SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«

Zur Suchanfrage wurden 626 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] en aufgliedert, sind folgende: der Nösner Gau und das Regener Ländchen, das Burzenland, das Repser Gelände, der Unterwald, die Hermannstädter Gegend, das Gebiet der beiden Kokein, das Harbachtal, die Landler in der Hermannstädter Gegend, die Landler im Unterwald. Die ganzseitigen Abbildungen nach guten Fotografien begleiten sehr anschaulich die überaus reichen und kundigen Darstellungen, mit welchen die Verfasserin auf vorzüglicher Weise die Buntheit und Vielfalt ihres Gegens [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 7

    [..] heiden lebender, aber darum um so lebensfroherer Landsleute, ihm zur Seite Frau Erna Csallner als Nachbarmutter und der Treppener Mathias Gottschick als Kassier und später als Schriftwart, ebenso der Landler und Neppendorfer, der kinderreiche Mathias Reisenauer. Die zweite Nachbarmutter, die Zeidnerin Käthe Hantschel, erzielte dank ihrer geselligen Natur eine erstaunliche Breitenwirkung unter den einfacheren Landsleuten und es begannen häufige gemütliche Familienabende, bei d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 6

    [..] komme jener ,,Transmigranten", die zur Zeit der Gegenreformation gezwungen wurden, ihres Glaubens wegen das oberösterreichische ,,Landl" zu verlassen und sich in Siebenbürgen -- eben als sogenannte ,,Landler" -- niederzulassen. Dies ist auch das geschichtliche Ereignis, dem sie in einem ihrer schönsten Gedichte Gestalt verlieh. Zur dankbaren Erinnerung an sie sei es deshalb, statt weiterer Worte, nachstehend zum Abdruck gebracht. Zweihundert Jahre Es geht durch die Alpen ein [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7

    [..] on . (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen od er von Siebenbürgern regelmäßig angzeigt) C a p e s i u s , Bernhard (Besprechung von:} Alfred Obernberger, Die Mundart der siebenbürgischen Landler (= Deutsche Dialektbiographie, Band ). Marburg . In: Zeitschrift für Mundartforschung, Wiesbaden . Jg. , S. --. F o l b e r t h , Otto: Die ungarische Fluchtbewegung vor Jahren () und die Tätigkeit der Sektion Österreich der AWR. Rückblick auf ein [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] festhielten und dadurch ihre Zugehörigkeit zu den freien Gemeinden des einstigen ,,Königsbodens" sichtbar bekundeten. Leider, leider fehlten -- das müssen wir doch noch erwähnen -- die Trachten der ,,Landler" vollständig, und gerade diese wären für unsere österreichischen Freunde, da es sich hierbei bekanntlich um österreichische Transmigranten handelt, besonders interessant gewesen. Jahresbericht des Frankfurter Frauenkreises Als ich vor zwei Jahren den Frauenkreis übernahm, [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 7

    [..] ann Konnerth als Kassier und Simon Mild und Waldemar Binder als Rechnungsprüfer wiedergewählt wurden. Am Samstag, . Mai, traute Pfarrer Ernst Wagner in der Kirche ,,Am Tabor" einen Abkömmling der ,,Landler", den ehemaligen Neprjendorfer Michael Reisenauer mit Maria, geb. Pospischil, die einer burgenländer bodenständigen kroatischen Familie entstammt. Die Siebenbürger Jugend und die Vereinsleitung sprachen durch den Mund von Abordnungen ihre Glückwünsche aus. Die Hochzeitsar [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8

    [..] rol zerfällt (östlich und westlich der ungefähren Achse Innsbruck-Bozen). Unter den Buchbesprechungen ist für den siebenbürgischen Leser besonders die Abhandlung über die Mundart der siebenbürgischen Landler von Alfred Obernberger interessant. Bestellungen dieser Zeitschrift nimmt die Buchhandlung Hans Meschendörfer, München , / (Einzelheft DM ,--, Jahresbezugspreis DM ,--) entgegen. U. S. ^Sothar Rendulic: ,,Soldat in stürzenden ^ Reichen" f" Seiten, [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] os eine Brückenstellung zwischen Ost und West einnimmt, hin. Die inhaltsreiche Studie wurde verfaßt unter Mitarbeit von Theodor Peschaut. Obernberger, Alfred (Besprechung von:) Bernhard Capesius, Die Landler in Siebenbürgen. Geschichte und Mundart. Bukarest . S. Verlag der Akademie der Rumänischen Volksrepublik. In: Zeitschrift für Mundartforschung. Wiesbaden , Jg. , H; , S. ff. P h i l i p p i, Paul: Diakoniewissenschaft zwischen Hörsaal und kirchlicher Ge [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 4

    [..] Georg aus Wuppertal, der Leiter des Preisrichterkollegiums, rief die erste Tanzgruppe, Vöcklabruck, auf die Bühne. Es war eine stattliche Tanzgruppe. Sie führte die Passauer Mazurka und den Treffener Landler vor. Herten-Langenbochum folgte dem Los gemäß als nächste Gruppe mit dem Lüneburger Windmüller und dem Hamburger Kontra. Sie tanzten sehr sauber und mit viel Schwung. Leider trat diese Gruppe nur mit vier Paaren auf. Neue acht Tanzpaare betraten die Bühne. Es waren die Mü [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 7

    [..] . Mära SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgische Bibliographie (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt.) C a p e s i u s , Bernhard: Die Landler in Siebenbürgen. Geschichte und Mundart. Bukarest . Verlag der Akademie der Rumänischen Volksrepublik Bukarest. S., brosch., DM ,. G ö n e r, Carl: Stephan Ludwig Roth. Zum . Jahrestag seines Todes. In: .Neuer Weg. Bukarest , Nr. vom . . . , G ö [..]