SbZ-Archiv - Stichwort »Künstler Martin Stolz«

Zur Suchanfrage wurden 125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 4

    [..] zeigt Heinz Schunn im Haus Fischer in Schwürbitz, , Aquarelle und Holzschnitte. Vom . Juli d. J. an sind Schunn-Arbeiten in großer und repräsentativer Auswahl anläßlich des . Geburtstags des Künstlers in dessen Haus in Lechbruck, ,,Lechbruck-Galerie am Wochenende", Brandach , zu sehen; diese Ausstellung ist bis zum . September d. J. an den Samstagen und Sonntagen von bis Uhr und von -- Uhr geöffnet. bibliothek. Der Künstler legt mir gan [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 2

    [..] eit auch in Deutschland und Europa Resonanz fand. Das Programm, das auch Erstaufführungen enthält, ist chronologisch aufgebaut, abwechslungsreich und ansprechend gestaltet; im Mittelpunkt steht eine kleine gesonderte Auswahl aus dem siebenbürgischen Liedschaffen. Bekannte, aus Siebenbürgen stammende Künstler finden sich mit einheimischen Künstlern zusammen und verleihen so dem Konzert zusätzliche Bedeutung. Unser Blick In die bundesdeutsche Presse: In Siebenbürgen ,,geistlich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 4

    [..] en seit Jahren Rang und Namen und findet als Organist der Stadtpfarrkirche mit Konzerten im Fuldaer Raum hohe Wertsehätzung als Interpret alter und neuer Meister. Der am . März in Fulda geborene Künstler und Musikpädagoge, Sohn siebertbürgischer Eltern, der Vater -- Rektor Haas Rill -- stammt aus Großscheuern, erhielt seinen ersten Musikunterricht im Elternhaus vom Vater; mit zehn Jahren spielte er neben ihm auf der Qrgelbank schon den Melddiepart. Es folgten Gymnasium [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 6

    [..] cht wegzudenken. Sie war lange Zeit Konzertmeisterin des Schäßburger Musikvereins, Interpretin vieler Violinkonzerte sowie erste Geigerin zahlreicher Kammermusikaufführungen -- ausgestattet mit den modernsten Geigentechniken nach den Methoden von Flesch und Sevcik, mit spontaner Musikalität und überschäumendem Temperament begabt. Eine hübsche Erscheinung mit Wiener Charme, sorgte sie im gutbürgerlichen Städtchen Zeit ihres Lebens für sensationelle künstlerische Eskapaden, die [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 4

    [..] dia Ausstellung ,,Das Deutschs Landesiheater in Rumänien, --" im Höspitäl-Kunstgewölbe der . Im Auftrag der Bundesleitung der Landsmannschaft und des Siebenbürgischen KünstlerarcliiuslHeübronn von Rof Schuller aufgebaut, bot sie mit Theaterzetteln, Briefen, Fotos, Masken, Zeitungsausschnitten etc. und einem großen Bild des seinerzeitigen Intendanten, Gust Ongyerth, ein ungemein lebendiges Bild des deutschen Theaterlebens in Rumänien, aher auch dar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] enn durch diese Ausstellung Impulse zu einer umfassenden Dokumentation über die Trachten der Deutschen in Siebenbürgen ausgelöst worden wären. Rolf Brotschi Jahresausstellung der Künstlergilde Arbeiten von Künstlern sind in der seit dem . Mai geöffneten Jahresausstellung der Künsilergilde in der Rang und Ansehen genießenden Ostdeutschen Galerie in Regensburg zu sehen. Ein Siebenbürger findet sich darunter: der aus Klausenburg stammende, in München lebende und arbei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 1

    [..] obachter Anzeichen für eine von Bukarest vorbereitete breitangelegte Presse- und Medienkampagne gegen die Aussiedlungstendenz der Deutschen in Rumänien. Ende März setzte die Kampagne ein. Sie dauert bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt an und besteht aus Äußerungen bekannter rumänischer Schriftsteller, Künstler undWissenschaftler sowie deutscher Publizisten, Parteiaktivisten, Bürgermeister etc, die in ,,Scinteia", ,,Scinteia Tineretului", ,,Contemporanul", ,,Romänia Liberä", ,,Neu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 4

    [..] von der Straßenbahn, Haltestelle Liederhalle, Obere oder Rotebühlplatz; für Autofahrer sind Parkplätze und Tiefgarage in der Nähe). Um Uhr wird Rolf S c h u l l e r durch eine Ausstellung führen: Wie sehen siebenbürgische Künstler ihre Städte und Kirchenburgen? Um . Uhr beginnt der Vortrag von Dr. Georg Weber, Zendersch, Ordentlicher Professor für Soziologie und Sozialpädagogik in Münster/Westfalen: ,,Spätaussiedler aus Siebenbürgen -- und was dann?" In der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 6

    [..] en von Land und Stadt sowie ein über Personen umfassendes kunst- und fachkundiges Publikum gaben sich in den zwei Gemäldesälen des neuen Schloßtraktes ein Stelldichein, um das Werk des aus Kronstadt stammenden Künstlers in einer Gesamtschau zu erleben. Und in der Tat, das Erlebnis ist sehr tief. In einem hervorragend gestalteten Ausstellungskatalog mit vielen Reproduktionen befaßt sich Hofrat Dr. Otto Wutzel in einem Vorwort mit Werdegang, Weg und Werk des Künstlers. Die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3

    [..] n jener Bildhauerklasse gestellten Themen aus rumänischer Folklore ringen mußte, hat sich die Welt- und Kunstgeschichte entscheidend gewandelt -- mit ihr die Handschrift und der Stil der Bildhauerin. Wohl hat sie in künstlerischer Hinsicht ihren eigenen Weg gefunden, ihren konnte sie freilich nicht immer bestimmen. Nachdem sie ihrem Gatten, Dr. Hermann Suckow,... ins ostpreußische Allenstein gefolgt war und dort glückliche Jahre verlebt hatte, lernte sie den Leidens [..]