SbZ-Archiv - Stichwort »Kunstgeschichte«

Zur Suchanfrage wurden 413 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 2

    [..] d dann in Braunschweig verbrachte. Wer die am . Juni in Hermannstadt geborene Ingrid von Friedeburg-Bedeus später kennen lernte, mag erstaunt gewesen sein über ihre Studienfächer: Architektur, Kunstgeschichte und Philosophie. Und doch war diese Verbindung nicht nur typisch für sie, sondern zugleich Dokument für die Welt, in der sie aufgewachsen war. Ihr Vater, Josef Baron Bedeus von Scharberg, war ein bedeutender Architekt und Städtebauer, der nicht nur in Hermannstadt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3

    [..] sollte. Als Schüler war ich eher den exakten Wissenschaften Mathematik und Physik zugetan und begann daher nach dem Abitur mit dem Studium der Elektronik an der TU Bukarest. Ich entdeckte jedoch die Kunstgeschichte als eigene Disziplin und entschloss mich umzusatteln. Die Kunstakademie Bukarest hat mir neben den theoretischen Grundlagen auch das Rüstzeug für die praktische Arbeit des Denkmalpflegers vermittelt. Ausschlaggebend waren die Vorlesungen zur Baugeschichte meines P [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 5

    [..] glänzt im Dezember der Altar aus Braller in der Kirche von Heltau. Wie immer befinden sich auf der letzten Seite Hinweise zur geografischen Lage der Ortschaften und die wichtigsten Daten zur Bau- und Kunstgeschichte. Der Kalender ist schon seit über zwanzig Jahren nicht nur ein schöner ,,Heimwehkalender", sondern auch ein begehrtes Sammlerobjekt. Auch als Geschenk öffnet er anderen Menschen das ganze Jahr über die Augen für die Schönheit Siebenbürgens. Der Kalender im Format [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9

    [..] ziehungen und die Dynastie von Hohenzollern-Sigmaringen in Rumänien -" ./. September : AKSL-Jahresversammlung in Hermannstadt ,,Hermannstadt ­ ein Zentrum Siebenbürgens" (mit Sektionen Kunstgeschichte, Naturwissenschaften) [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 6

    [..] che Siebenbürgens zunächst als Schulmann in Großschenk und Mühlbach tätig. Anschließend versah er den geistlichen Dienst in Großlasseln (bei Schäßburg), in Hermannstadt und in Mühlbach. Vor allem der Kunstgeschichte seiner siebenbürgischen Heimat galten Viktor Roths Bemühungen, aber auch auf dem Gebiet des belletristischen Schrifttums war er fruchtbar. Um die Veröffentlichung des bisher nur als Manuskript vorliegenden Romans hat sich der Enkel Viktor Roths, Wolfgang Kristoffy [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 15

    [..] wobei die eigene Sammlung, die Herstellung von Kleinkeramik, aber auch die Restauration Vorrang hatten. An der Volkskunstschule in Hermannstadt absolvierte Renate Fleischer eine zweite Ausbildung in Kunstgeschichte und Skulptur mit Diplom und arbeitete dann als befähigte Puppenbildnerin und Dekorateurin am Puppentheater in Hermannstadt. Durch die Tätigkeit am Puppentheater gelang ihr , anlässlich einer Tournee nach Jugoslawien, die Flucht aus Laibach über Österreich nach [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 7

    [..] ehrsoldes." So konnte sich der Künstler Ott ganz auf seinen Studiengang konzentrieren und schloss diesen mit einem Diplom als Maler und Kunstpädagoge ab. Parallel dazu studierte er bis Kunstgeschichte und begegnete dort seinem Mentor Professor George Oprescu, der ihm die Stelle als Museumsassistent im Städtischen Museum ,,Toma Stelian" verschaffen sollte. Auch als Journalist war Ott in den erJahren tätig. Bereits verfasste er Beiträge für die siebenbür [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 6

    [..] . Auflage, überarbeitet und ergänzt, Seiten, Schwarzweißabbildungen, EUR ,. Kalender Geburtstags- und Namenstagskalender. Sächsische Trachtenpuppen von Edith Rothbächer. EUR ,. Kunst, Kunstgeschichte und Musik Jahre Kirche der Deutschen in Siebenbürgen. Herausgeber Thomas Nägler, Wort und Welt, . Seiten, Farb- und Schwarzweißabbildungen, broschiert, EUR ,. Bergel, Hans: Kammermusik in Bronze und Stein. Der Bildhauer Hans Guggenberger. Mit [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 7

    [..] en. MiReDo's Geschichte Nach der politischen Wende von haben die Ausstellungsveranstalter versucht, die während des Kommunismus vernachlässigte ,,siebenbürgisch-deutsche Kunst" in die rumänische Kunstgeschichte zu integrieren und durch Sonderausstellungen bekannt zu machen. Mit Friedrich Miess wird jetzt die Serie dieser Veranstaltungen fortgesetzt. In Hermannstadt ist die Ausstellung ( Ölbilder und Grafiken) in vier Sälen im zweiten Stock des Brukenthalpalais unter [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 11

    [..] genossen, die über ihn, seine Ausbildung und spätere Laufbahn hätten Auskunft geben können, verstorben" seien, und auch ihr Bruder Günther Ott, ehemaliger Direktor an den Kölner Museen und Dozent für Kunstgeschichte, könne sich nicht ,,an Einzelheiten aus dem früheren Leben (Ausbildung usw.)" seines Vaters erinnern, da die Geschwister ,,damals kleine Kinder waren und später aus dem Elternhaus zum Studium ins Ausland" gegangen seien. Vielleicht kann aber der eine oder andere L [..]