SbZ-Archiv - Stichwort »Historische Entwicklung«

Zur Suchanfrage wurden 675 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] er Konrad Grundmann führte aus, das ost- und mitteldeutsche Kulturgut sei ein Teil unseres gesamten deutschen Kulturgutes. Sein Wert, der. auch von dem Begriff Heimat umschlossen werde, müsse wieder richtig bewertet werden. Das historische Erbe müsse den heutigen Zeitverhältnissen entsprechend erhalten bleiben. ,,Daß unsere Arbeit hier bereits Erfolge bringt, beweist z. B. die Stärke der Teilnahme auch einheimischer Schüler und Jugendlicher am ost- und mitteldeutschen Schüler [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4

    [..] gefundenen Prozeßakten. Diese hat der Herausgeber, Prof. O. Folberth, in einem Sonderband (erschienen im Verlag Böhlau, Graz, Köln, und im Buchhandel zum Preise von DM erhältlich) unter dem Titel ,,Der Prozeß St. L. Roths" veröffentlicht. Eine sorgfältige, außerordentliche historische Studie über die politischen Zustände und Vorgangs im Vormärz und die Erhebung Ungarns unter Kossuth hat der Herausgeber den Akten vorangestellt. Bekanntlich sind die Bände --, die noch [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 10

    [..] matmuseums. Dazu gehören u. a.: Siedlungsgeschichte, Wiedergabe der dazu gehörigen Landschaften, erbgeschichtlicher Aufbau, Bodenschätze, auch aus der Vor- und Frühzeit Siebenbürgens, Siedlungsverhältnisse, historische Funde und Beschreibung von Kulturverschiebungen, die hinüberleiten zum sächsischen Fußfassen. Die museale Darstellung des Lebens in Stadt und Land, Dorfmodelle, wehrhafte Leistungen, Waffen, Geschirr aller Zeiten, Kunsthandwerk, Darstellung der Handelswege auf [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] während der Herrschaft dieses jungen Wildlings auf. Im Kampf gegen diesen Bäthory fiel mit Kronstädter Studenten der bedeutendste Stadtriehter Kronstadts, Michael Weiß vor Marienburg (). Friedrich Wilhelm Schuster hat in einem Öegischen Gedicht ,,Bei Marienburg" das historische Ereignis verewigt: Bei Marienburg, bei Marienburg fiel Weiß im Kampf so schwer; sein Namen ist unvergessen, sein Grab kennt niemand mehr. Auch Wilhelm Morres und Fritz Heinz Reimesch schildern in E [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5

    [..] tehe sowohl bei den Schülern als auch bei einem Teil der schulentlassenen Jugend, wie in der Interpellation richtig bemerkt worden sei, ,,eine erschreckende Unkenntnis über geographische Verhältnisse, historische Bedeutung und kulturelle Leistung der deutschen Ostgebiete". Daher müsse auf diesem Gebiete noch allerlei geschehen. An allen Schulen Nordrhein-Westfalens sei erfreulicherweise ein intensives Bemühen um die Einbeziehung ostkundlicher Probleme in den Unterricht und da [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6

    [..] raufbau konsolidiert und auf feste Grundlagen gestellt, ist es heute das wissenschaftliche Zentrum der deutschen Südostforschung. Studium der Vergangenheil und der Gegenwart Das Südostinstitut betreibt historische und geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit unter der Mitwirkung namhafter deutscher, aber auch ausländischer Gelehrter. Es arbeitet mit gleichgerichteten Institutionen, Universitäten, Akademien in Europa und Übersee, u. a. mit Wieder unter dem eigen e\ Dach wohne [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 1

    [..] n und das Selbstbestimmungsrecht" wurden diesmal an die Völkerrechtler Prof. Dr. Rudolf Laun und Prof. Dr. Heinrich Rogge, sowie die Theologen Prälat Prof. Dr. Dr. Adolf Kindermann und Prof. D. Dr. Herbert Girgensohn verliehen. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Hans Krüger, zeichnete die historische Entwicklung der Selbstbestimmungsidee nach und würdigte dabei insbesondere die geistesgeschichtliche Bedeutung von Hugo Grotius, Erasmus von Rotterdam, Samuel v. Pufendor [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] ll es die ganze Fülle des Lebens der siebenbürgischen Heimat und ihrer Menschen widerspiegeln: Es reicht von der Reformationszeit bis in die Gegenwart; es umfaßt Aufsätze geistiger Besinnung -- zu- ' sammengehalten diesmal durch das Gedenken an Johannes Honterus -- historische und sprachliche Untersuchungen, Erinnerungen an bedeutende Persönlichkeiten aller sächsischen Gaue, Betrachtungen über das reiche Brauchtum und Liedgut und Früchte der Fabulierkunst des Volkes, Erzählun [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] rger Sachsen skeptische Erkenntnisse abgeleitet werden können, scheint von einem Kardinalirrtum nicht frei zu sein. Von den Ergebnissen und Erkenntnissen am Ende einer Geschichtsepoche her kann nämlich schließlich jede geschichtliche Entwicklung oder historische Tat als Irrtum angesehen werden. Der eigentliche Wesensinhalt geschichtlicher Epochen, das also, was man auch als den Willen Gottes deuten kann, ist erst nach Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden zu erfassen, soweit M [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 9

    [..] abend vor den Sommerferien behandelte Dr. Fritz Frank in seinem dritten Vortrag über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen den Zeitabschnitt vom Ausgang des . Jahrhunderts bis zum Jahre . Auf Grund von eingehenden historischen Studien gab der Redner in verdichteter und fesselnder Form ein klares und abgerundetes Bild über diesen bedeutungsvollen Abschnitt unserer Geschichte, der vor allem durch die Einbeziehung Siebenbürgens in die Machtsphäre der Großmacht Österreich [..]