SbZ-Archiv - Stichwort »Landes«
Zur Suchanfrage wurden 3882 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2
[..] legt, den Mitgliedsbeitrag für das laufende Vierteljahr (Juli, August, September) zu entrichten. Eine Ermäßigung des Mitgliedsbeitrages bis zu . DM im Vierteljahr kann der Vorstand des zuständigen Landesverbandes für Fürsorgeempfänger, landwirtschaftliche Arbeiter usw. gewähren. Landsleute, deren bisher gezeichneter vierteljährlicher Beitrag DM überschritt, werden im Hinblick auf die umfangreiche Arbeit der Landsmannschaft gebeten, ihre Einzahlungen in der alten Höhe auc [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] wurde das' Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Rahmen des Evangelischen Hilfswerikes errichtet und 'konnte seither, gefördert von der Leitung des Evang. Hilfswerkes und der Landeskirchen, vielen Landsleuten in ihrer inneren und äußeren Not Hilfe bringen. Jahrelang war es die einzige Stelle, die in all den Schwierigkeiten der Entlassung aus Gefangenschaft, des Zuzugs, der Familienzusammenführung, des wirtschaftlichen Aufbaues, der Auswanderung, Siedl [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3
[..] grcroenfretfes Der F r a u e n k r e i s im Verband der Siebenbürger Sachsen ladet unsere Frauen und Mädchen für Pflngstsamstag, . Mai, nachmittags Uhr zu einer Tagung nach Dinkelsbühl ein. Die Landesverbandsleitungen werden gebeten, eine Vertreterin zu bestimmen und es zu ermöglichen, daß diese an der Tagung teilnehmen kann. a§ncrmo§igungctt gelegentlid) unfcres Eine generelle Regelung der Fahrtermäßigung durch die VOL konnte nicht erreicht werden. Es bestehen folgen [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 1
[..] st, in drei Worten gefaßt, das der Verkündung der Nächstenliebe, der Heimatliebe und der Liebe :zu Gesamtdeutschland, wobei der erste Punkt zugleich auch das Bekenntnis zum christlichen Erbe des Abendlandes in sich schließt. Es bedarf keiner näheren Begründung, daß ein solches Programm sich an das ganze deutsche Volk wendet, daß es geeignet ist, eine Antwort auf Fragen zu geben, die das ganze deutsche Volk bewegen. So war es von größter Bedeutung, daß vor einigen Monaten den [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2
[..] n als politische Flüchtlinge anerkannt werden, die zwischen dem . August und dem . Januar durch den Zwang der Ereignisse ihre Heimat verlassen mußten und sich dem Schütze ihres ehemaligen Landes nicht mehr unterstellen wollen. Der Hauptwert der in Lake Success erzielten Erfolge liegt darin, daß die Bundesrepublik nunmehr gleichberechtigt zu anderen Staaten Anträge um materielle Unterstützung durch internationale Hilfseinrichtungen stellen kann. Wir stellen vor: Ma [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5
[..] r alten Kaiserstadt, Dr. Leiske, teilnahm. Die Gäste unterstrichen in ihren Ansprachen die bedeutsamen kulturellen Leistungen unserer Volksgruppe als dem südöstlichsten Bollwerk des christlichen Abendlandes. Zur Erlangung einer neuen Heimat sicherten sie den in Hessen lebenden Siebenbürger Sachsen ihre Hilfe und Unterstützung zu. Die Feier wurde durch eine kurze Ansprache von Dipl.-Ing. Siegfried M ö c k e s c h , in dessenHänden auch die gesamte Vorbereitung lag, eröffnet. D [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] in den Städten, und es gab gelegentlich engstirnige Nationalisten in Bukarest, die unter dem Vorwand, der rumänische Wald müsse geschützt werden, ein Verbot erwirkten, aus den ungeheueren Forsten des Landes Tannen für die ,,landesfremde" Art der Christfestbegehung zu schlagen, übrigens ein Verbot, das regelmäßig knapp vor Weihnachten rückgängig gemacht wurde, so daß sich der Christbaummarkt, obschon manchmal erst in letzter Stunde, mit allem Trubel und von allen Völkern eintr [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5
[..] n, bleibende Verdienste erworben. In seiner HeimatGemeinde Heidendorf waren es die ,,Steiniger Weinhalden", die unter seiner Anleitung neu bepflanzt wurden. Hier "wuchs sein weit über die Grenzen des Landes bekannter unvergleichlicher Wein, der ,,Heidendorfer Steiniger", von dem der berühmte ,,Bischofstropfen" auf verschiedenen Weinausstellungen allein fünf goldene Melaillen errang. Gustav Weltzer Am . Oktober dieses Jahres starb, sechsundfünfzigjährig, Gustaf W e l t z e r [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2
[..] Platz hatte und sich harmonisch einfügte. Aber das alles ist jetzt Vergangenheit. Siebenbürgen blutet seit einem Jahrfünft aus tödlichen Wunden. Achthundert Jahre hindurch verlief die Grenze des Abendlandes, vorgetragen und gehalten von deutschen Kolonisten, entlang der Karpatendämme. Heute durchquert sie Deutschland und Wien. Das siebenbürgische Vorwerk Europas liegt überrannt. Was wird die Zukunft bringen? Jedem Siebenbürger, der heute, die Heimat im Herzen, Rückschau hält [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8
[..] in den Stickereiarbeiten der deutschen Bauers- und Bürgersfrauen. Auch sind in die sächsische Mundart im Verlauf der Jahrhunderte verschiedene Wörter aus dem Sprachschatz der anderen Mitbewohner des Landesaufgenommen worden. Lehrmeister ihrer Mitbewohner In anderen Bereichen sind hingegen die Sachsen zu Lehrmeistern ihrer Mitbewohner geworden. Da ahmen Rumänen und Ungarn beim Bau ihrer Häuser und Dörfer den von den Sachsen mitgebrachten fränkischen Baustil und immer wieder d [..]









