SbZ-Archiv - Stichwort »Kuchen«

Zur Suchanfrage wurden 5135 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 4

    [..] itten wir bis spätestens Freitag, den . ., Uhr, in unserer Geschäftsstelle, /, abzugeben, Kleingebäck, Freitag zwischen und Uhr im Gemeindehaus, . /, Kuchen und Torten Sonnabend oder Sonntag. Bitte zu beherzigen, daß das Gelingen unserer Veranstaltung von reichlichen Spenden abhängt! Wir laden alle Landsleute zu diesem vorweihnachtlichen Wochenende herzlich ein! Der Vorstand Das,Haus des deutschen Ostens' in Düsseldorf unter n [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 4

    [..] Kircheneinweihung führten sie unte« Leitung von Pfanei Heß das Laienspiel ,,Die Reise ins heilige Land" auf. Die Frauen bewirteten die fast Teilnehmer mit Kaffee und ,,Bergen von selbstgebackenem Kuchen". Dei Posaunenchor unserer Votscher Landsleute aus Hohenfeld verstärkte wiedei den eigenen Nottendoifer, Posaunenchoi, da ein Teil der Vläsei gleichzeitig beim Kilchenchoi und bei dei Spielgiuppe mitmiikten. ,,Wii fieuen uns übei unsere schöne neue Kiiche und biingen gerne [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6

    [..] burtstag unserer verehrten Heimleiterin Frau Thea Woidtke. Das Pest war von den bekannten und bewährten Insassinnen entsprechend- vorbereitet. Im festlich geschmückten Saal gab es für alle Kaffee und Kuchen und anschließend ein abwechslungsreiches Programm. Frau Woidtke wurde beglückwünscht, und in großer Rede wurden ihre Verdienste um das Zustandekommen des Heimes hervorgehoben. Ein reicher Gabentisch war für sie da, darunter siebenbürgische Handarbeiten und ein siebenbürgis [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 6

    [..] er angekommen und Platz genommen, da öffnete der Himmel schon wieder seine Schleusen. Jedoch, unter Dach und im Trockenen da nahm man wenig Notiz von den Vorgängen da draußen und tat sich gütlich bei Kuchen, Kaffee und Bier. Alles konnte man haben, bloß eines nicht, Musik, denn das gewisse Gerät war kaputt. So wurde getan, was in solcher Lage getan werden kann, man sang. Und wer grade wollte, konnte tanzen. In fröhlichem Geplauder und Meinungsaustausch über das Gesehene und E [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] Fasanenkrug etwas zu sehen. Im Laufe der Kaffeezeit kamen unsere Landsleute nur zögernd herbei. Dies war aber gut um Verbindung mit den Tischnachbam aufzunehmen. Zum Warmwerden trugen auch Kaffee und Kuchen bei. Nach dem Kaffee kamen immer mehr Landsleute herbei. Wir rückten die Tische aneinander und ergänzten sie, daß bis zur Ausgabe des Holzfleisches der Saal voll besetzt war. Sieben Helfer hatten sich für die Zubereitung des Holzfleisches zur Verfügung gestellt und ihnen g [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 5

    [..] und Bekannten mit Freudentränen in den Augen empfangen wurden. Aber auch die rumänischen Mitbewohner haben die früheren deutschen Nachbarn durchwegs freundlich begrüßt und aufgenommen. Bei Kaffee und Kuchen, den unsere Frauenschaft selbst gebacken hatten, blieben unsere »Alten" noch gemütlich beisammen. G. Schmedt hann Schenker; als Kultur- und Sportreferent Lehrer Kurt Berger und als Frauenschaftsleiterin Frau Liane Weniger. Sodann überbrachten Leo Schwemin für den Oberbergi [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 11

    [..] d wir durch's Städtchen spazierten, Schwab und Gref alles Nötige arrangierten. Als wir in den gemütlichen Saal kamen, fiel unser Blick auf blau-rote Fahnen --, und es roch so herrlich nach Kaffee und Kuchen; Es waren für uns sorglose Muttertagsstunden. Herr Thiess las uns ein ernstes Gedicht, und dann kam ein witzig-heiterer Bericht, wir waren Sachsen an der Zahl ·-das Lachen dröhnt' durch den ganzen Saal. Bei Bier und einem Glas guten Wein konnte ein jeder fröhlich sein. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 5

    [..] wachsene und acht Kinder im Alter von zwei bis dreizehn Jahren in so kleinen Räumen unterzubringen und zu bewirten. Die Bewirtung war also das erste Problem. Was konnte mein selbstgebackener Feiertagskuchen gegen diese Invasion ausrichten? Ich stürzte zum Bäcker, der glücklichervjeise und in weiser Voraussicht an solchen Tagen stundenweise geöffnet hat, und kaufte Berge von Kuchen, die ich im Laufschritt nach Hause transportierte. Dann wurde der Kaffeetisch gedeckt. Selbstver [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 11

    [..] hdecke im Wert von DM .-- aus dem Jahre , und Günter Loew für eine hübsche Vergrößerung einer Kindergruppe aus Dinkelsbühl. Ecke der Hausfrau Harlekin am laufenden Band, / Wohl dem, der diesen Kuchen erfand! / Und willst Du wissen, wie man ihn macht / Gib auf meine Worte acht. / Im Sommer rühm' ich Marmor sehr, /. Darum das Marmortischchen her! / Drauf kannst Du ihn gut kneten / Und das wäre sehr von Nöten. / Ein halbes Kilo feines Mehl / Gut gewogen, gehst nicht fehl, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 7

    [..] -- dort ist die Furt!" Er deutete auf die lichtblauen Wellen. Eierschalen schwammen jetzt darauf, von der Strömung sachte getrieben. ,,Heute ist Karsamstag!", fuhr er leise fort, ,,die Frauen backen Kuchen und werfen in die Bäche Eierschalen, damit die den Heiden jenseits der Meere die frohe Botschaft der Auferstehung verkünden. Du bist doch auch ein Christ -- nicht wahr?" Die geballten Fäuste begannen zu zucken, lösten sich und fielen herab: ,,Ja!" ,,Komm! Wir fahren jetzt [..]