SbZ-Archiv - Stichwort »Kinder Gedichte«
Zur Suchanfrage wurden 2164 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 17
[..] iebenbürgisch-sächsisches Gemeinschaftsleben blieben ihr wichtig bis zu ihrem Ableben am . September in ihrer Wohnung im Beisein ihrer Lieben. Zusammen mit Maria Barth begründete sie die Tanzgruppe. Diese war zusammen mit ihren Kindern und den fünf Enkelkindern ihr Leben. Die bescheidene Frau hat sich an unserer Tracht, an volkstümlicher Musik, am Volkstanz nicht satt sehen bzw. hören können. Ihre Kinder, ihre Enkelkinder in Tracht bei unseren Festen tanzend zu erl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 19
[..] ge der schönste aller Ehrentage. Drum wollen wir keine Zeit verlieren, zum . Dir gratulieren. Wenn wir es auch nicht immer sagen, wir wissen, was wir an Dir haben. Denk stets daran, vergiss es nicht, wir lieben und wir brauchen Dich. Es gratulieren ganz herzlich Deine Kinder mit Familie, Deine Enkelkinder mit Familie und Deine Urenkel. Anzeige Liebe Oma, schau nur hin, heut stehst Du in der Zeitung drin! Regina Krampultz, geborene Kraus, geboren am . . in Hahnbach, [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 6
[..] en nie wieder gesehen. Er lebte fürderhin in Küstrin, in Berlin, später in Leipzig. Moltke wurde auch als Sprachforscher tätig, und selbst die Brüder Grimm schätzten seine linguistischen Arbeiten. Seine Liebe zu Siebenbürgen hat ihn sein Leben lang begleitet. Es heißt, er habe seine Kinder stets gemahnt, nicht zu vergessen, Siebenbürgen in ihr Abendgebet einzuschließen. Er starb am . Januar . Das Gedicht ,,Siebenbürgen, Land des Segens" gilt als eine der besten künstler [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 17
[..] g statt. Dies war für die Tanzgruppe der HOG Scholten ein Anlass, wieder einen neuen Tanz einzustudieren. Wir entschieden uns für den Kettlinger Tanz, der zu unserer Gruppe sehr gut passt. Unsere Kindertanzgruppe übte ganz fleißig die Ennstaler Polka. Beim HOG-Treffen war es dann soweit: Nach der Begrüßung der Gäste durch den Vorstand marschierten alle gemeinsam auf. Erst tanzten die Kinder die Ennstaler Polka, dann sangen und spielten sie auf der Bühne in Playback das Lied , [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 8
[..] le, dass wir in seinem OEuvre, neben den anspruchsvoll-diffizilen Werken, zahlreiche auch für Laienmusiker und Liebhaber- oder Schülerensembles geeignete, musikantische, dabei ästhetisch nicht minder schätzenswerte Kompositionen finden: Dazu gehören Stücke für Klavier, Blockflöte, Gesang, kleinere gemischte Chöre, Kinderchöre, Kanons, Volksliedbearbeitungen. In Kompositionsstil und -technik ging Gehann von spätromantischen Vorstellungen aus, kam über erweiterte Tonalität und [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 14
[..] . Jahrhundert bis in die Gegenwart zu sehen. Über Exponate vermitteln den Besuchern Eindrücke zur Geschichte, Kulturgeschichte, Musik und Wirtschaft Kemptens. Für uns alle war die Besichtigung des Kinderpfades sehr beeindruckend. In kindgerechter Höhe zogen sich die Fundobjekte wie ein roter Faden durch das Museum: Gotische Schnabelschuhe, Gürteltaschen, Strohhüte, Handarbeitsartikel und vieles mehr. In der St.-Lorenz-Basilika, dem ersten großen Kirchenbau Süddeutschla [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 22
[..] es Kaffee und frischen Baumstriezel. Der Pfarrhof bietet mit dem vielen Grün Schatten, und so konnte man gute Gespräche führen und gemütlich sein Essen und die Getränke genießen. Viel Spaß hatten die Kinder. Sie nahmen den großen Pfarrhof, die vielen Tiere und Räumlichkeiten in vollen Zügen in Anspruch. Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Für die finanzielle Unterstützung danken wir der ,,Dorfgemeinschaft der Brenndörfer" (HOG Bre [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 18
[..] en die Lieder ,,Af deser Ierd" und ,,Schön ist die Jugend" gesungen. Bernhard Lang hatte die Ehre des ,,Jungaltknechtes". Aus eigener Kraft kletterte er den glatten Stamm hoch, um aus der Krone eine kurze, sehr gute Rede über die Bedeutung des Kronenfestes zu halten. Nachdem er den Kindern Süßigkeiten zugeworfen hatte, ging er den Abstieg an und übergab seiner ,,Jungaltmagd" einen Blumenstrauß. Zum Abschluss des Kronenfestes erklangen das Siebenbürgen- und das Deutschlandlied [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 26
[..] e s o n i c ht ? Wiedersehen nach Jahren Im Jahre mussten Absolventen der vierten Klassen aus den drei Gemeinden Nußbach, Rothbach und Marienburg zusammen in die Schule gehen, um eine deutschsprachige fünfte Klasse zu bilden; da überall wenig Kinder waren. Christel (Janesch) Rachel und Erwin Glöckner hatten nach vielen Jahren die Idee, ein Klassentreffen zu veranstalten. Gerda (Scheib) Sterns und Christel zeichneten für die Organisation dieses Treffen verantwortlich. [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16
[..] Ausbau des siebenbürgisch-sächsischen Schulsystems neben den Kirchenburgen als eine der bedeutendsten Leistungen der Siebenbürger Sachsen heraus. Verantwortungsbewusste Lehrer hätten die Kinder stets in siebenbürgisch-sächsischer Tradition erzogen, betonte Mrass. Michael Schneider ging in seinem Vortrag auf die Ausstellung selbst ein. Der Kern der Ausstellung findet sich auf den Holztafeln aus dem Schulmuseum Nürnberg. Diese wurden als Türme und Wandelemente miteinand [..]









