SbZ-Archiv - Stichwort »Hoprich«

Zur Suchanfrage wurden 86 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 19

    [..] ft. Du bist befreit von Leid und Schmerz, geliebtes Mutterherz. In stiller Trauer nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Susanna Drotleff geborene Hoprich geboren am . . in Großau/Hermannstadt gestorben am . . in Augsburg In Liebe und Dankbarkeit: Söhne: Michael und Mathias Schwiegertöchter: Susanna und Anna Enkelkinder: Michael und Susi Mathias und Erhard mit Familien Wir danken allen Verwandten, Freunden un [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 12

    [..] Michael Batzoni und Hans Rampelt, die gleichzeitig für die Aussiedlerbetreuung verantworten. Dem Vorstand gehören noch an: Christa Otters als Kassenwart, Alice Pongratz als Frauenreferentin, Mathilde Hoprich als Kulturreferentin, Dieter May als Schriftführer, Anni Wester als Referentin für Trachten und Brauchtumspflege, Hermann Schuller als Pressereferent, Birgit Pongratz als Jugendreferentin sowie Peter Binder sen., Udo Krasser und Robert Schuller als Beisitzer. Mit großer M [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 5

    [..] für Gesellschaftswissenschaften am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch mit. Verdient gemacht hat sich der Literaturhistoriker vor allem als Herausgeber von Textanthologien und Nachlaßbänden (Georg Hoprich, Gerda Mieß, Hermann Kloß) sowie als Verfasser einer Reihe von drei wichtigen Büchern zur Geschichte der rumäniendeutschen Literatur (Klausenburg , und ) von ihren Anfängen bis zum Beginn des . Jahrhunderts. Im Münchner Südostdeutschen Kulturwerk war er zun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6

    [..] manist, bekannt durch die Herausgabe von Lyrikanthologien (,,Wintergrün", ; ,,Wahrheit vom Brot", ; ,,Ausklang", ; ,,Das Leben ein Meer", ) und von Gedichten aus dem Nachlaß von Georg Hoprich (), Gerda Mieß () und Hermann Kloß () sowie zahlreicher literaKlausenburg, DaciaVerlag , S. versitätszentralen, die Beziehungen kultureller Art mit Siebenbürgen unterhielten. So weist Sienerth darauf hin, daß der ,,Königlichen Deutschen Gesellschaft" ne [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 7

    [..] Quell aller Hoffnung. Du weißt, was morgen sein wird. Du weißt den Weg dahin. Du kannst mich führen. Du weißt, was morgen ist. R. B. Spenden für das Hilfskomitee August DM ,-: Tobias Heinrich, Hoprich Michael, Halmen Johann, Pleimes Gerda, Fronius Adolf, Weiss Helfried, Müller Pauline. DM ,-: Stirner Helene. DM ,-: Roser Katharina. DM ,-: Salmen Michael, Matthies, Wittstock Heinrich, Lindert Traugott, Hedrich Herta, Schemmel Hermine, Rothenbächer Else, Matthies J [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 7

    [..] nerzeit das an der Bukarester Philologischen Fakultät begonnene Germanistikstudium nach vier Semestern ab; Vorzugsstudent bei Prof. Dr. Jean Livescu, wie Oskar Pastior, Ingmar Brantsch und Georg Hoprich (t), gehörte er zu den bekannten Studenten-Autoren jener Zeit. Doch um als Volksratstipendiat zur Aufnahmeprüfung zugelassen zu werden, hatte er seine in Deutschland lebende Großmutter in den ,,Kaderakten" nicht angegeben; mußte daher wegen falscher Angaben, ,,Verschweigu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 6

    [..] zfristigen Verhaftungen im Banat -z.B. William Totok - und mit dem Freitod des vom Staatssicherheitsdienstjahrelang unter Druck gesetzten, aus Thalheim bei Hermannstadt stammenden Lyrikers Georg Hoprich (* ; ,,Gedichte") waren weitere Marksteine der unveränderten Literatursituation im stalinistischen Staat sichtbar geworden. Daran änderte selbst die Einberufung nach Bukarest einer Zusammenkunft erster intellektueller Vertreter auch der deutschen Minderheiten im Somme [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 6

    [..] n einer Winternacht. Selig ist, wer's auch glaubt! Herr, ich neige mein Haupt. ]\'ie sich mein Kindlein freut, freu ich mich selber heut: frag nicht: warum und wie, Herr, ich beug nur das Knie! Georg Hoprich: Als Weihnachtsgabe Im weißen Atem strahlt die Nacht. Chordaleferngelebter Bilder. Hier steht ein Gott in alter Macht, Die Uhr schlägt laut und wandert milder. Im späten Schatten überm Haus Erinnerung an müde Händewie herb der Blick, das Licht ging aus. es stiegen Müdigke [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 5

    [..] wöhnliches, aber sie ist nicht eine Bonnerin schlechthin, ihr Name ist für immer mit Bonn. Allenstein und vor allen Dingen mit Siebenbürgen verbunden. Ilse-Maria Auner Aus dem Landeskundeverein Georg Hoprich (-): Träume, weiße Wunderpferde Träume, weiße Wunderpferde, fiihrt mich heimwärts durch die Welt. Manche Nacht schon brennt die Erde. Asche reiß im Schicksalsfeld. Aus der Wehmut Stundengleise wendet meinen müden Blick, gebt mir Wanderschuh und Speise. Wanderstab [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1986, S. 5

    [..] Die von dem Schriftsteller mit großer Sicherheit und Erfahrung gestaltete Autorenlesung wurde uns allen zum Erlebnis, an das wir uns gerne erinnern werden. Ihm und der Organisatorin des Abends, Frau Hoprich, sei auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich gedankt! B. R. Günther Kasper Ideales Weihnachtsgeschenk Siebenbürgische Lieder gesungen von Chören und Solisten. . Siebenbürgen, Land des Segens und weitere Lieder auf Cassette. . Angderm Lirber saß ech ist und we [..]