SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburgen Im Unterwald«

Zur Suchanfrage wurden 92 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juni Von Kirchenburg zu Kirchenburg ,,KirchenBurgenSchutzVerein Siebenbürgen e.V." wirbt für Wanderungen durch das Kokelland Umfunktionierte Pfarrhäuser in sächsischen Gemeinden auf Gäste eingestellt Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt ,,Von Mediasch kommend, biegt man direkt vor der Meschenerürchenburg ab. führt durch das Dorf auf die Felder. Nachdem auf der rechten Seite der Obstgarten zurückgeblieben ist, biegt man bei de [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 12

    [..] setzte Walter Schlandt das Hörbild ,, Jahre Schwarze Kirche" von Hans Bergel ein und zeigte passende Dias dazu. Der äußerst gelungene Text und die schöne Sprache des bekannten Schriftstellers begeisterten die rund Zuhörer. Die Wanderausstellung zögernd brökkelt der Stein. Kirchenburgen und Friedhöfe in Siebenbürgen", mit beeindruckenden Fotos von Martin Eichler, Dresden, in der Zusammenstellung des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, ist seit dem . Juni im Haus der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 2

    [..] , DM , DM CD mit dem siebenbürgischen Pianisten Boldiszar Csiky-Adleff: Werke von Chopin, Liszt, Schumann und Brahms. Herausgeber: Münchener Musikseminar Walter Krafft. , DM Michael Kroner/Horst Göbbel: Flucht-Vertreibung-Enteignung-Entrechtung , DM Karte der siebenbürgischen Kirchenburgen und Dorfkirchen vonArchitekt Dr. Hermann Fabini , DM Siebenbürgischer Kalender von Architekt Dr. Hermann Fabini , DM kann in der Bundesgeschäftsstelle abgeholt wer [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 14

    [..] s einschlägigen Fördervereins, , Lauffen, Telefon: () , zum Preis von DM bezogen werden kann. den Chorsängerinnen, eine Freude zu bereiten. Aber auch viele andere konnten ihren Heimatort aus der Vogelperspektive bewundern. Dazu erläuterte Martin Rill die Topographie, die Bauweise der Kirchenburgen und die Bewohnerzahl in den Jahren , und . Letztere Angaben riefen jedes Mal Verwunderung unter den Zuschauern hervor. Damit wurde auc [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 13

    [..] klar erkennbar in geordneten Reihen und Straßenzügen hervor, in intelligent geplanten Grundrissen - eine Leistung bei frühmittelalterlichen Ortsgründungen. Von den Luftbildern wurde ein erlebbares Gemeinschaftsgefühl vermittelt, sowohl im Aufmaß der Hofparzellen als auch in der Zuordnung von freien Plätzen und natürlich auch der Kirchenburgen, Schulen und Rathäuser, mit vielen Freiräumen für eine moderne Infrastruktur - wenn die Orte heute noch dynamisch leben könnten. Leider [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 7

    [..] hat. Die Türken sollen damals aus dem Unterwald bis Menschen verschleppt haben. Mittlerweile hatten die siebenbürgischen Städte ihre Befestigungsanlagen verstärkt und die Bauern ihre Gotteshäuser in Kirchenburgen verwandelt, so daß man hinfort gegen türkische Verschleppung besser geschützt war. Auch konnte das siebenbürgische Heer im . Jahrhundert einige Türkeneinfälle abwehren, ohne aber die Gefahr zu bannen. So konnte, um ein Beispiel zu nennen, das sächsisch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 13

    [..] Nach einer Badefreizeit wurden wir vom Volksliederchor im Festsaal des DFDH verabschiedet. Am Sonntag, dem . August, nach einem Gottesdienst (mit Taufe) in Michelsberg, traten wir die Heimfahrt an. Es hat uns allen sehr gut gefallen. Wir haben viele Kirchenburgen, Dörfer, Städte, die schönen Berge, die fruchtbaren Felder gesehen, sind überall sehr freundlich aufgenommen worden, hatten viel Spaß und Unterhaltung, haben bleibende Eindrücke gewonnen und viele Freundschaften g [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 11

    [..] gen Vogesenkämme. Durch bunten Laubwald, durch Weingärten, in denen die Lese in vollem Gange war, stiegen wir zurück nach Rappoltsweiler, um noch in die Nachbargemeinde Hunaweiler zu fahren. Hier ging's in steilen, engen und winkeligen Gassen hinauf zum Dorfrand, wo, schon in Weingärten, die größte Wehrkirche des Elsaß steht. Verwöhnt von sächsischen Kirchenburgen, waren wir etwas enttäuscht: statt trutzigen Türmen, Mauern mit Wehrgängen, hier nur sechs offene, enge, schießsc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 6

    [..] v --, so wurde ihr der an diesen verfallenden Bauwerken symbolhaft sichtbar werdende Vorgang zum Lebensinhalt: es galt, sächsische Geschichte aufzuzeichnen, solange dies noch möglich war. Die Chronistin der deutschen Kirchenburgen in Siebenbürgen, zu der sie wurde, schreckte vor keiner Strapaze zurück, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, und über ein Jahrzehnt lang war ,,Susi" gleich einer Besessenen kreuz und quer durch das siebenbürgische Hochland unterwegs. Mit dem Bus, mit d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 7

    [..] phil. Katrin Mönch vom Museum in Gundelsheim sprach über die wechselvolle geschichtliche Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen. Als gelungene Ergänzung zu dem ausgewogenen Vortrag zeigte Katrin Mönch erstklassige Farbdias von verschiedenen Städten, Dörfern, Kirchenburgen, Trachten, Keramik, Goldschmiedearbeiten u. a. Der Vortrag war von einem abwechslungsreichen Liederprogramm, vorgetragen vom Rastätter Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Hans Amser, umrahmt. Zudem w [..]