SbZ-Archiv - Stichwort »Kunstgeschichte«

Zur Suchanfrage wurden 413 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 8

    [..] Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d) im Bereich Kunstgeschichte der Deutschen im südöstlichen Europa zu besetzen. Die Aufgaben des BKGE umfassen die Beratung und Unterstützung der Bundesregierung in allen die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa betreffenden Fragen, vor allem bezogen auf die Umsetzung des in [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 16

    [..] Pensionierung. Seinen Zugang zur Kunst eröffnete ihm das Studium an der Montanistischen Hochschule Leoben, das er sich durch Grubenarbeit finanzierte, und an der Uni in Berlin, wo er Philosophie und Kunstgeschichte studierte. Als sensibler und begnadeter Künstler durchlebte er das von zwei furchtbaren Weltkriegen geprägte Europa. Sein künstlerisches Schaffen begann in Leoben. Er fiel durch seine zeichnerischen Fähigkeiten auf, was ihm die Anstellung in der Landesregierung al [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 12

    [..] er von Gott die Gebote als Geschenk und Leitlinie an sein Volk. Das geöffnete Auge links oberhalb von Mose, umgeben von einer Wolke, beschreibt hierbei die Gegenwart Gottes und spielt auf das aus der Kunstgeschichte bekannte Symbol der Dreieinigkeit an. Das heißt: Gott ist dabei im Spiel! Und Gott selbst ist es, der seinen Diener Mose ins Spiel bringt, als Hauptakteur des Geschehens mit seinem Volk Israel. [...] Gott schenkt dem Volk Orientierung in Form der Gebotstafeln, mit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 13

    [..] Begründer der modernen Meteorologie in Siebenbürgen Zum Gedenken an Ludwig Reissenberger (-) Sucht man in siebenbürgischen Schriften des . Jahrhunderts nach Informationen über Baudenkmäler, Kunstgeschichte, Archäologie, Numismatik, geographische Landschaftsbeschreibungen, Statistik und Völkerkunde, über Höhenmessungen in den Karpaten, alte Wetteraufzeichnungen oder allgemeine landeskundliche Forschungen, stößt man immer wieder auf den Namen Ludwig Reissenberger. Mit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 14

    [..] eüssiert sie. ,,Renate MildnerMüller ­ von der angewandten Graphik zur freien Malerei" titelte unser Landsmann Dr. Günther Ott, damals Direktor des Außenreferats der Kölner Museen und Dozent für Kunstgeschichte an der Fachhochschule Köln, in der ,,Kulturpolitischen Korrespondenz". Darin schwingt eine Rangfolge an, eine Rangfolge die sich aber nicht von der Grafik hoch zur Malerei ergibt, sondern von der angewandten, der ,,gebundenen" Kunst hin zur freien Kunst. Es war ei [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 11

    [..] kationsdesign-Fotografie studiert. Hat Ihr Studium Ihre Begeisterung für die Kirchenburgen-Fotografie zusätzlich beflügelt? Schon als Student der Theologie galt mein Interesse mehr der Geschichte und Kunstgeschichte als der systematischen Theologie. Es gelang mir, in der Ceauescu-Zeit ein vierwöchiges Praktikum bei der evangelischen Kirche in Siebenbürgen zu machen, zu der damaligen Zeit eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Aber Professor Pitters vom Theologischen Institut [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 11

    [..] n kann. Welche Sammlungen gibt es denn überhaupt? Und liegt Ihnen die eine oder andere besonders am Herzen? Man kann sagen, dass das Siebenbürgische Museum mit seiner Sammlung die gesamte Kultur- und Kunstgeschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger-Sachsen exemplarisch widerspiegelt. Wir haben Keramiken, also Krüge, Weinkannen, Teller oder Ofenkacheln. Ebenso künstlerische Exponate: Druckgrafik, Ölgemälde oder Zeichnungen von den unterschiedlichsten siebenbürgischen Künstle [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 7

    [..] unter www.atelierhaus-vahle.de. Die Mutter Ursula Klein ­ Pädagogin für textiles Gestalten EMKs Mutter, geborene Kaufmann, ist Schweizerin aus dem Kanton Sankt Gallen. Sie studiert Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik in Zürich und Tübingen. Später bildet sie sich als Lehrerin aus sowie als Pädagogin für textiles und technisches Gestalten, das sie in Ernen und Fiesch unterrichtet. Von ihren Siebenbürgen-Reisen erinnert sie sich: ,,Die Tradition war überall ,mit [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 7

    [..] Welt bereitet mir Siebenbürgen keine großen Sorgen. Das Land und seine Menschen werden, wie schon so oft in den vergangenen Jahrhunderten, auch die momentane Krise bewältigen. Sie haben in Karlsruhe Kunstgeschichte studiert. Was hat Sie im Studium am meisten beschäftigt und wie sind Sie überhaupt zur Kunstgeschichte gekommen? Nein, ich habe an der Universität Heidelberg Kunstgeschichte und Klassische Archäologie studiert. In Karlsruhe war ich einige Jahre an der Staatlichen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 10

    [..] oh, der zu den treuen und langjährigen Lebensgefährten der Verstobenen zählte. Jahre nach ihrem Ableben soll nun an diese Künstlerin erinnert werden, die ,,ein ruhmreiches Kapitel Siebenbürgischer Kunstgeschichte geschrieben hat", so der damalige Berichterstatter. Mitzi (Maria) Klein-Hintz (-) Mit der ,,Via Transilvanica" hat der im Borgo-Pass bei Bistritz ansässige Verein ,,Tuleasa Social" (http://www.tasuleasasocial.ro/) einen von der Grenze Rumäniens z [..]