SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7

    [..] e Stunden, dann aber auch Humor Neue Bücher In Bielefeld fand am . März ein besinnlicher Heimatabend statt. Pünktlich trafen wir uns in Winfrieds-Haus, und der Sprecher der Kreisgruppe, Landsmann Franz Lang, begrüßte herzlich die zahlreich erschienenen Landsleute und Gäste. Dan sprach der ebenfalls eingetroffene Landesvorsitzende der Siebenbürger in NordrheinWestfalen, Rudolf Dienesch, recht herzliche Worte der Begrüßung für unsere Landsleute. En Gönner unserer Landsmannsch [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 5

    [..] von Reisen in unsere alte Heimat. Am Schluß sang man gemeinsam das Siebenburger Lied und schied mit dem Vorsatz, beim nächsten Treffen wieder dabei zu sein. H. Seh. Rund um die Welt Die Fortsetzung dieser Berichtsreihe von Dr. Dr. Eduard Keintzel über seine Weltreise bringen wir in der nächsten Zeitung. mit sehr gutem Erfolg vier Jahre lang an der Hochschule für Zeichenprofessoren. Durch wiederholte Studienreisen nach Deutschland und nach Italien auch noch in späteren Jahren [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3

    [..] und Frau Marianne Schmidt, Geretsried, siebenbürgische Keramik zeigen. Die Gebrauchs- und Ziergegenstände nach alten Vorbildern, zum Teil auch in neuen Formen, geschmückt mit den alten Volkskunstmustern, werden viel Anklang finden. Frau Helga Eitel, Goldschmiedemeisterin aus Stellvertretend für die zahlreichen bei uns eingegangenen Briefe soll das nachstehende Schreiben die Anerkennung bekunden, die die Errichtung unserer Gedenkstätte auch bei Freunden unserer alten Heimat g [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 4

    [..] äiige sie wict>i.'c zur Besinnung lemmen <«fsen, fehl einsam und finden feine Möglichkeit, sich auszuspicchcn, lim dicsel Rot Zu begegnen und die. einzelnen in einer Begegnung im Kreis vertrauter Menschen zu orientieren und zu stalten, lädt Pfaui n Georg M e n z e l , Vlüinbeig-Langwasser, Glognuer ütr, , zum Wochenende/ ,/, >uni, Zu einer Tagung del Spätaussiedler ein, Ort: Heioldsberg bei Rürnbeig, Wilhelm^^öheHaus, Die Tagungsstätte wird erreicht über die Autobahn V [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 5

    [..] « Landsmannschaft der Sienenourger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterrekh und dem Burgenland Aus unserem Patenland NRW Jahreshauptversammlung in Herten-Langenbochum Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. « Autotouren« noch Binkelsbtthl Die THInahrnp an der Gemeinschaftsfahrt ist bei Frau Traute Zoltner, /S, Wien, Ruf: , anzumelden. Fahrkosten etwa Schilli [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2

    [..] der Vertriebenen vor den Ausgleichsbehörden sind Neuregelungen· erfolgt, .die infolge Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts unvermeidlich geworden waren, t · · Anläßlich der Vorbereitung der . Novelle zum deutsrhpn LastenausEleich gelang es..auf Grund ständiger Bemühungen, in den Entwurf des Gesetzes eine Änderung des § LAG in der Weise einzubauen, daß für Heimatvertriebene, die vor dem . Dezember mindestens zwölf Monate lang ihren ordentlichen Wohnsitz in De [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] se". Alles ist pulsierendes Leben in einer lebensnahen Sprache ausgedrückt. Lieber Landsmann Ohsam, wir danken nachträglich nochmals recht herzlich und versprechen, auch ein andermal wieder beim Eisbein mit einem guten Tropfen noch lange beisammenzusitzen! -dSiebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Professor h. c. Dr. Leo Weisz \ Am . Dezember d. i. am Christsonnabend v. J. starb nach Jahre la [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4

    [..] nd verschleppt, er wurde enteignet und mit seiner Frau und der jüngsten Tochter nach Katzendorf evakuiert. Sie mußten viel unverdientes Leid an Leib und Seele ertragen. Nach dreijähriger Verbannung gelang es ihm, nach Neustadt in geregeltere Verhältnisse zu übersiedeln. Im Mai ist ihm sein sehnlichster Traum, zu seinen zwei aus der russischen Gefangenschaft in die Bundesrepublik Deutschland heimgekehrten Töchtern zu ziehen, in Erfüllung gegangen. Im Namen der vielen Verw [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] r Ziehharmonika erwarb bald größere Gunst, als die schönsten Schlager der Tonbänder. Die von den Mädchen und jungen Müttern beigebrachten appetitlichen Bissen, Cola und Wein der Burschen, fanden Anklang. Der ,,Kegelkönig", der ,,Fürst von Thoren", der ,,Jägermarsch" und ein fröhliches Zusammenkehren und Aufräumen beendeten die schöne Feier. Leistungsschau der Jugend Tanz -- Lied -- Deklamation Bei ihrem ersten alleingestalteten Heimatabend, den die Wiener Volkskunstgruppe am [..]

  • Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 1

    [..] to Appcl (Dipl, agr,), Johann Vertlcff (Bauer), Hermann Otto Bolesch (stud. phil,), Alwin Csallner (Kaufmann), Johann Dlencsch (Bauer), Dr. Günther Neugeboren (Arzt), Albert Jung (Riemer/ Handwerker), D i , Franz Haas (Rechtsanwalt), Dr. Ernst Lang (Arzt) u, Joh, Mann (Bauer). Nach der Wahl des Vorsitzenden folgte eine längere Aussprache über aktuelle Tages- und Jukunftsfwgen der Siebenbüiger Sachsen. Über die Frage ,,Heimkehr oder Auswanderunc," entspann sich eine lebhafte D [..]