SbZ-Archiv - Stichwort »Landler Treffen«

Zur Suchanfrage wurden 244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 14

    [..] ng in Schloss Parz bei Grieskirchen. Das Thema der diesjährigen Ausstellung ist ,,Renaissance und Reformation" und stellt eindrücklich die Geschichte der Evangelischen in Österreich und insbesondere Oberösterreichs dar. Im . Jahrhundert war Österreich fast zu Prozent evangelisch geworden. Während der Gegenreformation mussten jedoch Hunderttausende das Land verlassen oder wieder katholisch werden. Auch die Deportation der Landler nach Siebenbürgen wird in der Landesausste [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 5

    [..] n die Organisatoren kein Glück. Pünktlich zum Trachtenumzug setzte der Regen ein. Trotzdem machten sich die knapp Teilnehmer vom Marktplatz auf ihren Weg zur , wo die durchnässten Aktiven auf einer Bühne sächsische Tänze von Landler bis Mühlradl aufführten. Durch das Programm führte der Kulturreferent des Bistritzer Forums, Ioan Arcalean. Zur selben Zeit hielt im Festsaal des Gewerbevereins der ausgewanderte Bistritzer Horst Göbbel seinen Festvortrag, in dem er d [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 5

    [..] rbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, in der er wiederholt als Vortragender und anregender Ideengeber tätig ist. Er verfasst mehrere wissenschaftlich fundierte Veröffentlichungen, unter anderen über Heltau, seine Bewohner und seine Baugeschichte, über die Landler, über das Zoodter Elektrizitätswerk (an dessen Entstehen die oben genannten Oskar von Miller und Carl Wolff aktiv beteiligt gewesen sind) oder über die Familie des Sachsenbischofs Johann Bergleiter. ent [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 29

    [..] Oktober für , Euro über den Buchhandel bestellt werden oder ab sofort direkt bei Thomas Albrich, , Sersheim, Telefon: ( ) , E-Mail: Vorbestellungen bis zum . September für nur , Euro pro Buch. Wandern auf den Spuren der Landler Mit Bezug zur Veranstaltung in Goisern zum Gedenken an den Beginn der Deportation der Landler aus dem Inneren Salzkammergut vor Jahren nach Siebenbürgen wurde seitens d [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 25

    [..] ne Altar und nicht zuletzt die Kanzel flößten den Menschen die notwendige ehrfurchtsvolle Stimmung ein. Hier hatte jeder seinen Platz, es ging nach Geschlecht, Alter, Familienstand, in Neppendorf und Großau sogar nach Zugehörigkeit zu den Volksgruppen der Sachsen und der Landler. Ich vermute, dass viele von uns diese Art des Gottesdienstes vermissen. Pfarrerin Esther Rapp-Aschermann begrüßte die Anwesenden. Sichtlich erfreut über die große Anzahl der Besucher, übergab sie an [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 30

    [..] Großauer im Salzkammergut Liebe Großauer, liebe Freunde, nach der beeindruckenden Veranstaltung ,,Zukunft braucht Erinnerung" von in Goisern zum Gedenken an den Beginn der Deportation der Landler nach Siebenbürgen vor Jahren wird auch dieses Jahr wieder ein Treffen organisiert. Es soll nun seitens des Evangelischen Bildungswerkes (EBW) OÖ. jedes Jahr am ersten Juli-Wochenende eine gemeinsame Wanderung unter dem Titel ,,Die (UR)HEIMAT erwandern" organisiert werden. Da [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 18 Beilage KuH:

    [..] der besetzt Seit September ist die zweite Pfarrstelle von Bukarest mit Pfarrer Andrei Pinte, bishe-rigem Vikar und von Bischof D. Dr. Christoph Klein ordiniert, wieder besetzt. Heimattreffen in der Heimat Am . August fand zur Einweihung des renovierten Kirchturmes ein Heimatreffen in Großpold statt. Christa Wandschneider, Vorsitzende der HOG, Ortspfarrer Wilhelm Meitert, ein Bläserquintett und eine Gruppe in Landlertracht begrüßte den Bischof D. Dr. Christoph Klein, der im F [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 11 Beilage KuH:

    [..] nur mehr Personen, denn hatten die Reisestrapazen nicht überlebt und sind am Heltauer Friedhof begraben. Der erste Transport jenes Jahres umfaßte hauptsächlich Protestanten aus Goisern, die fast ausschließlich in Neppendorf angesiedelt wurden. In den nächsten vier Jahrzehnten folgten weitere Verbannte. Die ,,Landler" genannten österreichischen Protestanten bildeten noch heute bestehende Gemeinschaften auch in Großau und Großpold. Aus den drei Dörfern nahmenVertret [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 24

    [..] gnungen und Begrüßungen erfolgten und zu den wunderschönen Klängen des Orchesters konnte schon der gespendete gute Tropfen Großpolder Weins gereicht werden. Zum sonntäglichen Gottesdienst empfing Pfarrer Wilhelm Meiterth zusammen mit vier jungen Frauen in Großpolder Landlertracht die Ehrengäste: Bischof D. Dr. Christoph Klein, Pfarrer i.R. Wolfgang Rehner und Landeskirchenkurator Friedrich Philippi aus Hermannstadt. Der Posaunenchor begrüßte sie mit ,,Großer Gott, wir loben d [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 13

    [..] rrkirche besichtigt wurden. Renate Köber, eine Kirchenmitarbeiterin, führte den Landesvorstand sachkundig im Stadtteil Neppendorf durch die evangelische Kirche und das Heimatmuseum mit Exponaten sowohl der Siebenbürger Sachsen, die aus der Moselgegend kamen, als auch der Landler, die seit Jahren hier leben. Am späten Nachmittag wurde der Ort Kerz am Alt besucht, in dem Pfarrer Michael Reger die Ruine der Kerzer Abtei mit den deutschen Soldatengräbern vorstellte. Der [..]