SbZ-Archiv - Stichwort »Landes«

Zur Suchanfrage wurden 3882 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] ähriges Wirken deutschen Kolonistentums am Nordostrand der Karpaten fand seine Krönung in der Errichtung der ,,Francisco-Josephina" im Jahre , anläßlich der Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit des Landes zu Österreich. Das Studentenleben auf deutschen Hochschulen, damals versinnbildlicht durch das Verbindungswesen, brachte bald auch nach Czernowitz bunte Mützen und Bänder, getragen von Burschenschaftern, Korpsstudenten und Angehörigen katholischer Korporationen, nicht ande [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 1

    [..] enen. Schwierigkeiten haben den maßgeblichen Politikern wie auch dem kleinen Wähler mancherlei Kopfzerbrechen bereitet. Das ganze Mittelalter hindurch bis in die Neuzeit hatte das Gebiet des heutigen Landes BadenWürttemberg unbeschadet mancher Grenzkorrekturen und mancher Sprengel, die zu Österreich, Preußen usw. gehörten, ein einheitliches Gebilde dargestellt. Erst die Staatengründungen Napoleons hatten das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg in den Grenzen fe [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5

    [..] ag Von Dr. Hans WUhr Vor fünfundsiebenzig Jahren wurde Hermann Pihieps in Birthälm geboren. Hier, inmitten des Ortes auf einem steilen Bergkegel, steht eine der stattlichsten und schönsten Burgen des Landes, eine Kirchenfourg, deren heroische Gebärde von der sanften Hügellandschaft, von den Obstgärten und. Weingärten ringsum aufgenommen UA'd leicht in Anmut und Lieblichkeit verwandelt wird. Ein einst dreifacher Mauerring mit zahlreichen Basteien und Türmen stammt aus dem Anfa [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2

    [..] s e . Die österreichische Regierung allein dafür verantwortlich zu machen ist zwecklos. Es ist weniger eine bewußte Zurücksetzung der Volksdeutsehen als die besonders schwierige materielle Lage eines Landes, dessen besondere wirtschaftliche Verhältnisse -- dazu auch die Ausbeutung ihrer östlichen Gebiete durch die Sowjets -- eine allgemeine Not bewirken. Auch viele Österreicher müssen unter ihr leiden. Was aber zahllosen Volksdeutschen an menschenunwürdigen Lebensbedingungen [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5

    [..] i c h t e a u s d e n T a g e n d e s Z u s a m m e n b r u c h s ,,Die Russen, die Russen!" Ihr Ruf war ihnen weit vorausgeeilt, und die Bevölkerung floh Hals über Kopf in die westlichen Gefilde des Landes. ,,Per Anhalter" junge Mädchen, mit Pferd und Wagen die Besonneneren und mit der Bahn die übrigen. Ungarns Bevölkerung erlebte ihre schwersten Tage. Das Ziel der Hoffenden war die westlichste Stadt des Landes, ödenburg. Auch zwei deutsche Landser -- sie waren Treckbegleite [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 1

    [..] e zu. Wie ihre Vorfahren als Pioniere des abendländischen Geistes in den europäischen Osten vordrangen, so müssen die heute in der Bundesrepublik lebenden Nachkommen sich wieder als Pioniere des Abendlandes betätigen, denn nur in einem echten europäischen Geist ist die Lösung der Heimatvertriebenenfrage möglich. Gegen diese echte politische Lösung sind alle auf rein charitativen oder wirtschaftlichen Standpunkten vorgesehenen Lösungsversuche nutzlos, wenn auch sie im heutigen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2

    [..] . Acht Tage später lud die sozialistische ,,I n t e re s s e n g e m e i n s c h a f t V o l k s d e u t s c h e r H e i m a t v e r t r i e b e n e r " zu einer ,,Willenskundgebung" ein. Hier sprach LandeshauptmannStellvertreter H ü t t e n b e r g e r (SPÖ) zu den Versammelten. Seine sachlichen Ausführungen wurden aufmerksam angehört. Nur seine Behauptung der ,,freundlichen Aufnahme", die die Vertriebenen in Österreich gefunden hätten, wurde von den Wissenden mit Protestbru [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] Heimat -- des Prahovatales -- geblieben, sondfrn hat weit hineingewirkt in das rumänische Land und ist darüber hinaus durch Übersetzungen seiner Novellen und Komödien auch jenseits der Grenzen seines Landes bekannt geworden. Sein -- allzusehr von Gunst und Ungunst des Schicksals bestimmt -- hat viel Ähnlichkeit mit dem seines Freundes Eminescu: bald ist er Souffleur einer Theatergruppe, Verwaltungsangestellter und Korrektor einer Zeitung, bald wieder Händler oder Di [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] e kennzeichnet die Lage, in der sich damals did nach Österreich gekommenen Volksdeutschen befanden, Jene Wiener Beamtin war im guten Glauben. Sie wußte einfach nichts von der Geschichte ihres eigenen Landes, sie wußte nicht, daß einstmals ganze Völkerstämme auf Geheiß Wiens im Südosten angesiedelt worden waren; sie wußte nichts von der jahrhundertelangen Bewährung jener Kolonisten, auf die sich einst Größe und Glanz der alten Mor narchie gestützt hatten. Sie stand unter dem E [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] en drei Emigrantengruppen sind formal betrachtet die gleichen: Zusammenfassung aller im Exil lebenden Rumänen in einer einzigen Organisation, Kampf gegen das kommunistische Regime, Befreiung des Vaterlandes und Restauration der konstitutionellen Monarchie, in ihrem territoreaten Bereich von , also als Großrumänien. Für die künftige innerpolitische Programmatik ist angesichts der tagesgebundenen zahlreichen wechselseitigen Polemiken wenig Raum geblieben. Arbeitsmäßige, auf [..]