SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburgen Im Unterwald«

Zur Suchanfrage wurden 92 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 24

    [..] den Erfahrungen aus dem Erleben der aktuellen Wirklichkeit aus dem siebenbürgischen Rumänien aus, das in die Europäische Staatengemeinschaft aufgenommen wurde. Patrizia Sift referierte über eine die Bausubstanz von Kirchenburgen sichernde Maßnahme, die mit Europäischen Mitteln geplant ist. Herzlichen Dank allen fleißigen Helferinnen und Spenderinnen! Die Einladung gilt wieder auch den benachbarten Kreisgruppen: Auf Wiedersehen in diesem Jahr! H. Orendi Kreisgruppe Köln Wei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 4

    [..] ähnliche Ziele, etwa die kirchlichen Immobilien zu bewahren bzw. der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Kirche könne EU-Projektförderungen beantragen, z.B. die Renovierung und dauerhafte Sicherung von Kirchenburgen. Allerdings könne sie den Aufwand nicht allein schultern. Deshalb bittet das Landeskonsistorium die HOGs, sich beim Erstellen der Anträge, bei technischen Details, Dokumentationen und der Sicherung des Eigenbeitrags zu beteiligen, um die in Aussicht gestellt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 2

    [..] ln". Zwei der vom HOG-Verband initiierten Ausstellungen wurden am Samstagmorgen, dem . Mai, eröffnet. Unter den Titel ,,Stillleben nach dem Exodus" stellte Peter Jacobi, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger , seine beeindruckenden Fotos aus, die dem Verfall preisgegebene Kirchenburgen dokumentieren. Durch seine Kunstbilder ist es Jacobi gelungen, Tausende Besucher der Ausstellung zu bewegen und ihnen den dringenden Handlungsbedarf bezüglich der siebenbürgisch-sä [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 11

    [..] Fazit der Rundreise muss festgehalten werden, dass die Teilnehmer von der Vielfalt und Bedeutung der erhaltenen ,,gebauten" siebenbürgisch-sächsischen Kultur, in den Städten und Dörfern, einschließlich der Wehrkirchen und Kirchenburgen ­ die einzige Position auf der Welterbeliste, stellvertretend für das europaweit verbreitete baugeschichtliche ,,Phänomen" der Kirchenbefestigungen ­ stark beeindruckt waren. Vor dem Hintergrund der mit der Auswanderung der Sachsen begonnenen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 1

    [..] des Unterwaldes auftreten. Des Weiteren werden wir auf die Unterstützung der alten Heimat und die Erhaltung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes hinweisen. Höhepunkt des Heimattages ist der Trachtenumzug. Haben sich die Heimatortsgemeinschaften dafür etwas Besonderes vorgenommen? Um die Vielfalt der Trachten besser zur Geltung zu bringen, werden die Heimatortsgemeinschaften nach Regionen gegliedert aufmarschieren ­ mit eigenen Schildern, die auf diese Regionen hinweise [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 10

    [..] dem ersten Band der ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen ­ Von der Ansiedlung bis Anfang des . Jahrhunderts" von Michael Kroner (Verlag Haus der Heimat Nürnberg, ). Mittlerweile ist Band II erschienen, der die wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen der Sachsen auf folgenden Gebieten präsentiert: Landwirtschaft, Gewerbe (Zünfte), Handel, Fabrikwesen, Banken, Schul- und Kirchenwesen, weltliche und kirchliche Denkmäler in Stadt und Land (Kirchenburgen), geistiges un [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 16

    [..] chen Bundesstiftung Umwelt, der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung und der Evangelischen Advent-Zachäus-Gemeinde in Berlin Prenzlauer Berg gefördert wurde. Noch mehr Wissenswertes findet sich auf den Webseiten: www.kirchenburgen.eu und www.kirchenburgen.ro. Dr. Hansotto Drotloff KirchenburgenSchutzVerein Siebenbürgen (Herausgeber): ,,Siebenbürgen ­ Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft", Honterus Verlag, Hermannstadt, . ISBN ----. In Deut [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 6

    [..] ) und der Zielsetzung der Stiftung stellte die Organisation ihre wichtigsten Aufgaben vor. Im Zuge einer Reihe von Einzelprojekten in Siebenbürgen wurde in den letzten Jahren eine beeindruckende Zahl historischer Denkmäler, vorwiegend Kirchen und Kirchenburgen, saniert und renoviert. Dazu kommen Restaurierungsarbeiten an Fresken, zum Beispiel in der Aula des Gymnasiums in Mediasch, sowie an Skulpturen des Figurenwerks des Stundturms in Schäßburg oder an künstlerischem Ku [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 12

    [..] Anmeldungen bei Dorothea Binder in Hermannstadt, Telefon/Fax: ( - ) , E-Mail: Der große Garten ist auch zum Zelten und für Lagerfeuer geeignet. Gruppen, die bei Reparaturarbeiten am Pfarrhaus helfen, sind gerne gesehen. Burgführungen und kurzfristige Übernachtungen können bei Joachim Cotaru, Holzmengen , bestellt werden. Honigberg (Hrman), Kilometer nordöstlich von Kronstadt gelegen, hat eine der am besten erhaltenen Kirchenburgen Sieben [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 17

    [..] auszunehmen. Beide handgebundenen, - bzw. -seitigen Hefte sind zum Preis von zuzüglich. Versandkosten beim Autor zu bestellen: . , Herrenberg, Telefon: ( ) , E-Mail: Der Autor und Fotograf Rüdiger Punde plant für ,,Bilderreisen durch Siebenbürgen" in vier Bänden. Die Bildbände bieten einen Überblick über Land, Leute, die schöne Landschaft und vor allem die Vielfalt der Kirchenburgen und der Kultur Siebenb [..]