SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«

Zur Suchanfrage wurden 593 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 9 Beilage KuH:

    [..] unter Maria Theresia nach Siebenbürgen wegen ihres Glaubens zwangsumgesiedelten sog. Geheimprotestanten (zusammen mit den schon früher aus Oberösterreich zwangsumgesiedelten Protestanten bekannt als,,Landler") entgegen und gründete das Diözesanmuseum in Murau. wurde er Bischof der Ev. Kirche A.B. in Österreich. In seiner Amtszeit fiel der Eiserne Vorhang. Nun regte er die Donaukirchenkonferenz an, als Plattform zur gemeinsamen Reflexion der gesellschaftlichen Veränderung [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 9

    [..] iselhöring geplant. Beginn ist um . Uhr mit einer Andacht in Mundart mit Pfarrer Johannes Waedt. Wir werden mit Rosemarie Pfeiffer nach Luxemburg wandern, von Erhard Seiler Interessantes über die Landler erfahren, mit Hans Heinz Fritsch, Pfarrer in Rente, eine Reise in den nordsiebenbürgischen Dialekt machen sowie von Gustav Weber aus dem Kokelland und Helmuth Zink aus dem Altland Gedichte in Mundart hören. Die musikalische Umrahmung wird mit Liedern in siebenbürgisch-säc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 14

    [..] k mal mit Humptata und mal Olé! Die einen wollen nur die Mama auf den Kathreinen- oder Marienball begleiten und erleben generationsübergreifendes Tanzvergnügen, die anderen erwarten Polka, Walzer und Landler und werden mit anspruchsvollen lateinamerikanischen Rhythmen wie Rumba oder Samba überrascht. All das kann passieren, wenn die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg (SBA) ­ allein oder wie am . Februar beim Marienball in StuttgartZuffenhausen gemeinsam mit dem heimischen ,,K [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 15

    [..] sche Frauentracht, bei den Männern finden wir das spanische Vorbild. Selbst Paris finden wir wieder: So gab es noch einen Perückenmacher in Hermannstadt. Großen Einfluss hatten später () die Landler, als sie aus dem Salzburger Land nach Hermannstadt kamen. Ich möchte nicht den ganzen Vortrag wiedergeben, aber wir können gespannt auf eine Fortsetzung der Trachtengeschichte sein. Einen recht schönen Dank für diesen Vortrag, dem Chor und der Jugend für ihre Hilfe. Wer h [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 9

    [..] Ausstellungsobjekte mit Vermaßung, Materialanalyse und -technik, detaillierter Beschreibung der Dekoration, Besitzerherkunft u.a.m.), darüber hinaus eine Einführung in die Geschichte der Siebenbürger Landler, wobei anschauliche Abbildungen den äußerst eingängigen, zugleich wissenschaftlich fundierten Text begleiten und belegen. Die Geschichte führt den Leser aus der Zeit des Untergrundprotestantismus im Habsburgerreich des . Jahrhunderts über das . Jahrhundert, die Zeit d [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 9

    [..] e er im Vorwort bescheiden betont, aber das Buch skizziert eine geographisch-geistige Landschaft, die darüber hinaus auch für Menschen von Gewinn ist, die sich für Siebenbürgen und die Geschichte der Landler und Sachsen interessieren und den nostalgisch zurück gewendeten analytischen Blick schätzen. Ein an etlichen Stellen anekdotisch unterlegter Grundton sorgt für noch mehr bewegtes und bewegendes Leben zwischen den beiden Buchdeckeln. Doch das subjektiv getönte Buch setzt n [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 6

    [..] · . Dezember R U N D S C H AU Wie kamen Sie zu der politischen Rolle, die Sie zurzeit spielen? , als die meisten Siebenbürger Sachsen und Landler in den Westen zogen, war ich Jahre alt, unser jüngerer Sohn ging in den Kindergarten und der Ältere zur Schule, wir lebten in Mühlbach und siedelten nach Hermannstadt um, als wir beschlossen zu bleiben. Ich war Jahre lang Mathelehrer am Lyzeum in Mühlbach und auch Gründungsmitglied des Deutschen Forums in jen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 15 Beilage KuH:

    [..] er" sprechen, da es nun zwei gab. Man nannte sie liebevoll den ,,alten Pfarrer" und den ,,jungen Pfarrer". Auch für die Familie und die Kinder sollte sich so manches ändern, denn hier wurde im Alltag Landlerisch und Sächsisch gesprochen. So kam die kleineTochter weinend aus dem Kindergarten nach Hause und beklagte sich, dass sie die Kinder nicht verstehen konnte. Dieses änderte sich bei den Kindern in kürzester Zeit, sogar der,,junge Pfarrer" lernte einige Brocken aus dem Lan [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 9

    [..] Fleiß und seine Handschlagqualität waren für ihn ebenso kennzeichnend wie seine mit viel Hingabe, Wissen und Beharrlichkeit verfassten kirchengeschichtlichen Werke zu Fragen des Protestantismus, der Landler, der Diaspora und Ökumene, zuletzt dann auch seine ,,Erinnerungen", in denen er, wehmütig auf seine Heimat Siebenbürgen zurückblickend, dankbar der Aufnahme und Akzeptanz in Österreich mit den Worten gedachte: ,,Transsilvania me genuit, Austria me recipit". Zu der Trauer [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 17

    [..] Bei ,,Nach meiner Heimat zieht's mich wieder", Text vom Münchner Hermann Ling, singen alle mit und werden nachdenklich. Spätestens bei der ,,Löffelpolka" ist die Stimmung aber wieder heiter. Heinrich Landler ist nicht nur ein exzellenter Musiker, sondern auch szenisch und ,,löffeltechnisch" auf der Höhe. Mit ,,Mer wallen bleiwen wat mer sen" und dem Siebenbürgen-Lied endet der erste Teil. Nach einer sehr kurzen Pause erfreuen uns unsere Gäste, die Böhmerwälder Sing- und Tanzg [..]