SbZ-Archiv - Stichwort »Historische Entwicklung«

Zur Suchanfrage wurden 675 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 1

    [..] ovescu. Die enorme technische Entwicklung im . Jahrhundert bedinge eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Ländern; Rumänien bemühe sich vor allem, die Kontakte zwischen den Balkanländern, die enge historische und kulturelle Beziehtingen zueinander haben, zu verstärken. Macovescu wies besonders auf die verbesserten Beziehungen Rumäniens mit Griechenland und der Türkei hin. Der rumänische Gast, der sich zu einem mehrtägigen offiziellen Besuch in Wien aufhält, wurde von Bunde [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 4

    [..] ehmann (Halle/Gaale), Hanns Lilje (Hannover), Gerhard Mal, (Wien), Wilhelm Maurer (Erlangen), Albiecht Peters (Heidelberg), Kurt SchmidtElausen (Genf), Jens Gülkom (Budapest), Lukas Bischer (Genf), Fiederick K, Wcntz (Spiingfield), Dazwischen stehen Beiträge von vier theologischen Lehrern in Hermannstadt: Hermann Windei (Die historische Situation der Pastoralbriefe), Ludwig Binder (Die frühestcn Synoden der evangelischen Kirche in Siebenbürgen), Gustav Gündisch (Franz Sulicäu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] u ihren östlichen Nachbarn fortsetzen. (Beifall.) Siebenbürger Sachsen in der Kulturgeschichte Rumäniens BundeMraßenminister Brandt erinnerte in i einer TischrederarluBenminister Manesou an die historische Rolle des Deutschtums Aus der Tischrede, die Bundesaußenminister Willy Brandt anläßlich des zu Ehren des rumänischen Außenministers Corneliu Mänescu am . Januar hielt, seien einige bemerkenswerte Textstellen herausgegriffen: ,,.. .Unsere Völker blicken auf eine alte [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 5

    [..] tändnisses nach bestem Wissen und Willen auch weiterhin im Rahmen des Möglichen beitragen, in konsequenter Fortsetzung jener grundsätzlichen Haltung, die die Volksvertretung der Siebenbürger Sachsen mit ihrer historischen Erklärung des Jahres für den freiwilligen Anschluß an das damals aufgerichtete Großrumänien eingenommen hat. Wir hoffen, daß nach der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen im Zuge der erstrebten kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit eine wei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 5

    [..] tuttgart, bringt in ihrer Folge vom ..Oktober unter der Überschrift ,,Denkmalspflege: Siebenbürgens Steine sprechen" einen Aufsatz von Hans Wolfram Theil. Das Blatt gibt ihm den Untertitel ,,Eine sozialistische Republik schützt historische Wehrkirchen". Einleitend schreibt unser Stuttgarter Landsmann, der anläßlich seiner Rumänien-Reise den heutigen Stand der Dinge beobachten konnte, über Wesen und Herkunft der von Deutschen gegründeten siebenbürgischen Städte sowie [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8

    [..] ers (S. --), Ansprache des Preisträgers Univ.-Prof. Dr. Karl Kurt Klein (S. --). Klein, Karl Kurt (Besprechung von:) Erich Roth, Die Reformation in Siebenbürgen. Ihr Verhältnis zu Wittenberg und der Schweiz. II. Teil: Von Honterus zu Augustana (= Siebenbürgisches Archiv. . Folge, Bd. ). KölnGraz . In: Historische Zeitschrift, München . Bd. , Heft , S. f. Verlag R. Oldenbourg, München. L i t s c h e l , Günther: Michael Wolf-Windau. Eine Begegnung mit [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 1

    [..] n Beitrages, der einst in hohen Ämtern seine politischen Beobachtungen entfalten konnte, schreibt auch heute noch in angesehenen Zeitschriften vielbeachtete grundsätzliche Betrachtungen zu weltpolitischen und historischen Fragen. Die Redaktion Demokratie ist ein Begriff, mit dem man sich sorgfältig auseinandersetzen muß. Auf der einen Seite droht die Gefahr, daß das Parlament zur ,,Schwatzbude" ausartet, wie das wohl in der Weimarer Republik zeitweise der Fall gewesen ist. De [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] personengeschichtlicher Beitrag zur Geschichte der KarlFranzens-Universität in der Jesuitenperiode (=· Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Band ). Mit Abb. und Karte. S. Graz: Historische Landeskommission . C o n s t a n t i n e s c u , Miron: Dln Instoria Transilvaniei. (Aus der Geschichte Siebenbürgens.) Vol. , Akademie-Verlag, Bukarest . S. Behandelt die Entwicklung Siebenbürgens von bis zur Gegenwart. Daicoviciu, Const [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] n haben für uns höchsten kulturellen Wert von großer Breitenwirkung. In ihnen zeugen Dokumente und Bildmaterial von unserer Heimatkultur und Vergangenheit. Die gesammelten Stücke haben daher große historische Bedeutung, zumal sie oft Einzelstücke und nicht mehr zu beschaffen sind. Es sind darunter z. B. städtische Urkunden, Kaufverträge, Schenkungen, Rechtsurteile, dann Daten über Baulichkeiten, Familienchroniken usw". Ergänzt werden die Dokumente durch historische Bilder all [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 8

    [..] chgewiesen werden. Eine Vielheit der Einwanderungszeit, der Sprache, der Rechte, des Herkommens, der Siedlungen, der Aufgaben und Lebensformen stand am Anfang der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Die historische Vielheit wuchs zur Einheit zusammen, die Sprache folgte den Geschicken ihrer Sprecher und glich sich aus; eine weitgehend einheitliche siebenbürgischsächsische Sprachlandschaft ist das Ergebnis dieses komplizierten Integrationsvorganges. Ursachen individual-, ma [..]