SbZ-Archiv - Stichwort »Kaum Zu Glauben Aber Wahr«

Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 19

    [..] Uhr im Festsaal der Gaststätte ,,Am Auwaldsee" in Ingolstadt statt. Wir wissen, dass es viele Blasmusikfreunde im Raum Ingolstadt gibt und möchten damit auch alle Nichtgroßscheuerner herzlich willkommen heißen. Der Vorstand Probstdorf im Internet Kaum zu glauben, aber wahr: Dank der modernen Informations- und Kommunikationsmittel wird unser Heimatdörfchen in der weiten Welt bekannt. Probstdorf hat eine Homepage! Wer unsere alte Heimat per Mausklick besuchen möchte, kann das [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 9

    [..] ann ich ihm nicht genug danken, solange ich lebe." Die Seele eines Aussiedlers wird zwischen der alten und neuen Heimat hin- und hergerissen. Von der alten noch nicht abgenabelt, in der neuen noch nicht Fuß gefasst, gibt es oft schwere Momente zu überwinden, woran mancher sogar scheitert. Wenn man nach Jahren in die alte Heimat zurückkehrt, an den verfallenen sächsischen Häusern wie betrunken vorbeiirrt, kaum noch einem sächsischen Gesicht begegnet, da kann man ohne weiteres [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 11

    [..] ienst am Abend. Als Kind habe ich ihn sogar als Höhepunkt des ganzen Jahres empfunden. Ich kann mich nicht erinnern, jemals wieder eine Kirche gesehen oder einen Gottesdienst erlebt zu haben, in dem diese Stimmung und Atmosphäre geherrscht hätte. Das ,,Quem pastores ...", das von den Emporen erklang und der Choral der Männer von der Orgel war uns allen so vertraut, dass wir die Melodien kannten, aber trotzdem jedes Jahr so aufregend, dass jemand, der das nicht miterlebt hat, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 14

    [..] r", der Ball beginnt . Uhr. Kartenreservierungen können ab sofort bei Annemarie Morgen, , Schorndorf, Telefon: () , vorgenommen werden. RainerLehni Anzeige -% w ·<>*' Kaum zu glauben aber wahr, Onkel Fred wird Jahr'. Alles Gute wünschen wir dir und das von ganzem Herzen, viel Glück und Kraft im neuen Jahr, Erfolg und wenig Schmerzen. Bleib gesund und so wie du bist; fröhlich, aktiv und munter. Esfreut uns sehr, dass es dich gibt, das macht [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 14

    [..] sche Bedeutung' zu und will damit .Impulse für die Paxis' in seiner Kirche liefern. Damit betritt er Neuland, besonders insofern als eine reiche theologische" 'Literatur' über konfessionsverschiedene Ehen sich lediglich auf evangelisch-katholische Ehen bezieht, während es hier aus der Situation unserer Kirche heraus um das Problem evangelisch-orthodoxer Eheschließungen geht, das bisher kaum theologisch behandelt wurde. Für dieses Unterfangen stellt er der Arbeit eine .Theorie [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 15

    [..] s an Hilfe geleistet wurde, war ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit. Eine Rente von umgerechnet ,- DM ist keine Seltenheit. Wer nun dabei für seinen kleinen Hof eine Grundsteuer von ,- DM entrichten muss, mit ständig steigenden allgemeinen Lebenshaltungskosten konfrontiert wird und auch noch auf seine Medikamente angewiesen ist, dem bleibt kaum ein Betrag für die Lebensmittel. Außerdem wächst die Unsicherheit durch Einbrüche und Diebstähle, von denen auch die Kirchen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 10

    [..] die phantastischen Begebenheiten meistens so mitgeteilt, als wären sie ein Teil der Wirklichkeit, in der die Handlung angesiedelt war. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität, zwischen Vorstellungen und Tatsachen waren oft kaum zu erkennen, und so entstand eine farbige Form von Alltagsfiktion, ein Freiraum der Phantasie, den die Erzähler zuerst zögernd betraten und sich manchmal mit Hinweisen auf andere Gewährspersonen abzusichern versuchten: ,,Das hat derLutsch Hans erzäh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 14

    [..] können nur durch Spenden gedeckt werden. . Regelmäßige finanzielle Unterstützung wird vielen Hilfsbedürftigen gewährt, weil für zahlreiche alte und kranke Menschen, aber auch für Familien mit Kindern ohne sie eine menschenwürdige Existenz kaum noch möglich wäre. Die Kosten für elektrischen Strom, Heizung, Wasser und die Mieten haben schwindelerregende Höhen erreicht und können von sehr kleinen Renten oder niedrigen Gehältern nicht bezahlt werden. Durch die freie Marktwirtsch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 23

    [..] rmannstadt und Michelsberg zur Burgbesichtigung, während die Rumänen in Langendorf (Lancram) die Geburtshäuser und Grabstätten des Literaten und Philosophen Lucian Blaga sowie des Ingenieurs Dorin Pavel, ,,Vater" der rumänischen Wasserkraftwerke, Kaum zu glauben, aber wahr, unser lieber Opa Erich Peresta wurde Jahr. Herzlichen Glückwunsch! Alles Liebe und Gute, viel Glück und Gesundheit wünschen Dir Tanja, Jennifer, Michael, ' : : ··'' "'' deine Ehefrau Katharina und Tocht [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 12

    [..] e Schließung unrentabler Unternehmen und erreichte rund Prozent. In Rumänien ist infolgedessen eine wachsende Verarmung zu verzeichnen, etwa ein Drittel der Bevölkerung muss von einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze leben. Ohne Schattenwirtschaft mit Nebenverdiensten könnten sich die meisten Menschen kaum über Wasser halten. Die rumänische Referentin Lavinia Betea zeigt am Beispiel der Einwohner ihres Arader Wohnblocks, worin deren Nebenverdienste bestehen. Ähnli [..]