SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchberg«

Zur Suchanfrage wurden 342 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9

    [..] . . , Bidner Maria, geb. . . , Bidner Lili, geb. . . , aus Bistritz nach Lipprichhausen , Krs. Uffenheim; Binder Andreas, geb. . . , und Binder Sofia, geb. . . , aus Kirchberg nach Kirchseeon, Dachsberg ; Böhm Maria, geb. . . , Böhm Katharina, geb. . . und Böhm Maria, geb. . . , aus Bistritz nach Nürnberg, ; Konnerth Sara, geb. . . , Konnerth Daniel, geb. . . und Konnerth Gerda, geb. . [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10

    [..] den bei uns bekannten Ausführungen passen auch in ein ganz modernes Heim und bleiben stets eine liebe Erinnerung an Zuhause. * Die bekanntesten früheren Werkstätten befanden sich in Kaisd, Draas und Kirchberg. Aus der letzten Zeit ist auch die Töpferei in Agneteln bekannt. Jede dieser Werkstätten hatte ihre Eigenart, In Kaisd arbeitete man Krüge mit blauem Grund und weißer, geritzter Verzierung, die weißen Tonwaren mit blauer aufgetragener Verzierung in Draas, und ganz beson [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 2

    [..] rrer Dr. Möckel zum Gedächtnis In den allerletzten Augusttagen löste unter den Siebenbürger Sachsen Bestürzung und Trauer die Nachricht aus, daß Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel im Berneuchener Haus zu Kirchberg über Horb a. N., wo er den Lebensabend verbrachte, den Seinen am . . durch einen völlig unerwarteten Herzschlag entrissen wurde. Dadurch fand eine Lebensarbeit ihr Ende, deren Träger aus-der Entwicklung der Siebenbürger Sachsen während der letzten drei Jahrzehnte nic [..]

  • Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 2

    [..] Oskar Kraemer Jahre alt Geburten: Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel t Unsere Leserfamilie Am . August starb kurz nach Vollendung seines . Geburtstages unerwartet Gtadtpfarrer Dr. Konrad Möckel in Kirchberg, wo er im Verneuchner Haus einen neuen Dienst und eine Lebens- und Glaubens-Gemeinschaft gefunden hatte. Am . September wurde er in Reutlingen von seinen Söhnen, einer Gemeinde der Michaelsbrüdei und des Verneuchner Dienstes und einigen Siebenbüraei Freunden -darunter [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 7

    [..] nen Kindern und zahlreichen Freunden mit Sehnsucht erwartet worden war. Nach kurzem Aufenthalt in Reutlingen verlegte der Dahingeschiedene seinen Wohnsitz in das Heim der Berneuchener, das im Kloster Kirchberg über Horb a. N. untergebracht ist. Hier fand er als stellvertretender Hausvater und Hauptträger der dort üblichen Vortragstätigkeit einen Wirkungskreis, der ihn außerordentlich befriedigte und seine Arbeitsfreudigkeit noch erhöhte, die ihn von jeher ausgezeichnet hatte. [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 8

    [..] urtstages unerwartet Dr. Konrad Möckel Stadtpfarrer Nach der zwangsweisen Beendigung seiner Arbeit in Kronstadt in Siebenbürgen konnte er als Stellvertreter des Leiters im Berneuchner Haus in Kloster Kirchberg (über Horb) noch anderthalb Jahre einen von vielen Menschen dankbar aufgenommenen Dienst tun. Dr. med. Dora Möckel, geb. Schullerus, Göppingen Gerhard Möckel und Brigitte Möckel, geb. Claki, Berlin Dr. Andreas Möckel und Anneliese, geb. Fröhlich, Reutlingen ,,Denn wir h [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 4

    [..] ger vorbereitet. Wir weisen alle Leser auf die diesbezügliche Ankündigung im ,,Jugendbrief" hin. Auf einer Rüstzeit unseres Hilfskomitees, die in der Woche nach Ostern im Verneuchener Haus im Kloster Kirchberg (bei Horb/Neckar) stattfand, hielt Stlldtpfaiiei Dr. K. Möckel einen Vortrag, den wir in dieser und der nächsten Folge in vollem Wortlaut abdrucken. Die Teilnehmer an der bedeutsamen Rüstzeit sandten das nebenstehende Grußwort an das Gymnasium Engelslirchen, das am . [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] te er die große Hilfsbereitschaft des allzu früh Verstorbenen. ,,Was vergangen, kehrt nie wieder, ging es aber leuchtend nieder, leuchtet's lange noch zurück." Hans Drotleff, geboren am . . in Kirchberg, Siebenbürgen, wohnhaft in Waltenhofen bei Kempten, starb am . März d. J. durch einen tragischen Autounfall. Er hinterläßt seine Frau und zwei Söhne im Alter von und Jahren. Heimatdichter Joseph Hieß Jahre alt Der seit Kriegsende in Offenhausen bei Wels in Obe [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] neuen Glanz und eine neue Blütenfülle. Wir sind seit Emil Sigerus, der zuerst die sächsische Keramik grundlegend und zusammenfassend behandelte, gewöhnt, unsere Keramiken nach Orten wie Keisd, Draas, Kirchberg usw. zu benennen, in welchen bestimmte Werkstätten tätig waren. Natürlich sind diese Benennungen ungenügend, aber sie helfen doch als Arbeitshypothese und verbinden sich nun schon mit bestimmten Vorstellungen von sächsischer Keramik. Möglicherweise ist die Keisder Ware [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] einfache Striche, durch Zickzackstreifen und Schachbrettfriese, bei gerippten Gefäßen durch Zinndeckel und Zinnfuß. Sichtlich" haben hier die Habaner Fayencen eingewirkt. Man nennt die gerippte Ware Kirchberger Ware, weil ihre Werkstatt in Kirchberg gewesen sein soll. In der . Hälfte des . Jahrhunderts finden sich Krüge und Kannen, deren kecke primitive ' Bemalung grün und braun ist und in sphärischer Anordnung neben Rundblumen verkümmerte Granatapfel- und Tulpenmuster da [..]