SbZ-Archiv - Stichwort »Konrad Gündisch«

Zur Suchanfrage wurden 962 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 5

    [..] worten bereit. Aber auch Dr. Radu Nebert befragte Kollegen und Freunde und half über das Design hinaus mit. Texte entstanden in bewährter Weise in Zusammenarbeit von Heidrun Negura und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch. Dr. Axel Froese stellte die Verbindung zu den bauausführenden Firmen her. Der Schlossverein dankt für das ehrenamtliche Engagement: Konzeption: Heidrun Negura, Dr. Radu Nebert; Texte: Heidrun Negura, Hon.Prof. Dr. Konrad Gündisch; Fachberatung: Herbert Horedt; Ko [..]

  • Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 7

    [..] ch im Sinne der Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde Gottes Segen ­ ad multos annos! Historiker mit Pioniergeist und persönlicher Souveränität Dem siebenbürgischen Historiker Konrad Gündisch zum . Geburtstag Im Rahmen der AKSL-Tagung in Heltau (siehe Bericht oben) würdigte Dr. Ulrich A. Wien den siebenbürgischen Historiker Konrad Gündisch anlässlich dessen . Geburtstags am . Juli. Ein schon historisches Foto, das wir gerne nochmals in Farbe abdr [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 6

    [..] der Realschule Gauting. In Gauting, im Süden von München, lebt er auch. Als Lehrer gab er gut Jahre lang sein Wissen äußerst erfolgreich weiter, wie dem aus Anlass seines . Geburtstages von Dr. Konrad Gündisch verfassten Artikel in dieser Zeitung zu entnehmen ist (s. Folge vom . Februar , Seite ). Neben der Pädagogik und siebenbürgisch-sächsischen Kultur ist die Fotografie die dritte und früheste Leidenschaft, der sich Konrad Klein seit seiner Schulzeit ohne Un [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 14

    [..] e" unserer umweltbetonten Zeit: die ,,Bewaldung" des einstigen Marktplatzes, die eine Nutzung als solchen verunmögliche und die historischen Fassaden des Suglete-Gangs völlig verdecke. Der Historiker Konrad Gündisch beschäftige sich mit der Frage, wer im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit den Bau, den Unterhalt und die Ausschmückung der Bistritzer Stadtpfarrkirche finanzieren konnte, und wies auf das Bistritzer Stadtpatriziat hin, das über die erforderlichen Mittel und auc [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 6

    [..] bürger Sachsen nicht ,,in parahistorischen Plädoyers" oder ,,im akademischen Diskurs erstarren" will. Die vielfältige Gründungsgeschichte des mittelalterlichen Heltau kann dazu einen Beitrag leisten. Konrad Gündisch Jahre ,,Helta" und ,,Gyznoyo", Jahre ,,Riuetel" Vor Jahren, am . Mai , einem Pfingstmontag, bestellte comes Nicolaus, Sohn des comes Conradus von Talmesch, den Schreiber Godescaldus nach Helta und ließ ihn dort eine Schenkungsurkunde zugunsten se [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 19

    [..] iger Kirchenburgen. In seinem Vortrag konnte man auch vieles über die Architektur und die Bauarten der in verschiedenen Epochen entstandenen Kirchen und ihrer Türme erfahren. Ehrengast Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Historiker und ehemaliger Vorsitzender des Vereins ,,Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck e.V.", stimmte nickend den Schilderungen des Vortragenden zufrieden zu. Im Anschluss dankte Dr. Gündisch Herrn G [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 26

    [..] gen zeigt. In zwei Gruppen führten Dr. Markus Lörz und Dr. Volker Wollmann mit ihrem enormen Fachwissen durch die Räumlichkeiten des Museums. Die dritte und letzte Führung übernahm dann Professor Dr. Konrad Gündisch, der sehr kenntnisreich und ausführlich über die wechselvolle Geschichte des Schlosses berichtete. Der zweite Teil des Tages gehörte den Feierlichkeiten zum -jährigen Jubiläum der Nachbarschaft in Deutschland, die im Festsaal ,,Johannes Honterus" des Schlosses s [..]

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 3

    [..] . Foto: Lilia Antipow Dr. Stefan Sienerth, . Foto: Siegbert Bruss Der aus Hermannstadt stammende Spezialist für siebenbürgische Geschichte lebt und wirkt seit in Deutschland. Vielen ist Konrad Gündisch durch seine Tätigkeiten im Gundelsheimer Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg) und am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU Münc [..]

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 5

    [..] und entspricht wohl eher dem ,,Spirit" dieser Stadt! Bis in unsere Tage kennzeichnen ein ,,Mit- und Nebeneinander von Nationalitäten, Sprachen, Religionen und Konfessionen" den Temeswarer Alltag, wie Konrad Gündisch und Tobias Weger, die Autoren der ,,Kleinen Stadtgeschichte", zu Recht anmerken. Die beiden Historiker und Südosteuropa-Kenner gehen bis in die Vor- und Frühgeschichte des Landstriches um die Kleine Temesch (heute: Bega) und Große Temesch (heute: Temesch) zurück, [..]

  • Folge 4 vom 13. März 2023, S. 21

    [..] anmelden. Für den Nachmittag ist eine Festveranstaltung zum -jährigen Jubiläum der Zeidner Nachbarschaft geplant, Beginn ist um . Uhr im Festsaal des Schlosses. Die Festrede hält Hon.Prof. Dr. Konrad Gündisch. Umrahmt wird die Feier mit Grußworten, Eindrücken von den bisherigen Nachbarschaftstreffen, einer Würdigung der Stiftung Zeiden zu ihrem -jährigen Bestehen. Musikalisch begleitet wird die Festveranstaltung von der Zeidner Blaskapelle. Den Abschluss des Jubil [..]