SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburgen Im Unterwald«

Zur Suchanfrage wurden 92 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 5

    [..] nnerungen, zumal wenn sie in den größeren Rahmen örtlichen oder gar überörtlichen siebenbürgisch-sächsischen Lebens gestellt sind, wertvolle und erkenntnisreiche Mosaiksteinchen eines sowohl volks- und heimatkundlichen als auch kulturhistorischen Gesamtbildes Siebenbürgens, das der Überlieferung Wert ist. Hermann H. Hienz Kulturterminkalender . . -- . . Wolfsburg: Ausstellung und Informationen über Spätaussiedler mit Beteiligung der Landesgruppe Niedersachsen, Bremen. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 9

    [..] er Landsmannschaft »auch Ehrengäste der Stadt gefolgt. Fast alle Reiseteilnehmer -- eine sogar von Hamburg-Altona -- warteten mit der Reisegruppenleiterin Frau Bärbel-Wiebke Schöfnagel aus Wien gespannt auf das dargebotene Bildmaterial, von Frau Rottenbacher, Graz, vorgeführt und von Frau Haßfurter, Wien, kommentiert. Eindrucksvolle Aufnahmen vieler Kirchenburgen aus dem ,,Alten Land", aus Honigberg, Tartlan, Ansichten von Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Birthäl [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1979, S. 3

    [..] ne starke Flurzersplitterung. Erst von knapp hundert Jahren wurde sie durch Flurbereinigungen (,,Kommassationen") beseitigt. Nachdem bis zum . Jahrhundert das pflugfähige Land aufgeteilt worden war, führte die nun nachteilige Realteilung in vielen Gemeinden zu einer starken Beschränkung der Kindeizahl und zu einem Stagnieren der Volkszahl. Die Türkeneinfälle; Errichtung von Kirchenburgen Nach dem zweiten Tatareneinfall () gab es für über hundert Jahre keine größeren Buß [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 7

    [..] inladung nicht jeden erreicht hatte, waren viele erschienen. Anschließend traf man sich im Gemeindesaal. G. Wagner und F. Broulik wiesen auf die ,,siebenbürgische Not" in Rumänien und auf die Notwendigkeit einer starken Landsmannschaft hin. Zum Abschluß führte Pfarrer Auner Dias von Bauern- und Kirchenburgen vor und erklärte ihre geschichtliche Bedeutung. Am Eingang einer Burg konnten wir eine Marmortafel mit rumänischer Inschrift sehen, daraus ist zu erkennen, daß die Geschi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] uch durch verstärkte Anteilnahme an dem Geschehen, durch Anerkennung der geleisteten Arbeit und durch Würdigung ihrer Bedeutung für unsere Gemeinschaft. Es wäre zu begrüßen, wenn dem Heimatwerk im kommenden Jahr in Dinkelsbühl Gelegenheit gegeben würde, in einer Sonderschau auf diesen wichtigen Bereich der Pflege und Fortführung siebenbürgischer Tradition hinzuweisen. rpb Behandelt die Baugeschichte der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen Kirtsch, Durles, Baaßen, Pretai, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 7

    [..] Chors: Helmut Wächter, Detlef Hermannstädter, Hans Friedelt und K. Jekel. Seine vier humoristischen Lieder, die beschwingt und gut vorgetragen zu Gehör gebracht wurden, fanden allgemeine Anerkennung. Mühlbach (N. W.). -- Zum Thema ,,Die Kirchenburgen in Siebenbürgen -- Zeugen der Vergangenheit" sprach Prof. Manfred Huber, Verantwortlicher der deutschen Vortragsreihe an der Volksuniversität von Hermannstadt am . März in Mühlbach. Der Vortrag fand im kleinen Saal des Kulturha [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 3

    [..] von R. Goldmann -- über Rolf Schullers, in unserer Zeitung schon erwähntes Vorhaben, ,,ein Archiv aller deutschen bildenden Künstler, Kunsthandwerker und Baumeister Siebenbürgens aufzubauen, das zugleich als Grundlage für ein umfassendes Lexikon dienen soll". Schuller, so wird berichtet, besuchte und fotografierte siebenbürgische Kirchenburgen und lernte dabei die Volkskunstschätze der sächsischen Bauern kennen. Seit sieben Jahren ,,trägt Schuller Namen, Daten, Lebensläuf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6

    [..] n Waldfest mit Musik und Holzfleisch wurde veranstaltet. Starken Eindruck machte der großzügige Ausbau des Weinbaues: die Gemeinde hat jetzt Hektar Weingärten, d. i. etwa viermal soviel als vor dem letzten Krieg. Der Film zeigte weiter Freunde und Ansichten aus Blasendorf, Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg, dem Unterwald und dem Burzenland, Kirchenburgen und Bauernburgen, Menschen in Tracht und bei der Arbeit. Er schloß mit der Rückfahrt durch den Eisernen Torpaß, dessen [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10

    [..] cher Beziehungen mit der Bundesrepublik In den Mittelpunkt öffentlichen Interesses gerückt ist. Einen breiten Raum des Buches nimmt das Thema Siebenbürgen ein. Bilder In hervorragender künstlerischer und teifln/scher Qualltat, wie sie bisher von Siebenbargen noch nicht zu sehen waren, zeigen Kronstadt mit der Schwarzen Kirche, Hermannatadt, Mediasch, die monumentalen Kirchenburgen von Birthälm, Wurmloch und DeutschWeiBkirch, die Bauernfliehburg der Rosenauer, die TSrzburg und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 7

    [..] itte und Treue. Wer heute die alte Pflicht verrät, verrät auch morgen die neue." Der Buchschmuck von Ernst v. Dombrowski entspricht solcher ehrwürdig-konservativer Richtung im besten Sinne des Wortes. Das beweist auch das Einfühlungsvermögen, mit dem dieser bedeutende Künstler das an die Spitze des Büchleins gestellte Siebenbürgische Kalendarium mit Federzeichnungen von siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen illustriert hat. Den verbindenden Text schrieb Heinrich Zillich. I [..]