SbZ-Archiv - Stichwort »Humor«

Zur Suchanfrage wurden 1501 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 4

    [..] Wittstock und Annemarie Potlypnyi Hehn sogar Mal. Leider fehlte Hans Liebhardt, der auch schon Mal dabei war. Den Vortragsreigen eröffnete Dr. Carmen Elisabeth Puchianu. Sie berichtete mit viel Humor und Selbstironie von den Erfahrungen ihrer maligen Teilnahme. Joachim Wittstock aus Hermannstadt hielt den gründlich recherchierten Vortrag ,,Das Banatbild eines Siebenbürgers". Es gelang ihm, die Einmaligkeit der Autoren dieser Montanregion den Zuhörern vor Augen zu führ [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 9

    [..] enen. Es zählt sicher zu den kurzweiligsten Kunstgenüssen, sich Arbeiten von Arz zeigen zu lassen, natürlich mit den dazugehörigen Anekdoten und Kommentaren. Darum so unterhaltsam, weil er alles sehr humorvoll präsentiert und sich und dem Betrachter gern auch mal Grenzfragen stellt, die ihn umtreiben (,,Gibt es Ironie in der bildenden Kunst?", ,,Wie zeichne ich einen Konjunktiv?"). Ebenso ist er ein Meister der Beobachtung und pointierten Formulierung. In einem Zettelkasten h [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 29

    [..] die per Flugzeug angereist war, begann nach dem Treffen per Bus eine Reise in die Maramuresch zum Kloster Bârsana und den Holzkirchen in Rozavlea und Bogdan Vod und in die Nordmoldau zu den Klöstern Humor Vorone, Moldovia und Sucevia. Für den letzten Tag stand der Bulea auf dem Programm, doch schon beim Wasserfall zog dichter Nebel auf und als man mit der Gondel beim See ankam, war die Nebelsuppe so dicht, dass sofort zum Rückzug geblasen wurde. Als Ersatz gab es beim Touris [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7

    [..] (Fortsetzung von Seite ) Lied". Schon sein Vater und dessen Bruder Julius waren Verfasser humoristisch-satirischer Mundartverse und pflegten so manches, was sie dachten, in Versform zum Ausdruck zu bringen. So war es Familientradition und die Pflege einer ererbten Begabung, wenn Dutz selbst zur Feder griff. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit Gelegenheitsdichtungen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, anfangs in der ,,Silvesterzeitung" des Turnvereins, im ,,Ko [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 12

    [..] enbürger Sachsen, für die Gemeinschaft, getan und so viel auf sich genommen haben, über Generationen . Ob es nun Ehrenobmann Kons. Fritz Teutsch ist, mit einem unerschütterlichem Optimismus und Humor ausgestattet, Ehrenobmann Kons. Hans Waretzi, der sich für die Belange in finanzieller Hinsicht einsetzte und stets souverän durch unzählige Sitzungen führte, oder Ehrenbundesobmann Kons. Dr. Fritz Frank, der stets alle auf Trab hält und mit Liebe zum Detail vieles in die W [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 4

    [..] chte beim Abarbeiten der Fragen Konsens darüber, dass Motivation, Qualität der Verbandsarbeit und Information den Schlüssel zum Erfolg bilden. Die zersiedelten Kreisgruppen bewiesen Ideenreichtum und Humor: In Dinkelsbühl wurde die Einrichtung eines kulturell-kulinarischen Stammtisches mit Pianomusik und mediterranem Essen oder mit Langosch und Ciorb de Burt gut angenommen und neue Mitglieder im ,,Kulinarium-Restaurant" geworben. Beispielhaft positiv war auch der kürzlich in [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 9

    [..] Spiel setzte mit Dissonanzen ein, der ältere Künstler belehrte den jüngeren: ,,Das ist falsch" und ermahnte mit ,,Bitte konzentrieren" zu mehr Aufmerksamkeit. Das Publikum nahm diesen Kunstgriff mit Humor auf, wurde aber gleichzeitig eingestimmt auf die folgenden drei hoch professionellen Darbietungen. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim, Ursula Keck, schilderte in ihrer gediegenen Ansprache die Künstlerpersönlichkeit des Jubilars. Sie nannte ihn ,,einen der bekan [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 20

    [..] m. Der Vorhang geht auf. Die Kulissen sind gut gewählt. Das Bühnenbild ist uns vertraut. Sofort ist das Publikum in die alte Heimat, in die sächsische Vergangenheit entführt. Die Zuschauer werden auf humorvolle Weise ins siebenbürgisch-sächsische Dorfleben zurückversetzt. Die Dorfbewohner bereiten sich auf den Empfang des neuen Lehrers vor. Der Kurator, gespielt von Johann Martini, gibt den Presbytern (Johann Kelp, Thomas Späck, Samuel Depner) Anweisungen für die Begrüßungsfe [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 5

    [..] ührung durch das neu gestaltete Landtagsgebäude im Wiesbadener Stadtschloss begrüßte Norbert Kartmann als Gastgeber den Vorstand herzlich, informierte über die Arbeit im Hohen Haus, erzählte mit viel Humor, wie man Landtagspräsident wird, und beschrieb seine vielseitige Tätigkeit. Der Landesvorstand genoss im Verlaufe der Sitzung nicht nur die Annehmlichkeiten im ,,Haus des Volkes", sondern bearbeitete effizient die vorgegebenen Tagesordnungspunkte. Im Verlauf des Abendessens [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 1

    [..] au", die auf eine sehr traurige rumänische Prinzessin zurückgehen soll. Sie habe nur tote Kinder geboren, und damit sie das Lachen wieder erlerne, habe man sie nach Blaubeuren gesandt. Damals sei der Humor aus der Ulmer Gegend getragen worden und nie wieder zurückgekehrt, meinte schmunzelnd der Ulmer Kollege. (Fortsetzung auf Seite ) ,,Hiräii!" in der Staatskanzlei Bayerischer Ministerpräsident empfängt Urzeln / Horst Seehofer: ,,Die Brauchtumsvielfalt ist es, die das eigent [..]