SbZ-Archiv - Stichwort »In Meiner Heimat«

Zur Suchanfrage wurden 2504 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] r eine Warnung bedeuten, die auch erkannt und in deren Begegnung dann auch gehandelt wird. Eng gekoppelt mit dem Wohnungsproblem ist die A u f l ö s u n g der Lager, die mir als eine der vordringlichsten Aufgaben meiner Verwaltung erscheint. Im vergangenen Jahre .konnten Lager aufgelöst und die Zahl ihrer Insassen um verringert werden. Doch werfen die großen außenpolitischen Erscheinungen ihre Schatten voraus und lassen befürchten, daß die großzügig geplanten Maßnah [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] rmann Otto B o e s c h. Anzeigenpreisliste Nr. gültig. Druck: Josef Jägerhuber, Starnberg, Obb. Hymnus auf die neue Währungsreform ,,Mit innigster Freude begrüße ich die neue W ä h r u n g s r e f o r m . Nicht nur, weil sie mir persönlich' eine entscheidende Verbesserung meiner Schaffensbedingungen bringt, sondern weil sie allen Werktätigen unserer Heimat einen günstigen Umschwung ihrer Lebensverhältnisse bedeutet. Der Arbeiter, den ich in meinem Liede besinge, wird nun [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] der Westmächte, wenn man uns dabei im Stiche ließe wie nach oder uns noch einmal den Feinden preisgäbe wie . A. H. Sie fuhren singend in die Macht (Fortsetzung von Seite ) tIm Namen meiner Kinder und Enkelkinder gebe ich Nachricht, daß mein lieber Gatte, Herr Wilhelm Scholtes sen. , Tischlerei- und Sagewerksbesitzer aus Btstrltz, Siebenbürgen am Samstag, den . Dezember , um Uhr vormittags, im . Lebensjahre, fern seiner geliebten Heimat sanft entschlafen i [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] roßes Erlebnis. Ob Ihr da draußen das verstehen könnt? Nein, bestimmt nicht. Alle ·die bekannten Namen und Orte zu lesen, Neuigkeiten aus der geliebten Heimat und wie Ihr Euch auch hier wieder zusammengeschlossen habt... das nimmt einem viel weg von dem Gefühl des Verlassenseins, das uns .seit vielen Jahren hinter Kerkermauern beherrscht. Meine größte Bitte aber ist: Könnt Ihr meiner Frau behilflich sein? Sie soll nicht ganz verlassen dastehn..." Ein Landsmann aus einem franz [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] Kleidern, in dem wohlbekannten Umhang, ein hergewehtes Sterntalerkind barg; daß es in raschem Besinnen einknickte und Mutters Hand küßte, dann mit roten Fingern · nach mir tastete, um mir über den Schopf zu streichen, doch mitten in der Bewegung verblieb und schließlich zu meiner Bubenhand fand und die auch zum Munde führte. Und während das Mädchen dies tat, war es groß und schattig über mich gebeugt, eine alles umarmende Wolke. Ich hörte mein Herz in den Adern dröhnen. Nicht [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] ach neun (!) Monaten abschlägig beantwortet. In dem Bericht heißt es: ,,Ich bin ein einfacher Mann und verstehe von Amts- und Gerichtssachen nichts. Von , meinem deutschen Offizialverteidiger habe ich nichts mehr gehört. Nach meiner. Überführung nach.,.. habe ich ihm einmal geschrieben, jedoch keine Antwort erhalten.; Ich .glaube,«'ich muß das wohl verstehen, denn ich besitze nichts und kann also auch nichts bezahlen. "·' " ; per' Landsmann .kam auf Grund »des deutsch- [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] .gewidmet ist. Gerade diese Suite bedeute einen großen Fortschritt auf dem Weg zu einer ,,Musik mit sozialistischem Inhalt in nationaler Form." Der allerbeste Freund Zu den fortschrittlichen deutschen Dichtern in Siebenbürgen zählt Franz Johannes B u l h a r d t . Hier als Kostprobe einige Verse aus seinem Gedicht ,,Wiedersehen mit meiner Schule": ,,Und wieder sitzen Schüler in den Bänken / Doch keine Angst Hegt mehr in ihrem Blick: / Der Lehrer weiß sie liebevoll zu lenken / [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] r altösterreichisches Wesen mit seinem starken deutsch - universalen Kulturcharakter, uralte Überlieferung des Heiligen Reiches und des Deutschen Bundes und ganz germanisch (westfälisches) Wesen von meiner Mutter her zusammenfließen. Das eine darf ich sagen: von meiner JuTMend her habe ich mit heißer Liebe das gesamte deutsche Volk in allen seinen Stämmen und landschaftlichen Besonderheiten umfangen und immer zugleich die starke Heimatverbundenheit im Herzen getragen." Dann w [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] g. Hierauf schleppten wi mit vereinten Kräften das Schießeisen neben unsere Sommerküche, wo der Draht bereits sei einer Stunde im Feuer lag. Die' verschiedenen unbequemen Fragen meiner in der Küche herumhantierenden Mutter wußten wir in unverdächtiger Weise auf andere Dinge zu lenken und konnten also alle Vorbereitungen in dem von uns gewünschten Sinne zu Ende führen. Wie dann meine Mutter mit einem Dutzend Porzellanteller aus der Sommerküche hinüber in die Wohnung ging, riss [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] ndwirt. -- Gemeldet von Pütz, Konrad. · . ·· /: Kaspar, Andreas, geb. ca. , zul. wohnh.: Rumänien, Zivilberuf: Angestellter des Reichs-Em.MiH, -- Gemeldet von Grimmelt! Karl. : Krön, Elisabeth, geb. ca. , zul. wohnh.: Rumänien,^ Zivilberuf: Haustochter. -- . Gemeldet von: GHenke, Alice. " u. : Leister, Maria, geb. . . t, zul. wohnh.: Blutroth/Rumänien, DRK-Schw.-Helferin, ledig. --· Gemeldet von Labusch, Herbert. Ich möchte Ihnen mitteilen, d [..]