SbZ-Archiv - Stichwort »Kunstgeschichte«

Zur Suchanfrage wurden 413 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 5

    [..] zit von Irmgard Sedler: ,,Katharina Zipser fordert mit ihrem in über einem halben Jahrhundert geschaffenen und in der künstlerischen Position unverwechselbaren OEuvre den ihr zustehenden Platz in der Kunstgeschichte ein. Wenn es die Künstlerin bis dato aufgrund ihrer Lebenserfahrung immer wieder vermieden hat, sich ins Licht der Öffentlichkeit zu drängen ..., so bewahren ihre Gemälde jene Qualitäten von raffiniert-distanzierter bis verklärter und ironisch hinterlegter, in Myt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 7

    [..] die Reifeprüfung ab und meldete sich kurz danach als Kriegsfreiwilliger in die österreichisch-ungarische Armee. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges studierte er Germanistik, Romanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Klausenburg und Paris. In den Jahren - war er als Supplent für deutsche und französische Sprache und Literatur an seiner ehemaligen Schule tätig, wo er sich gleichzeitig für die pädagogische Prüfung vorbereite [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 9

    [..] ut zu ,,vermarkten", siedelte er nach Italien um und versuchte sich, mit einigem Kapital ausgestattet, als Sodawasserfabrikant in Cervara di Roma in den Sabiner Bergen. Wichtig für Siebenbürgens Kunstgeschichte ist es deshalb, weil er hier, in der ländlichen Stille fernab vom hektischen Rom, eine vorrangig für seine malenden Freunde aus Siebenbürgen zwecks längerer Studienaufenthalte gedachte Künstlerkolonie gründete und selbst finanzierte. Cervara di Roma wurde ein Pilg [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2016, S. 10

    [..] biturs wurde er, wie wir alle, in die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges mit hineingerissen. Er studierte zunächst Pädagogik an der Kant-Hochschule in Braunschweig und danach Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Geographie in Göttingen, wo er seine spätere Frau Gisela kennen lernte, die Anglistik studierte. Das Studium schlossen beide mit Promotion ab und bewarben sich beim Goethe-Institut. Die erste ausländische Tätigkeit führte das Ehepaar nach Teheran, wo Egon [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 9

    [..] und in Rosenau Lehrerin. Ende in Deutschland angekommen, erweiterte sie ihre Ausbildung um ein Kunststudium an der Pädagogischen Hochschule in Bonn und ein Studium der evangelischen Religion und Kunstgeschichte an der LMU München. Ab unterrichtete sie Mathematik und evangelische Religionslehre in Ingolstadt. Nach ihrer Pensionierung zog sie nach Berlin, um in der Nähe ihres Sohnes Harald und seiner Familie zu sein. Ihre Enkelkinder waren ihr sehr wichtig, sie untern [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 3

    [..] Stadt blieb er stets verbunden. Prägend war aber auch der bedeutende rumänische Kunsthistoriker Prof. Dr. Vasile Drgu , Leiter des damaligen Rumänischen Denkmalamtes und Professor an der Fakultät für Kunstgeschichte und Kunsttheorie der Hochschule für Bildende Künste, deren Student Christoph Machat nach dem Intermezzo eines Elektronik-Studiums am Bukarester Polytechnikum wurde. Nach erfolgreichem Abschluss wurde er Gebietsleiter für Siebenbürgen im Rahmen des Rumänischen [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 6

    [..] en im östlichen Europa (Oldenburg) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für Germanistik der Universität Breslau/Wroclaw, der Juniorprofessur für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin sowie dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam. Ausgehend von der nicht selten in Konkurrenz zu anderen protestantischen Strömungen erfolgte [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 9

    [..] cklung in Siebenbürgen als Aufgabe vor. Diesen Aufgaben wird in den einzelnen Sektionen ­ Geschichte, Zeitgeschichte, Naturwissenschaften, Genealogie, Schulgeschichte, Germanistik, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Volkskunde ­ und auch in der rumänisch- und ungarischsprachigen Sektion des AKSL in Rumänien nachgegangen, beschränkt sich doch das Arbeitsgebiet nicht auf die Siebenbürger Sachsen alleine. Mit dem Hinweis, dass jede und jeder in der Sektion sei [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 15

    [..] i Voievod Nr. . erhielt auch Storck die rumänische Einbürgerungsurkunde, unterzeichnet von König Karl I. Das Architekturarchiv (www.arhivadearhitectura.ro) wurde vom Verein und Verlag für Kunstgeschichte (Asociaia i Editura Istoria Artei) ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Dokumente, Pläne und Skizzen aus den Anfängen der Hauptstadt aufzubereiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nina May Die deutschen Wurzeln Bukarests Lebensbilder aus Siebenbürgen Inspiriert [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 5

    [..] tierte Neuausrichtung" nötig, d. h. neue Akzente in der inhaltlichen und organisatorischen Arbeit. So favorisiert Bendel interdisziplinäre Kooperationen ­ etwa mit den Bereichen Musik, Volkskunde und Kunstgeschichte ­ sowie insgesamt mittelfristige Planungen der Arbeitstagungen und Themen. Konkret stellen sich künftig für das Institut folgende Aufgaben: Dokumentation der religiösen Kultur in den Vertreibungsgebieten; Erforschung öffentlichkeitsrelevanter Themen aus der Integr [..]