SbZ-Archiv - Stichwort »Kuchen«

Zur Suchanfrage wurden 5135 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] üche, -- oder ob daheim sie fluche, -- wenn ein Hühnchen sie drin find. Dann beim Rathaus Käse koste -- Rahm und Butter, dir zum Tröste -- mit dem Finger, wenn du kannst -- fülle dir damit den Wanst. Kuchenherzen sind zu finden, -- die von Lieb und Treue künden, -- dort siehst du die ,,Bloijer" rennen, -- die die Taschendiebe kennen. -Auch Zigeuner sind in Massen -- bei der Arbeit · was zu ,,fassen". Allerlei Bekannte suchen -- ,,Falubeli's" bei den Tuchen -- und am Kotzenmar [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 11

    [..] fgestellte Tische, die einen Innenraum zu kleinen Darbietungen und zum Tanzen, offen ließen, über den ganzen Raum gezogene bunte Papiergirlanden, bildeten den äußeren Rahmen für unser Fest. Brötchen, Kuchen und Getränke sorgten ausreichend für das leibliche Wohl und geistige Genüsse gab es in vielerlei Formen. Gutgelungene Pantominen, kleine Szenen, Lieder und Schnadahüpferl, kleine Vorträge und viel Musik und Tanz sorgten für einen vergnügten Ablauf des gut gelungenen Abends [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5

    [..] e- und Gesellschaftszimmern behaglich machen, lesen, Karten spielen, musizieren. Zwölf Uhr war Mittagessen und um sechs Uhr Abendessen, doch stand um die Jausenzeit in der Wohngemeinschaft Kaffee und Kuchen zur Verfügung. Nach dem Abendessen konnte man entweder einen kleinen Spaziergang machen oder zum Fernsehen und in die Gesellschaftsräume gehen, wo man sich bis elf Uhr aufhalten konnte. Dies war unser Tageslauf, der nur von den mannigfaltigen Veranstaltungen und Ausflügen, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] zeit einen Abend in der Gemeinschaft der Landsmannschaft freihalten. Dank sei der evangelischen Kirche für die Überlassung der Räumlichkeiten und die Nutzung von Geschirr und Küche ausgesprochen. Bei Kuchen und Tee klang der gut besuchte Abend freundlich aus. AGF Nikolausfeier und Konzert in Köln Zwei KrönStädter gaben den Ton an Die Bedenken, es würden in der kleinen Kölner Siebenbürger Gruppe zu wenig Kinder sein, damit eine Nikolausfeier -- wie vor Jahren -- wieder zustand [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 10

    [..] en. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied ,,O du fröhliche" fand die gelungene Feier ihren Abschluß. Und nun erfolgte die Bescherung von einundzwanzig Kindern und zwölf Alten und Kranken mit Backwerk und Kuchen. Die Nachbarmutter Frau Teutsch und ihre Vertreterin Frau Wolf hatten für die Kinder und Alten die Weihnachtspäckchen vorbereitet und teilten sie an die glückselig strahlenden Kinder aus. Als wir heimwärts wanderten, hatte wohl ein jeder Teilnehmer das frohe Gefühl, daß 'd [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 2

    [..] ung fest und dauerhaft sein wird, wenn sie eine Verbundenheit im Herrn ist. Das Lied ,,Macht hoch die Tür" umrahmte die schlichte Feierstunde. Anschließend blieb man noch eine Zeitlang bei Kaffee und Kuchen beisammen und nützte die Gelegenheit, sich einmal wieder mit alten Bekannten im geselligen Kreis unterhalten zu können. St. Nikolaus kam und beschenkte die Kinder, die ihre Verslein brav gelernt hatten und sie so unbefangen und nett vortrugen, daß sie viel Beifall ernteten [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 2

    [..] inen reichen Büchertisch. Für die Tombola erinnern wir auf diesem Wege nochmals, daß es für Spenden nie zu spät ist. Auch möchten wir die gewohnte Bitte an backfreudige Frauen nicht unerwähnt lassen: Kuchen und Gebäck erfreuen sich besonderer Aufmerksamkeit, nicht nur unter den jüngeren Gästen. Spenden jeder Art können abgegeben werden in unserer Geschäftästelle, Stuttgart S. . Wir laden alle Landsleute zu diesem vorweihnachtlichen Wochenende herzlich ein! [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 12

    [..] fühlten wir uns verbunden mit unseren Lieben daheim und sangen gemeinsam, freudig bekennend, Luthers Reformationslied ,,Ein feste Burg ist unser Gott..." Ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen schloß sich an, bei dem noch manche besinnliche und auch frohe Gedanken ausgetauscht wurden. Auch beantwortete unsere Frauenreferentin, Frau Fronius, bereitwillig verschiedene Fragen, die an sie gestellt wurden und brachte auch manches zur Kenntnis, was alle Frauen interes [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 1

    [..] m Selberschälen) mit einer Einbrennsoße, die von Tag zu Tag andere Zutaten enthielt; dazu wieder Knäckebrot mit Butter und einer Einheitswurst. Zum Mittag gab es Kaffee mit einem trockenen, einfachen Kuchen. Die Hauptmahlzeit um Uhr bestand aus Kartoffeln mit einer Soße, manchmal vorher eine Suppe und als Nachtisch eine Obstspeise. Um Uhr war dann Abendtee mit zwei Kringeln. Nur der Sonntag brachte eine Abwechslung im Speiseplan: eine der fünf Mahlzeiten fiel weg... Doc [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6

    [..] daß die Teilnehmer, die sich dort eingefunden hatten, aus dem Räume Hessen und NordrheinWestfalen kamen. Nach der Begrüßung und nach einer Stärkung an einer festlich gedeckten Tafel durch Kaffee und Kuchen erfolgte die erste Chorund Instrumentalprobe. Das gemütliche Beisammensein nach dem Abendbrot fand erst lange nach Mitternacht ein Ende. Der Sonntagmorgen wurde mit einem Konzert des Posaunenchores Kircheib eingeleitet. Anschließend fand eine Morgenandacht statt. Berichte [..]