SbZ-Archiv - Stichwort »Künstler Martin Stolz«

Zur Suchanfrage wurden 125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 4

    [..] lblutmusiker zwang die andächtige Zuhörerschaft in seinen Bann -- man hätte gerne noch mehr gehört. Doch war die Feierstunde schon auf . Uhr gelegt worden, weil die abendlichen Verpflichtungen der Künstler keine andere Wahl zuließen. Trotzdem konnten sie sich noch für eine kurze Weile an der Kaffeetafel stärken, die im Nebensaal festlich vorbereitet war und an der sich die -- Teilnehmer zählende Konzertgemeinde zu angeregten Gesprächen wieder vereinigte. Der gemeinsam [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] n das Glück hatte, wurde nicht enttäuscht. Es erschien der Referentin, als hätte sie Beethovens Trio Nr. und Haydns Trio Nr. noch nie so vollendet vorgetragen gehört. Die Landsmannschaft kann stolz sein, Künstler solchen Ranges in ihren Reihen zu wissen, wie den Violinisten Alexander Dietrich aus Kronstadt, den Cellisten Götz Teutsch aus Hermannstadt und, als Gast, den Sudetendeutschen Manfred Klier, der den Klavierpart innehatte. Der herzliche, dankbare Applaus hätte sic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4

    [..] n den Klinger-Verlag zu richten. Langspielplatte ,,Immer wieder Blasmusik" Eine soeben erschienene Langspielplatte ,,Immer wieder Blasmusik" (TEMPO LP ) mit zehn Instrumentaltiteln und vier Gesangstiteln bringt künstlerische Leistungen der in München beheimateten Künstlergruppe Kornel Mayer mit seinen ,,Originaldonauschwaben" und dem ,,Don au-Duo". Es gehören ihm neben anderen Mitgliedern aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn folgende Siebenbürger Sachsen an: Johann Guist, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] mit einem Kapitel des ,,unbekannten Kronstadts, nämlich mit der Geschichte der Bienenzucht im Burzenland". Adrian Hanza übersetzt ein Gedicht von Hans Schuller (,,Erinnerung"). Mit den Besprechungen einer Festausstellung Kronstädter Künstler und einer Sonderausstellung von Harald Meschendörfer werden auch Reproduktionen eines Bildes (,,Jugendlicher Konstrukteur") von Caspar Teutsch und zweier Meschendörfer'scher Grafiken gebracht. Unter den Ausstellern entdekken wir außer de [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 2

    [..] gmatisierung und Entideologisierung das Prinzip gegenseitiger Duldung und damit auch die Verständigung der Völker vorwärtszubringen. * Irrig ist allerdings die Vorstellung, daß die Studenten und Künstler etwa in Polen und der Tschechoslowakei sich von ihrer alten Grundanschauung abwenden wollen; sie fordern jedoch Menschenrechte, eine freiere Entwicklung der Persönlichkeit, kurzum die Anerkennung der Gebote des natürlichen menschlichen Seelenlebens durch die Träger von Unduld [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5

    [..] nsche, insbesondere in bezug auf die noch nicht befriedigten Entschädigungsansprüche, vor. Minister Toncic versprach, die Behandlung der angeschnittenen Fragen in Kürze in Angriff zu nehmen und stellte die Hilfe seines Ministeriums zur Lösung der Probleme der Heimatvertriebenen in Aussicht. Rumänische Kunstausstellung in Aachen Im Juli und August dieses Jahres wird im Suermondt-Museum, Aachen, eine rumänische Kunstausstellung mit Werken dreier Künstler gezeigt: Gemälde von Io [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9

    [..] en in prachtvollen Aufnahmen gezeigt wurden. Es folgten Städtebilder von. Kronstadt, Hermannstadt, Schäßburg und Mediasch, wobei die Kamera stets Bildausschnitte einfing, die den mittelalterlichkünstlerischen Eindruck der Bauten hervorhoben. Verlebendigt waren sie durch unbemerkt belauschte Szenen des Alltags, etwa durch einen Ferkelmarkt voll Gequietsche. In Schäßburg sah man die Agnethler Eisenbahn den Marktplatz überqueren, in Mediasch konnte man den kostbaren Flügelaltar [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 3

    [..] mmt aus Herrmannstadt und hat in Klausenburg studiert. Die Referentin glaubt nicht fehl zu gehen, wenn sie meint, daß mit Paul Klein die stattliche Liste der aus Siebenbürgen stammenden Künstler um einen Namen bereichert ist, den man sich wird merken müssen. Mit einer erstaunlichen Perfektion und einer bis in die schwierigsten Passagen hineinreiklare Konzeption der musikalischen Bögen, zauberhaft poetisch ,,Ondine" und ,,La Cathedrale engloutie"; die ,,Feux d'Artlfice" aus de [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 11

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Mitteilungen aus Niedersachsen Künstlerabend in Essen . Personalbedarf Für das Altersheim in Osterode wird ab . Oktober folgendes Personal benötigt: Heimleiterin geschulte Köchin (Siebenbürgerin) Küchenhelferin geprüfte Krankenschwester Schwester-Helferin Hausmeister mit Führerschein III Bewerbungen mit lückenlosem Lebenslauf, Gehalts- und sonstigen Ansprüchen sind bis zum . August zu richten an den Hilfsverein de [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5

    [..] Anlaß der Jahrtausendfeier herausgegebene Bücher (eines in deutscher, eines in französischer Sprache) vermitteln das eingehende Verständnis luxemburgischer Eigenart. Es wirkten daran die bedeutendsten luxemburgischen Schriftsteller, Gelehrten und Künstler mit. Ein besonderes Ereignis war der ,,Tag der Städte und Zentren des ehemaligen Herzogtums" (. Mai), zu dem auch die Bürgermeister jener Städte eingeladen wurden, die zur Zeit seiner größten Ausdehnung zum Herzogtum gehört [..]