SbZ-Archiv - Stichwort »KLEINE WOLKE«

Zur Suchanfrage wurden 31 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 4

    [..] en Stimmen hören, wo das geschwätzige Schweigen der postmodernen Kommunikationsgesellschaft ist; sie werden sich selber aufgeben und an jeden glauben, der einen aus der Katastrophe des Aufbruchs, aus der Krise einer aufbrechenden, einer aufgelassenen Identität verspricht. In ihrem kleinen Land des Segens ist den Siebenbürger Sachsen die Hoffnung ausgegangen; wie eine winzig kleine Flamme in einem großen Wind, im kalten Schrecken einer unbestimmten Zeit, die Zukunft hei [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5

    [..] als Direktor an der imjugoslawischen Banat - das schon unter deutscher Militärverwaltung stand - gelegenen Schule in Weißkirchen verbracht hatte. Die Betreuung unserer Landsleute im Nachkriegsdeutschland hatte uns zusammengeführt. Es war der Zeitabschnitt, über den er Jahre später schrieb: ,,Im materiellen Sinne zu helfen, waren wir außerstande; aber gerade in der Zeit zwischen und war ein Wort, eine kleine Guttat, oft nur ein Wink oder ein Fingerzeig unend [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 4

    [..] fördert die Durchblutung, steigert die Hautatmurig und entspannt den ganzen Körper fühlbar. ALPAFranzbranntwein --· und Sie fühlen sich frisch und munter! Prof. Koch, welcher in nördlicher Richtung von Mocs, bei Gyulatelke, Visa und Bare sammelte, brachte Stücke von kleinen Dimensionen mit. Die Richtung, in welcher die Meteoriten gefunden wurden, ist eine nordwestsüdöstliche; die Strecke, wo sie gefallen sind, hat einen Umfang von etwa Meilen. Aus: Spektrum der Wissensch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 3

    [..] Ansprache Frau Axmanns und aus Kritiken, die in der Ludwigsburger Zeitung und der Stuttgarter Zeitung erschienen, geben wir unten Auszüge wieder. ,,Die großformatigen Aquarelle", heißt es im Text der Eröffnungsansprache unter anderem, ,,die Marianne Ambrosi seit über zehn Jahren malt -- in letzter Zeit sind sie etwas kleiner in ihren Ausmaßen und weisen eine lebhaftere BUdbewegung auf --, entstehen aufgrund eines überaus reichen Formenrepertoires. Den einzelnen Elementen komm [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] och teilbare -- Einheit betrachten muß. Würde dies nicht zutreffen, wäre die Ebene der Zeitungsschreiber tatsächlich von der andern Ebene der ,,Tagesverbraucher" säuberlich getrennt, so könnte man sie, die Schreiber, mit einiger Nachsicht gewähren lassen, weil der Schaden, den sie ihrer Muttersprache doch immerhin zufügen, auf ein kleineres Gebiet, eben ihre Ausdrucksebene, beschränkt bliebe. Da dieses aber nicht so ist, da die Masse des Volkes die Zeitungen doch liest -- woz [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 2

    [..] n, von Prof. Klein angeführten Beispiele erhärten, daß sich auf dem Gebiet der Leutlehre sehr viel Verbindendes zwischen den beiden Ländern findet. Dann dringt der Redner, der um unsern Dialekt sehr gut Bescheid weiß und vielfach hinweist auf die Arbeiten von Luxemburger Linguisten (Palgen, Tockert, Bruch) in das Gebiet der Formenlehre, der Verkleinerungsformen, der Wortbildung bei Orts- und Flurnamen ein, betrachtet die Syntax und den Wortschatz und kommt zum Schluß, daß der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] u Beginn sagte Frau Dr. Treiber-Netoliczka, wie außerordentlich wichtig es sei, Volkskunsttechniken jeder Art, die in unserer Heimat üblich waren, als Beweise unserer siebenbürgisch-deutschen Kultur in unserem kleinen Heimatmuseum zu sammeln und so für spätere Generationen aufzubewahren. Zugleich erklärte sie uns, daß unscheinbare und auch beschädigte Stücke oft von großem Wert sein könnten, z. B. wenn sie, wenigstens in Teilen, eine heute seltene Technik zeigten. Sie warnte [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 6

    [..] , DM. . November Es war längst fällig, das Buch über die Deportation der-Deutschen, aus Rumänien in die Bergwerke Rußlands, geschrieben von einem, der mit dabei war. Bernhard Ohsam, schonbisher durch kleinere, talentvolle literarische Arbeiten bekannt, beweist liier seine schriftstellerischen; Fähigkeiten. Er gestaltet seine eigenen Erlebnisse zu einem Roman, der sich, zu literarischer Höhe gleichwie zu dokumentarischer Geltung erhebt. Die ganze gewaltige Tragödie de [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] hat sehr zugenommen. Im Jahre bestanden in Bayern Jugendherbergen mit über Betten und Notlagern. Im ersten Halbjahr kamen dazu noch fünf neue große Jugendherbergen und drei kleinere Wanderstützpunkte. Trotz fortschreitender Motorisierung gerade auch der Jugendlichen, waren Prozent der jugendlichen Wanderer immer noch mit dem Fahrrad unterwegs. Wenn wir der Begründung dieser Vereinigung gedenken, fällt es uns schwer, eine Zeit heraufzubeschwören, die [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 9

    [..] g, der Himmel nimmt eine weißliche Färbung an, dann wächst ein grüner Schein im Osten herauf, der sich rasch in schwefliges Gelb und schließlich in feuriges Rot verwandelt. Über dem Kamm schwebt eine kleine Wolke, ein schaumiger Ball, dessen Ränder zu brennen beginnen -- 'die Sonne kommt. ,,Gehen wir!" gähnt Matei sich erhebend. Sein Gesicht sieht im rötlichen Licht gesund und frisch aus, er hängt den Karabiner um die Schulter, dreht sich eine Zigarette und steigt den Windbru [..]