SbZ-Archiv - Stichwort »Kirche Feuer«
Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5
[..] hren geschaffen wurde, ist einmalig in der Geschichte der Siedlungen, die Siebenbürger Sachsen nach in Österreich und Deutschland gründeten, weil sich hier -- wie in Siebenbürgen -- die Ortsanlage um den Kirchenbau als Mittelpunkt sammelt. Die Vorgeschichte ist nordsiebenbürgisches Schicksal zwischen Herbst und Früjahr -- Treck, Flucht, Winterstürme,' Fliegerangriffe der Sowjets, Stalinorgeln bei György, zu Tode gepeitschte Zugtiere, Hunger, Angst, Trotz und Überle [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 3
[..] d" am Grab nieder und gedachte des Toten mit den folgenden Worten: ,,Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland entbietet ihrem Ehrenmitglied Wilhelm Staedel, Altbischof der Evangelischen Landeskirche in Rumänien, ihren letzten Gruß! Wir verneigen uns vor dem Menschen, der in glücklichen und in schweren Zeiten ein Freund der Jugend und ein Helfer der Bedrängten war, und wir verneigen uns in Ehrfurcht vor dem Sachsenbischof, der die Religion seiner und unserer [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 4
[..] doch die richtigen Worte zu den Herzen der Festteilnehmer, indem er einen dankbaren Rückblick und einen zuversichtlichen Ausblick auf das Schicksal dieses kleinen, aber heimattreuen und glaubensstarken, Völkchens warf, dessen jährige Geschichte immer eng mit der Kirche verbunden war und auch äußerlich in den Kirchenburgen seinen Ausdruck fand. So entstand dort ein ganz besonders zäher Menschenschlag, der alle Aussicht hat, nicht unterzugehen, sofern er seine Hoffnungsfreud [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 6
[..] n auf ein reiches und gesegnetes Leben zurückblicken. Nicht allein der große Hof in Weisskirch bei Bistritz nahm ihn in Anspruch, sondern auch der Gemeinschaft hat er sich zur Verfügung gestellt. Lange Jahre war er Bürgermeister und Kirchenvater von Weisskirch. Aber auch in der Musikkapelle war er als Bläser zu finden. In Bad-Hall hat er sich mit seiner Familie nach der Umsiedlung niedergelassen, ein eigenes Heim geschaffen und ist hier einer der Gründer der Siebenbürger Musi [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3
[..] n seiner Amtszeit etwa Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich eine echte Heimat gefunden. Sie sind dabei zu Aus unserem Berlim Vor Jahren, als die jährlichj Vorweihnachtsfeier noch unter der Obhut von Pfarrer Gehann im Gemeindesaal der Frohnauer Kirche stattfand, war es noch möglich gewesen, alt und jung gemeinsam einzuladen und die Kleinen zwischendurch in einem gesonderten Raum zu beschäftigen. Nach der Übersiedlung ins Haus der Ostdeutschen Heimat ließ sich das nicht [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4
[..] * Zum . Geburtstag Ludwig van Beethoven« veranstaltete das Hermannstädter Philharmonieorchester am . und . Februar zwei Abend« mit Beethovens Klavierkonzerten. * Der Paul-Richter-Chor mit den Solisten Helge Bömches, Marina Panek und Ana Nigrin und das Kronstädter Kammermusikorchester unter Anselm Honigberger konzertierten am . Januar im Kronstädter Kulturpalast. * Für die Konzertzeit wird in der Schwazen Kirche Händeis ,,Messias" vorbereitet. Die Orgelkonzerte ste [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 3
[..] Veranstaltung soll uns den Marienball aus der alten Heimat in Erinnerung bringen. Einladung zur FaschingsunterhaUung der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen am HasenberglHarthof, die am Sonnabend, dem . Februar um Uhr in den Räumen des Gemeindehauses der Evangelischen Kirche am Stanigplatz Nr. beginnt. Die bekannt gute Unterhaltungs- und Tanzmusik, Stimmung, sowie ein Treffen bekannter Landsleute und ihrer Gäste sind wie schon traditionsmäßig bekannt dafür, daß man [..]
-
Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 1
[..] nn es anders sein? Muß nicht gerade Weihnachten in geballter Weise das zum Ausdruck bringen und sichtbar machen, was das Leben unserer Gegenwart, auch unser Dasein als Christen in dieser Gegenwart kennzeichnet? Nicht nur die Kirche lebt im Zeitalter der Oetumene, die politischen und sozialen Ideen und Auseinandersetzungen sind weltweil geworden, die Technik hat die Entsernungen der Kontinente längst überbrückt, der Tourismus kennt keine Grenzen mehr -- und doch waren die Einh [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 10
[..] fhirten einen jungen Hund erstand, einen von jener Art, denen das Haar über die Augen fällt, einen breitbrüstigen Burschen mit armdicken Beinen und einem Wolfsgebiß. Seine Stimme klang, wenn er Laut gab, als belle er in einer leeren Kirche. Die Wildheit des Tieres schärfte er noch, indem er ihm mit der Axt den Schwanz abschlug, wie ihn der Hirte gelehrt hatte, und während der Zeit, wo er selber den Garten hüten konnte, hielt er den Hund in einem dunklen Stall, damit er keinen [..]
-
Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 4
[..] tem ihm anläßlich seines , Geburtstages in Nr. des ,,Lichtes der Heimat" eine Würdigung. m Gemeindeblatt bei evang,-luth. Johannisgemeinde in Frankfürt am Main-Vornheim vom . August schreibt der Kirchenvorstand aus Anlaß des Geburtstages: ,,Herr Pfarrer Walesch, der in Meschendorf/Siebenbürgen geboren ist, wurde am , , ordiniert und befindet sich seit dem . IN. im Dienst der Frankfurter Kirchengemeinden. Seit Mai ist er in unserer Gemeinde al [..]