SbZ-Archiv - Stichwort »Kunstgeschichte«

Zur Suchanfrage wurden 413 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 6

    [..] Glasmuseum in Rheinbach bei Bonn, das von Ruth Fabritius geleitet wird. Diese führte danach in die Entstehung der rumänischen Hinterglasmalerei in Siebenbürgen, zeigte Verknüpfung zur internationalen Kunstgeschichte auf, die Entwicklung und den Niedergang dieser Kunstgattung in Siebenbürgen. Die mindestens Jahre alte Hinterglasmalerei ist in fast allen großen Epochen der Kunstgeschichte vertreten, von der römischen Porträtmalerei bis zum Rokoko. Aus der ,,hohen Kunst" am [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 9

    [..] , der als Pfarrer in verschiedenen sächsischen Ortschaften, zuletzt in Mühlbach, neben seiner Arbeit als Seelsorger eine unermüdliche Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der siebenbürgisch-sächsischen Kunstgeschichte geleistet hat. Durch unermüdlichen Fleiß gelang es ihm, mehrere Bände kunstgeschichtlicher Arbeiten über siebenbürgische Baukunst, Plastik, Kunsthandwerk, Altäre und Goldschmiedearbeiten zu veröffentlichen. Einige dieser Bücher mit wunderschönen Abbildungen konnte [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 16

    [..] rden und sind zu einem Drittel bereits online recherchierbar. Das zugeordnete Archiv misst über Regalmeter und führt umfangreiche Bestände zur Zeitgeschichte, Ortsgeschichte, Denkmaltopographie, Kunstgeschichte, über Vereinswesen, Persönlichkeiten, Aussiedlungsfragen usw. Der Buchbestand wächst jährlich um etwa Einheiten an. Von den knapp Periodika sind über laufende, und nur in den letzten zwei, drei Jahren sind Periodika neu aufgenommen worden. Allein [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 9

    [..] Sie dienen ausschließlich den orthodoxen Rumänen in Siebenbürgen als Kultbilder (insofern sie nicht auch außerhalb des Karpatenbogens, in der Moldau und der Walachei vertrieben werden), sind eine für Kunstgeschichte und Volkskunde gleichermaßen interessante Form der populären Gebrauchskunst, bekommen im zeitgenössischen Rahmen, abhängig von Qualität, Größe und Zahl innerhalb eines Haushalts den Wert eines Prestigeguts und sind nicht zuletzt Handelsartikel. Die Anfänge der sie [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 5

    [..] Volks-, Mittel- und Oberschule in einer Zeit grundlegenden Wandels des siebenbürgischen Unterrichtswesens besucht und die ,,Matura" bestanden hatte, studierte Krista Zach Anglistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Pädagogik in Klausenburg bis , als sie wegen des Aussiedlungsantrags ihrer Familie zwangsexmatrikuliert wurde. Doch noch im gleichen Jahr konnte sie ihr Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München fortsetzen, wo sie zusätzlich die Fächer Gesch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 6

    [..] offiziell bekanntgegeben. Dabei werden Landsleute zu Spenden in jedwelcher Höhe aufdern im Falle des Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs auch die Sprachwissenschaft, bei anderen Projekten etwa Kunstgeschichte u. a. umfassen. Es gibt eine recht lange Projektliste, auch viele Maßnahmen, die dezentral durchgeführt werden, darunter mehrere Nachschlagewerke. Die Ergebnisse werden anschließend in den von Gundelsheim aus koordinierten Schriftenreihen publiziert, etwa in den d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 14

    [..] nde Erlebnisse und lieferten ihr unversiegbares Quellenmaterial. Die musisch hochbegabte Schülerin studierte nach dem am deutschen Gymnasium von Bistritz bestandenen Abitur in Klausenburg und München Kunstgeschichte und Germanistik. In die Heimat zurückgekehrt heiratete sie den aus Kronstadt stammenden Dr. Ewald Sindel, Redakteur des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes in Hermannstadt, ab Direktor an der Industrie- und Handelskammer (bis ), bis zu seiner Pensio [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 6

    [..] ond oderschwarz?Na, was meinst du? Und die Haare -- gekräuselt oder wellig oder glatt glänzend?" Ausstellung Peter Eble Peter Eble, in Hermannstadt geboren und seit in München lebend, wo er Kunstgeschichte studiert hat und danach u. a. als Schmuckdesigner tätig war, stellt sich dem Publikum nun auch als Maler vor. Mitte Januar wurde in der Anwaltskanzlei KloyerBarthmes-Klar in München, , Telefon: () -, eine Ausstellung mit Gemälden [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 7

    [..] er die entsprechenden Rufnummern: Zentrale: () -; Leitung (Dr. Volker Wollmann): ()-; Verwaltung (Adelheid Schmidt): ()-; Volkskunde (Dr. Beate Wild): () -; Kunstgeschichte (Marius Tataru): ()-; Restaurierungswerkstatt: ()-; Ausstellungsraum (): ()-; Telefax: () -; Dauerausstellung auf Schloß Horneck (unverändert): ( ) . Neue Öffnungszeiten Ebenfalls ab . März g [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17

    [..] Amtsbrüder unter uns durch seine Glaubenshaltung, durch den lebendigen Vortrag in den Vorlesungen am Theologischen Institut und insbesondere durch seine plastischen Streifzüge durch die Sachsen- und Kunstgeschichte unvergeßlich bleiben. Gott möge ihn schauen lassen, was er geglaubt hat. Kurt Franchy Pfarrer in Hundertbücheln. Seine Wahl zum Bezirksdechanten wurde staatlicherseits nicht bestätigt. In seinem Ruhestand, den er in Hermannstadt verbrachte, war er noch vielfach ve [..]