SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchen«

Zur Suchanfrage wurden 2859 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] ten fränkischen Baustil und immer wieder die sächsische Dorfanlage nach. Da sind nicht nur die malerischen rumänischen Holzkirchlein aus den früheren Jahrhunderten so weit Nachbildungen der gotischen Kirchen der Sachsen, als auf vielen Türmen solcher Kirchlein selbst die Vierecktürmchen nicht fehlen, die in sächsischen Städten und Marktorten davon kündeten, daß die Siedlung das Urteilsrecht über Leben und Tod innehatte. Viel offensichtlicher noch war die Wirkung des sächsisch [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9

    [..] ppen auspackt, wird ein hervorragender Aquarellist und feinsinniger Graphiker sichtbar. Man muß noch weiter in ihn dringen, man muß ihn bewegen, daß er seine Mappe zu Entwürfen für seine Mosaiken und Kirchenfenster aufmacht. Und dann muß man lange und behutsam diese Skizzen ansehen. Da ist ein als Glasmalerei gedachtes großes Fenster ,,Die Vision des hl. Franziskus". Bis heute war die Glasmalerei in ihrer aus dem Mittelalter bewahrten -- und dort auch wesensgemäßen -- Zweidim [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 1

    [..] opa! Erhalten Sie diesen Menschen den Glauben an die Menschenrechte, zu denen das unveräußerliche Recht auf die Heimat gehört." Gebt den Heimatlosen eine Heimat Resolution des Deutschen Evangelischen Kirchentages Essen. -- Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Essen brachte zur Vertriebenenfrage eine bedeutsame Resolution ein, die folgenden Wortlaut hat: ,,Heimat ist in Gefahr. Millionen Menschen in vielen Teilen der Welt haben in den letzten Jahren durch Unrecht und Gewalt [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 2

    [..] utschen Einwanderer sich bald durch ihren Fleiß und durch ihre Tüchtigkeit einen guten Platz im amerikanischen Volk erobern werden. Stuttgart. Die Auswanderungsstelle des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland teilt mit, daß nähere Bestimmungen über die Auswahl, die Meldung und die Auswanderung selbst erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden. Kurz gemeldet: Heimkehrergesetj Das Mitte Juni verabschiedete sogenannte Heimkehrergesetz sieht auch fü [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 3

    [..] n" erhielten. Aus dem Gewerbeverein wurde ein rumänisches Volkshaus, aus dem Gymnasium eine Gartenbau-Fachschule. Die wenigen sächsischen Kinder gingen anfangs in die rumänische Stäatsschule. Als die Kirchenschulen wieder zugelassen wurden, schufen sich die Sachsen eine Elementarschule, Sie befindet sich in den Räumen des Zeichnungen: Susanne Zillich Stadtpfarrhirche in Hermannstadt · evangelischen Kindergartens. Zwei Jahre später wurde sie verstaatlicht. Die Gefahren, die de [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 5

    [..] n Winter zusammengefunden hatten." Dr. Friedrich Brandsch, Diplomwirt. Auch arbeiten ,,Hier in Cleveland ist es schöner als in München. Aus unserer Heimat sind viele Leute da. Es gibt zwei sächsische Kirchen und zwei Sachsenheime. Das sind Säle wie der Augustinerkeller. Jeden Samstag und Sonntag ist hier Unterhaltung. Vor vierzehn Tagen hatten unsere Landsleute in der Westkirche einen Gottesdienst, zu dem sie alle neueingewanderten Landsleute eingeladen hatten. Nach der Kirch [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 6

    [..] mationsblatt kostenlos zugestellt. B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Der Vorsitzende des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland und Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen e. V. schreibt die Stelle eines hauptamtlichen Hauptgeschäftsführers für den . September aus. Bedingung ist: . Bewerber müssen gebürtige Siebenbürger Sachsen und evangelisch-lutherischen Glauben [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 1

    [..] te Arbeit hat die Notwendigkeit seiner Gründung Wiederholt unter Beweis gestellt. Dabei wirkte sich die Tatsache erfolgreich aus, daß unser Verband und das Hilfskomitee im Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland nicht nur eine gemeinsame Dienststelle haben, sondern im Grunde eine Organisation darstellen. Es erfüllt uns mit einigem Stolz, wenn es, nicht zuletzt dank der Wahldisziplin der Siebenbürger gelang, Dr. Trischler im Herbst als Vertreter des gesamten Sü [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 2

    [..] abe seine erste Phase abgeschlossen und befinde sich auf dem Übergang in eine zweite Entwicklungsepoche, nämlich die seiner Internationalisierung, erklärte der Leiter des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland Bundestagsabgeordneter Dr. Eugen Gerstenmaier, in einer Rede in München. Auf innenpolitischem Gebiet wird diese zweite Phase von der Problematik um die Wiederbeschafung persönlichen Eigentums erfüllt sein. Werde diese Frage nicht positiv gelöst, dann sei ke [..]