkommission zur Prüfung des .Falles Bertleiff" [..]









