SbZ-Archiv - Stichwort »Kunstgeschichte«
Zur Suchanfrage wurden 413 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 6
[..] , ,,Die .Kunst der Fuge' im Licht neuester Bachforschung", bei, und Hans D i p lieh berichtet über reisende deutsche Musiker im Banat vom Ende des vorigen Jahrhunderts. Vier größere Beiträge sind der Kunstgeschichte zugedacht. Als Autor des Temeswarer Dombauplans stellt Anton P. P e t r i den Wiener Ratsbürger und Baudirektor Jakob Scheiblauer vor. Eine Kurzmonographie über die Hermannstädter Malerin Ernestine Konnerth-Kroner verfaßte Günther O t t . Als letzte Arbeit des kür [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 5
[..] hen Vereinsbank, . .--. . , haben die Aufmerksamkeit wieder auf diese Plastik gelenkt; der Text im Ausstellungs-Katalog ist korrekt (,, ... aus gelbem Sandstein, um "). Die Meister unserer Kunstgeschichte, Victor Roth (Die deutsche Kunst in Siebenbürgen, ) und Hans W ü h r (Siebenbürgen, ), schreiben über dies ,,schöne und liebenswürdige Vesperbild, daß es ,,böhmischen oder österreichischen Ursprungs" ist (Wühr). Falsch sind hingegen die Vermutungen, daß es [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 4
[..] lan" (München ). Gertrud Weber-Henel wollte sich nach Abschluß eines Forschungsauftrages über Schlösser und Herrenhäuser im ehemaligen Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel ab intensiv mit der Kunstgeschichte ihrer Heimatstadt Bistritz befassen und hatte dafür schon Fachliteratur gesammelt. Der Herr über Leben und Tod entschied anders. Wie sehr sie an ihrer nordsiebenbürgischen Heimat hing, beweist die Tatsache, das sie in ihren letzten Stunden in einem Berliner Kranke [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 6
[..] e. Im siebenbürgischen Hermannstadt am . Januar geboren und aufgewachsen, studierte Ott an der Bukarester Kunstakademie und an der Bukarester Universität, wo er auch sein Staatsexamen ablegte, Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik. Bereits während seiner Studienjahre in der rumänischen Hauptstadt sowie / . an der Universität München zeichnete ihn ein stark ausgeprägtes Interesse für die ,,Entdeckung" und Popularisierung überzeugender, aber noch wenig bek [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 6
[..] lichkeit. -- Manfred Türk, Neheim-Hüsten: Von der bündischen Jugend zur DJ (,,Deutsche Jugend").-Harald Roth, Ingolstadt: Die DJ in Süd- und Nordsiebenbürgen (--). Ein Arbeitsbericht. Sektion Kunstgeschichte -- Günther Ott, Köln: Die bildende Kunst im Siebenbürgen der Zwischenkriegszeit (mit Dias). -- Mariana Dumitrache, Bonn: Grabungen und Bauforschung an Baudenkmälern Siebenbürgens in der Zwischenkriegszeit. -- Dr. Christoph Machat, Bonn: Die Freilegung der Wandmale [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1984, S. 3
[..] orgezeichnet, als die Liquidierungskommission aufgelöst wird und er nach Hermannstadt zurückkehrt. Es ist einer der Glückszufälle siebenbürgisch-sächsischer Geschichte, vor allem der Kultur- und Kunstgeschichte, daß der junge wirtschaftlich unabhängige Pensionist Zeit und Kraft dem öffentlichen, künstlerischen Schriftstellerlexikon nennt allein auf dem Gebiet der Kulturgeschichte und Volkskunde hundert Titel von ihm. ,,Eine erstaunliche Reihe von Veröffentlichungen", sag [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 2
[..] rtstag, er blickt in diesem Jahr zugleich auf ein Vierteljahrhundert Tätigkeit im Amt des Kirchenkurators der Honterusgemeinde zurück. Richter, der seinerzeit in Frankfurt am Main Volkswirtschaft und Kunstgeschichte studierte, stammt aus einer der ehemals angesehensten Familien Kronstadts. Durch seine Mutter, eine geborene Schmutzler, dem einst über die Landesgrenzen hinaus bekannten Textilunternehmen Scherg verbunden, war sein beruflicher Weg vorgezeichnet; freilich änderte [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1983, S. 4
[..] ionalarchivs ein, auf seine Arbeiten über die Epoche der Türkenkriege, zur Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens im Mittelalter, insbesondere den Bergbau jener Zeit, über das Reformationszeitalter, zur Kunstgeschichte vor allem Hermannstadts und des Unterwaldes und zur Bibliotheksgeschichte. Auch heute noch in seinem Alterssitz in Gundelsheim ist Dr. Gündisch täglich unermüdlich in der Siebenbürgischen Bibliothek und im Archiv tätig, wo sein fachmännischer Rat ebenso gefragt is [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 4
[..] rsuchte sich dem Generalthema anzupassen, z.B.: Ärzte und Naturforscher um Luther (Prof. Dr. Arnold Huttmann), Das Herbarium des Peter Melius von (Dr. Heinz Heltmann), etc. Die Sektionssitzungen Kunstgeschichte, Soziologie und Volkskunde trafen sich zu Arbeitsund Planbesprechungen. Zudem gab es die von Hans Meschendörfer zusammengestellte Ausstellung ,,Siebenbürgen und das Buch im Zeitalter der Reformation", die von Prof. Walter König besorgte Ausstellung ,,Siebenbürgen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 5
[..] genwart des ganzen Deutschland, sind ihr vertraut. Viele hat sie persönlich gekannt. Eigentlich sollte das kein Wunder sein. Eine Stadtpfarrerstochter. Die Tochter eines Mannes, der in Literatur- und Kunstgeschichte nicht nur beheimatet war, sie vielmehr bereichert hat. Sie war eine Professoren-, eine Pfarrers-, eine Stadtpfarrersund schließlich Generaldechantens-Gattin. Agnetheln, Meschen, Mediasch, Großprobstdorf und Bistritz sind die Stationen ihres Lebens. Zuletzt lebte s [..]









