SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6
[..] alten und so manchen stillen Winkel, über den die Zeit mit ihren erbarmungslosen Straßenbaumaschinen hinwegrollt, für die Nachwelt festzuhalten. Häufig findet man solche Bildschöpfungen in Kronstadt in den Heimen junger Ehepaare hängen: Bilder machen einen Großteil der Hochzeitsgeschenke aus. Und das ist -- von der Kehrseite abgesehen -- doch auch gut so! Hier etwas herunter, dort etwas hinauf, so langen sich die Hände zum Friedensbund: es kommt zur goldenen Mitte, die durch [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7
[..] r veranstaltete unsere Nachbarschaft die traditionelle Weihnachtsfeier. Als Ehrengäste waren erschienen: L. O. Grau, Pfarrer Stierl, Pfarrer Wassermann und Schriftführer Haltrich. Nachbarvater Lang begrüßte die Ehrengäste und die vollzählig erschienenen Landsleute und wünschte im Namen der Nachbarschaft allen recht frohe Weihnachten. Anschließend kam unsere Nachbarschaftsjugend zu Wort, Pfarrer Stierl hatte mit den Kindern Weihnachtsgedichte und Lieder einstudiert, die z [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4
[..] f r i s t n a ch der E n t b i n dung ist von bisher a u f W o c h e n e r höht worden. Für Mütter nach Früh- und Mehrlingsgeburten verlängert sich diese Frist auf Wochen. Stillenden Müttern ist auf ihr Verlangen die zum Stillen erforderliche Zeit, mindestens aber zweimal täglich eine halbe Stunde oder einmal täglich eine Stunde freizugeben. Pie K ü n d i g u n g gegenüber einer Frau während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von Monaten nach der Entbindung ist u [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2
[..] Leidtragenden zu Grabe getragen. Er war die Verkörperung siebenbürgisch-säehsischer Tradition. Für ihn war das unermüdliche Wirken für seine Landsleute «ine Selbstverständlichkeit. Im Sachsenverein bekleidete er lange Jahre hindurch verschieAqfie Ämter. So war er eine Zeit lang erfolg" reich als Präsident tätig. Er war Mitbegründer der lutherischen Emanuel-Gemeinde und lebenslang ihr treues Mitglied. Die Offenheit »eines Wesens und seine heitere Art gewannen Ihm überall Freun [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] Marburg, Berlin und Budapest. Freiwillig wurde er Soldat. Nach seiner Kriegsgefangenschaft in Rußland und nach Abschluß seines Studiums wurde er an der Schule Professor, deren Direktor er später Jahre lang war. Als der Staat unsere Schulen übernahm, wurde er an verschiedenen Stellen als Lehrer verwendet. Schon mit Jahren versetzte man ihn in den Ruhestand. Hannenheim war mit Hingabe Lehrer. Alle, mit denen er zu tun hatte, verehrten und schätzten ihn, Sch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5
[..] res Landesvorsitzenden R. Gassner, der die jederzeit kameradschaftliche Bereitschaft des Jubilars hervorhob, blieben wir in dem gastfreien Hause, welches die Menge der Freunde und Nachbarn kaum fassen konnte, noch lange bei besinnlicher Aussprache und manch frohem Lied beisammen. Dr. Dernerth, am . . in Zeiden geboren, absolvierte in Kronstadt das HonteruST* gymnasium. Er machte den Krieg im Verbände des Bistritzer k. u. k. Infanterie-Regiments Nr. mit und kehrte im [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4
[..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Dezember Unser Rechtsberater . Veräußerung eines Hauses vor der Aussiedlung Frage: Nach langjährigen Bemühungen ist es mir vor einem Jahr endlich gelungen, zu meinen Angehörigen nach Deutschland auszusiedeln. Ich hatte in Hermannstadt ein Haus, das Ich kurz vor der Ausreise zu einem Schleuderpreis veräußern mußte, da ich sonst die hohen Kosten für die Ausreisepapiere und das aridere Drum und Dran nicht hätte aufbringen können. Nun hab [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 3
[..] frichtigen Dank dafür, daß Dr. Schröder sich besonders eingehend mit den Problemen der Siebenbürger Sachsen hier und in Siebenbürgen beschäftigt habe. Mit der Bitte, die berechtigten Belange aller Siebenbürger Sachsen im Herzen zu bewegen und das Problem der Familienzusammenführung zum Wohl des deutschen und des rumänischen Volkes lösen zu helfen, schloß der Landesvorsitzende. Dann überreichten siebenbürgische Kinder in Tracht dem Bundesaußenminister und seiner Gattin Blumen. [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6
[..] etonen, Slowenen und Friesen. Der Jugendkongreß war ein großes Bekenntnis zu den Menschenrechten. Der Kongreß forderte in einer Entschließung intensive Bemühungen um die Verwirklichung der schon Jahre lang beratenen Konvention zur Verwirklichung der Erklärung der Menschenrechte. Auch in einer Gedenkstunde zum ,,Jahr der Menschenrechte" am , Oktober im ehemaligen Konzentrationslager Dachau hatte der Sprecher der Deutschen Jugend des Ostens, Oskar Böse, aller jener gedacht [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 7
[..] rstorffer. Humartistenfreundschaften zwischen Basel, Krakau, Wien und Kronstadt -- ein Beitrag zur Honterusforschung" ist gleichsam eine z.T. auf bisher unbekannten Quellen beruhende Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung dieser Auseinandersetzung. Wir sehen Honterus sich unter den Großen seiner Zeit bewegen; wir verfolgen seinen Weg von Krakau über Nürnberg, wo er sich länger aufgehalten haben muß, als die frühere Forschung im allgemeinen annahm, nach Basel; wir lernen sein [..]









