SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Filtsch«

Zur Suchanfrage wurden 141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10

    [..] Heidelberg: Verlag WaRo-Verlag, S., , , ISBN ---- Lelickens, Maria: Zur Entwicklung der Integration von SpätaussiedlerInnen aus Rumänien. Prämissen der Integration, Saarbrücken: VDM Verlag, S., , , ISBN Lohkamp, Roland, Henkel, Jürgen (Hg.): Zwischen Nazis und Persönlichkeiten des Widerstands ­ Între naziti si personaliti ale rezistenei. Die deutsche Diplomatie in Rumänien - ­ Diplomaia germana in România -. Hermannstadt: [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 7

    [..] ichischen Gesellschaft für Ganzheitsforschung und im Marburger Kreis. Mit regem Interesse nahm er an der Gründung der Musiksektion des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und der Gründung des Arbeitskreises für Südostdeutsche Musik teil. Nach kurzer Krankheit starb Otto Eisenburger am . Juni in Bad Kissingen. Karl Teutsch Vortrefflich ausgebildete und unternehmungsfreudige Persönlichkeiten Zum Gedenken an zwei Musiker in und aus Siebenbürgen: Hermann Klee un [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 9

    [..] mlung. Im Januar folgte er einem Ruf als Lehrer an das Gymnasium in Hermannstadt. Mit seinem jüngeren, ebenfalls naturwissenschaftlich interessierten Bruder, dem späteren Hermannstädter Stadtpfarrer und Entomologen Karl Fuss, unternahm er Streifzüge in die nähere und weitere Umgebung Hermannstadts. Über diese hinaus zog das ,,naturwissenschaftliche Hauptbrüderpaar", wie die beiden scherzhaft genannt wurden, seine Kreise immer weiter, bis hin zur Glashütte von Cârioara un [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16

    [..] d Verleger Horst Gehann an dessen vielseitige, unermüdliche wie aufopferungsvolle Tätigkeit. In Anwesenheit einer Tochter Gehanns gedachten die Symposiums-Teilnehmer des Verstorbenen in einer Schweigeminute. Ein hochbrisantes Referat hielt Karl Teutsch (Weissach): ,,Berufs -und Lebensschicksale siebenbürgischer Musiker zur Zeit des Nationalsozialismus und im kommunistischen Rumänien". Dabei handelte es sich um eine mit höchster Sorgfalt recherchierte, historische, sozialpolit [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 8

    [..] abritius-Dancu über Alt-Kronstadt erstmalig gedruckt wiedergibt. Erstmalig auch greift der Johannis Reeg Verlag damit ein Kronstädter Thema auf und das auch auf neuartige Weise. Die Herausgeber Hansgeorg von Killyen und Karl Dendorfer stellen dem Ganzen einen Überblick über die bauliche Geschichte Kronstadts voran, den Maja Philippi zwanzig Jahre zuvor für einen damals geplanten Band verfasst hatte. Danach schlägt Rohtraut Wittstock mit ihren kunstkritischen Überlegungen zu d [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 9

    [..] ie Fragestellung, wie die Musik der deutschen Minderheiten im südöstlichen Europa, z. B. im Banat, in Siebenbürgen, in der Batschka oder in Ungarn, von den anderen Ethnien dieses Raumes oder von Deutschland aus wahrgenommen wurde. Die Referate zu siebenbürgischen Themen halten Dr. Janina Schaefer (Carl Filtsch; Freitag, . April, .-. Uhr), Karl Teutsch (Berufs- und Lebensschicksale siebenbürgischer Musiker im kommunistischen Rumänien; Samstag, . April, .-. U [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 24

    [..] der Vorbereitung besonders Mühe gegeben: Die Veranstaltung fand in einem neuen Saal statt, der herbstlich dekoriert wurde und in dem eine Bühne aufgebaut worden war. Zu Beginn des Abends begrüßte der Kreisgruppenvorsitzende Karl Fleischer alle Anwesenden, darunter den bekannten Historiker und Buchautor Martin Rill. Dieser zeigte in eindrucksvoller Weise die Entwicklung der Stadt Hermannstadt in den letzten Jahren auf. Auf dem Weg zur europäischen Kulturhauptstadt hat si [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 14

    [..] ,,Seid nett zueinander" im vierstimmigen Satz von Max Orell, ,,Träume aus der Kindheit" (Text und Satz: K. H. WeberMullenbach) und das zum Volkslied gewordene siebenbürgisch-sächsische Lied ,,Angderm Lurber" (Text und Musik: Karl Reich). Es folgte die Blasmusik mit einem großen konzertanten Potpourri, zusammengestellt und bearbeitet von Walter Tuschla, unter dem Titel ,,Besuch bei Johann Strauß". Hierbei konnte man viele bekannte und beliebte Melodien des Wiener Komponisten h [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 5

    [..] tigt worden war. Mit zwölf Jahren begann er den Unterricht in Orgel, Musiktheorie, Harmonielehre und Kontrapunkt beim Hermannstädter Organisten, Kantor, Dirigenten und Komponisten Franz Xaver Dressler (einem Karl-Straube-Schüler), mit vierzehn kam das Cellospiel bei Richard Weißkircher hinzu. Der Achtjährige trat in größerem Rahmen in einem Wohltätigkeitskonzert im Gewerbevereinssaal in Hermannstadt mit einer Klaviersonate von Mozart vor die Öffentlichkeit. Seit seinem zehnte [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 8

    [..] Interpretationen ausgewählter Texte die entwicklungsgeschichtlichen Besonderheiten der bukowinischen deutsch(sprachig)en Literatur erörtert sowie deren ,,Ensemblecharakter" (Motivinventar, dominante Problemkomplexe, Modalitäten literarischer Gestaltung) herausgearbeitet werden. Zur Diskussion stehen Texte von Karl Emil Franzos, Alfred-Margul-Sperber, Rose Ausländer, Moses Rosenkranz, Gregor von Rezzori, Alfred Kittner, Paul Celan, Immanuel Weissglas und Alfred Gong. Das Semin [..]