SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburg Katzendorf«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 9

    [..] ürgen der ,,Fuesnicht", den sögen. ,,Richttagen", dem ,,Urzellaufen" und den Maskenbällen bestimmt. Dieses tolle Treiben findet am Rosenmontag und Aschermittwoch seinen Höhepunkt und Abschluß. ,,Rosenmontag" ist etymologisch als ,,rasender, wilder, toller" Montag zu deuten (siehe auch das Wort ,,rosendich"); das Bestimmungswort läßt nur bedingt auf die ,,Rosen" schließen. Doch darüber soll in einem gesonderten Beitrag berichtet werden. Rück über die doppelte Ringmauer der Kir [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 4

    [..] ichen Rück- und Überblick auf die Jahre einzubüßen, in Traunreut noch ansprechender geworden. Besondere Erwähnung verdienen hier die beiden ,,Burgenbauer": Heinrich Lukesch (mit historischen Nachbildungen im Kleinmodell der Kirchenburgen von Neustadt - um das Jahr und um -, Petersberg und Heldsdorf) und Arnold Szabö mit einem Modell der Tartlauer Kirchenburg. Hermine Schatz dankte ihnen und den anderen Helfern öffentlich. Aus Traunreut waren dies vor allem Oswal [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 4

    [..] an der fünfdas Werk von früher. Die anderen sangen es Burgmauer postierten U-Wagens vom Bukarester TV vermuten könnte. So geht man eben hier zur Kirche. Solange man gesund und - da ist. Und so erlebt die Hetzeldorfer Kirchenburg (Inschrift: ,,Die alte Zahl: ", renoviert ) noch einmal, daß fast alle Sitzplätze besetzt sind und daß ein Oratorium erklingt, deutsch gesungen, meisterhaft gesungen, eine überwältigende Musik. Für uns jedenfalls war die Überraschung perfekt. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 5

    [..] en Walter Myss: Die Kunst in Siebenbürgen. Fotografische Mitarbeit Konrad Klein. , x , cm, Seiten, Abbildungen, davon in Farbe, geb., S ,-. Wort und Welt Verlag, Thaur bei Innsbruck. Als am vergangenen . September in der Kirchenburg von Birthälm, einst Bischofssitz, die Abordnungen aus Siebenbürger Gemeinden Mädchen-Brustlatz aus Katzendorf (um ) mit braunen Lederapplikationen und bunter Blumenstickerei. den . Jahrestag der Einwanderung der er [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 7

    [..] enennung ,,Katzendorf" druckt Kemgny eine Urkunde aus dem Jahr in einer Beglaubigung aus ab; darin werden die Katzendorfer von der Ablieferung von Wildkatzenfellen befreit; Katzendorf wird in der Urkunde ,,Villa Felium" genannt (Felis = Katze). hatte Katzendorf Wirte, Schule, Mühle, Hirten und Arme (Bettler). Um Bau des Innenringes der Kirchenburg mit Wehrtürmen, Ankauf von Kanonen (Bombarden) für die Kirchenburg. Durchführung der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9

    [..] rogramm, das kaum Zeit für Extratouren zuließ. Der erste Tag brachte uns bis Szeged, und am Samstag Mittag hatten wir die rumänische Grenze wohlbehalten hinter uns. Duftende Speckseiten Mühlbach war die erste Kirchenburg die wir besichtigten, von Prof. Streitfeld kundig geführt. In Urwegen durften wir uns zwischen den fast zwei Meter langen duftenden Speckseiten des einzigen, noch benützten Speckturmes hindurchwinden. Noch kurze Aufenthalte vor den Burgen in Kelling und Großp [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 4

    [..] ie Integration in unsere gesellschaftliche Ordnung , als gleichwertige und gleichberechtigte Menschen unseres Volkes die hauptsächlichste Aufgabe unserer gemeinsamen Arbeit sein." g. .u e. (D. B.) Abbild geschichtlicher Leistung Franz Letz: Siefaenhürgisch-Sächsische Kirchenburgen Verlag Hans Meschendörfer, München; S. Text mit Grundrissen und einer Karte, Zeichnungen auf losen Blättern, in Mappe; DM ,--. Wenn das Wort Siebenbürgen auftaucht, verbindet sich dieser [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6

    [..] ein naclTKlausenburg. i >J ] Montag:'Aufenthalt in Klausenburg, Besichtigung des Dorfmuseums und der SJpdt. I / | Y****^ Diejstag: Ins SzekleWil - Tfrgif Mures - Hfilbad Sovaä -Odorhei und nae| dem^Rothenburg SfebenbÜrgezjr Schäßtorg. j MiriwittK/Äeiterfahrt nach Kronstadt und Stadtrundfahrt, FaHrt zur größten Kirchenburg des Südostens, Tartlau. Donnerstag: Vormittag zur freien Verfügung. Weiterfahrt über Fogaras entlang der Karpaten zur alten Bischofsstadt Hermannstadt. Frei [..]

  • Beilage LdH: Folge 180 vom Oktober 1968, S. 1

    [..] and einbrachen und viele unserer Gemeinden nachher kaum noch Männer hatten, die Toten zu begraben und die rauchenden Trümmer ihrer Heimstätten aufzuräumen? Oder soll ich daran Nummer Oktober Kirchenburg Katzendorf M O N A T S G R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E B E N B Ü R G E R S A C H S E N Bewährung Predigt am . Sonntag nach Trinitatis in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt über . Kor. ,-- Bild der Heimat [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 3

    [..] s Vild in Nr. / des ,,Lichtes der Heimat" und erinnern an die Kalcnderaufsatze des Verstorbenen in den Jahrbüchern , ? und unseres ,,Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalenders", die um seine Heimat kreisen und die Kirchenburg von Virthälm (unter seiner Leitung reslllurieit) und das sächsische Bauernhaus behandeln. Vis zuletzt blieb dieser in der Fachwelt hochgeschätzte Gelehrte sich seiner Wurzeln bewußt. Wir weiden ihn nicht vergessen. Die hier abgebildete Bü [..]