SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«

Zur Suchanfrage wurden 626 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] Minderheit wurden seit dem Aufstand in Ungarn und ausdrücklich seit / zugunsten einer ,,Vereinigung der Nationen" revidiert. O b e r n b e r g e r , Alfred: Herkunft und Zahl der sogenannten ,,Landler" in Siebenbürgen. In: Siebenbürgisches Archiv. Archiv für siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge, Bd. . Köln--Graz , S. --. Böhlau Verlag Köln--Graz. Der Aufsatz befaßt sich unter Beifügung sorgfältig ausgearbeiteter Tabellen mit den im . Jahrhundert unter [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] s in Kronstadt. Mit Abb. Ebenda S. --. Treiber-Netoliczka, Luise: Unbeachtete städtische Volkskunst (Tore und Türen). Mit Abb. Ebenda. S. --. Treiber-Netoliczka, Luise: Die Trachten der ,,Landler" in der Hermannstädter Gegend und im Unterwald. Mit Abb. Ebenda S. --. Straka, Manfred Dr.: Das Südostdeutschtum als europäisches Aufbauelement. Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten in Eisenstadt am . Juli . Ec [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 7

    [..] erkunftforschung bei den Deutschen Siebenbürgens" von Gilbert de Smet. Nymwegen: ,,Mathias Ramser und die Reformation in Siebenbürgen" von Gustav Arz: ,,Aufsätze über die Trachten der Sachsen und der Landler" von Luise Treiber-Netoliczka; Stephan-Ludwig-Roth-Anekdoten von Otto Folbert: ,,Zum . Geburtstag von Dr. Johann Wolff" von Richard Albert; ,,NordsiebenbOrgische Gelehrte des . bis Jahrhundert" von Viktor Möckesch; ,,Die evangelische Kirche von Sächsisch-Regen" vo [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] ichen Werke unserer Literatur. Die Ergebnisse jahrzehntelanger Sprach- und Mundartforschung sind in ihm festgehalten und ausgewertet. -- Ein anderes Werk der Mundartforschung beschäftigt sich mit den Landlern. Alfred Obernberger, ein junger Südostdeutscher, veröffentlicht in der Reihe ,,Deutsche Dialektgeographie" seine ,,Mundart der Landler in Siebenbürgen". -Ganz besonders sei an den in diesem Jahr erschienenen . Band der ,,Gesammelten Schriften und Briefe" Stephan Ludwig [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 4

    [..] al München und einmal Stuttgart tanzte. Die Wiener Tanzgruppe wurde mit ( mögliche) Punkten am besten bewertet. Sie gewann den Wettbewerb mit den Tänzen ,,Schwedisch-Maskerade" und ,,Treffener Landler". In der Wertung folgte Salzburg mit Punkten und dann Vöcklabruck mit Punkten. Noch etwas müßte erwähnt werden: Beim Volkstanzen merkt man sofort, wie gut der Tänzer seine Körperbewegungen beherrscht. Bei allen Tanzgruppen ist in dieser Richtung Wie das Handballsp [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7

    [..] ürgen umgesiedelten Protestanten von Neppendorf, Großau und Großpold befaßt sich unter Beifügung sorgfältiger Tabellen Alfred O b e r n b e r g e r unter dem Titel ,,Herkunft und Zahl der sogenannten Landler in Siebenbürgen" (Seite --). Ein Beitrag von Ernst W a g n e r über Die Gemeinerde der Siebenbürger Sachsen (Seite --) beschäftigt sich mit dem Land, das in der Grundbesitzstatistik als Eigentum politischer oder kirchlicher Gemeinden und Korporationen bezeichn [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 9

    [..] anzpflege in Niederösterreich praktisch durchgeführt wird? Südtiroler und Siebenbürger in Krems Da und dort wird noch in echten bäuerlichen Dorfgemeinschaften ein für die jeweilige Gegend typischer ,,Landler" getanzt. Das durch Professor Raimund Zoder und seine Schüler aufgezeichnete niederösterreichische Volkstanzgut wird heute von den Tanzgruppen des Verbandes der Trachten- und Heimatvereine, des Ländlichen Fortbildungswerkes der katholischen Jugend, der Turnvereine, des Al [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10

    [..] Gedenkminute wurde der Toten der beiden Weltkriege und der Verstorbenen in der alten und neuen Heimat gedacht. Anschließend wurde von Erna Schuffert ein Gedicht vorgetragen, das den der Landler in ihrer neuen Heimat Siebenbürgen behandelt. Das Gedicht paßt sinngemäß zum Schicksal der jetzigen Generation der Siebenbürger Sachsen, die den gleichen Weg in umgekehrter Richtung zurücklegen mußten. Der Rest des Tages vereinte alt und jung in gemütlichem Beisammensein. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] Meschendörf et, München. Auch dieses . Heft der akademischen Zeitschrift ist vielseitig und reichhaltig. Einem Gedenksaufsatz für Prof. Dr. Roland Steinacker folgt eine Untersuchung der Mundart der Landler in Siebenbürgen von Alfred Obernberger, Innsbrucks Maria Rosenäu, Marcis,-aus Buenos Aires behandelt ,,Südostdeutsche Dichter des Vormärz im Kreise um die Pester Zeitung". Ein Beitrag zum Kapitel Donauschwäbische Akademiker unter dem Titel ,,Die Münsteraner" folgt. -- Die [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] seinen Mittelpunkt und spielte sich so im engsten Zusammhang mit der Kirche ab. Frau Zimmermann erzählte, daß auch die evangelische Kirche in Österreich sehr schwer« Jahre erlebt hat. Die sogenannten Landler, die ihres evangelischen Glaubens willen Österreich verlassen mußten und zu uns nach, Siebenbürgen kamen, mußten in der neu»n Heimat eine Prüfung ablegen, ob sie auch evangelisch genug waren. Frau Zimmermann empfiehlt, sich nicht an neuem Kirchenbräwchen zu stoßen, sonder [..]