SbZ-Archiv - Stichwort »Legenden«

Zur Suchanfrage wurden 152 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 11

    [..] im Städtischen Verzehrungssteueramt schrieb er unter anderem die bisher einzige populär gehaltene Geschichte seiner Vaterstadt Bistritz (); bekannt war er auch als Erzähler von Sagen, Märchen und Legenden aus Bistritz und dem Nösnerland. Als ich noch Primaner war, ergänzte unsere Mutter mein Wissen zum Herrgottöchslein mit den Kenntnissen, übermittelt von ihrem verehrten Lehrer der Naturkunde an der Bistritzer Deutschen Mädchen-Bürgerschule, Professor Carl Alberti (- [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 17

    [..] uszüge. Ungekürzt findet sich der Text in Heft / der Kulturzeitschrift Spiegelungen (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, , München). Hermann Hesse hat Legenden geschrieben. Er hat Märchen geschrieben. Er hat Erzählungen und Romane geschrieben. Fast alle seine Werke handeln von einer Freundschaft. Und zwar von der Freundschaft zu einem Einsiedler und Wanderer, einem Heiligen und Weisen. Immer ist da ein überlegener Freund und Me [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 5

    [..] ammenleben der verschiedenen Ethnien im Laufe der Jahrhunderte. Die eindrucksvolle Kirchenburg in Birthälm stand ganz oben auf dem landeskundlichen Programm. Besonders spannend wirkte diese durch die Legenden um das ,,Ehegefängnis", das die Scheidungsraten, jedoch nicht die Selbstmordraten in früheren Zeiten erheblich senken sollte. Die Gäste waren auch von der alten Sakristeitür mit ihren Riegeln beeindruckt. Ein anderer Höhepunkt war der Besuch der geheimnisvollen Kirche [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8

    [..] klug von aller Selbstüberhebung fernzuhalten. Wiederholt wird auch in diesem Band über die ,,Leistungen" der Sachsen deren Geschichte entmythisiert, werden mit sachbezogenen Argumenten liebgewonnene Legenden dorthin verwiesen, wo sie hingehören: ins Reich der Erfindung. Etwa dass die Siedler in eine ,,Wüste" gekommen seien, die ausschließlich von ihnen zivilisiert und kulturalisiert worden sei (S. -), dass ihre Kirchenburgen und Wehrkirchen einmalig in Europa seien (S. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 16

    [..] . Jahrhundert Silber, Gold, Eisen, Blei, Schwefel u. a. abgebaut. Nach ihrer Erschöpfung werden gegenwärtig in Steinbrüchen u. a. Granit, Kalkstein, Gips abgebaut. Der Harz ist von vielen Sagen und Legenden umwoben. Am Brocken soll die ,,Hexe", ein berüchtigtes Wesen, zuhause sein und in der Walpurgisnacht (am . Mai) ihr Unwesen treiben. Das beschreibt Goethe im ersten Teil seines ,,Faust". Zum Brocken fuhren wir mit der Schmalspurbahn, deren Strecke von schönen Fichtenwäl [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 10

    [..] ilung. Besondere Umsicht lässt er bei der Beschreibung der sanitären Anlagen walten, deren mancherorts eher rustikales Niveau ja nicht jedes West-Touristen Sache ist. Darob findet ­ auch so entstehen Legenden ­ jedes einzelne Plumpsklo seine Erwähnung. Die vielen kleinen Anekdoten über die Geschichte der Ortschaften verraten den Fachmann auf Schritt und Tritt. Den letzten Biss finden Roths Geschichten dann, wenn er die, Entschuldigung, Verschrobenheit einiger Reisebegegnungen [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 8

    [..] nd dem Alt, von Hamruden im Osten bis Abtsdorf bei Marktschelken im Westen. Die Ortschaften und Kirchenburgen werden detailliert beschrieben, ergänzt anhand von historischen Daten sowie Anekdoten und Legenden. Außerdem kann man in diesem Teil stimmungsvolle Aufnahmen aus dem Weichbild der betreffenden Gemeinde betrachten. Im Abschnitt ,,Etappen des Aufbaus" werden die Entwicklungsstufen des Kirchen- und Kirchenburgbaus, von der schlichten Basilika bis zur mehrfach beringten K [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 10

    [..] theistischen Religionen befindet. Kaum ein anderer Ort bietet Christen und Deutschen mehr Gelegenheit zur Besinnung als die Heiligen Stätten in Israel. Verflochten wie nirgendwo sind hier Geschichte, Legenden und Mythen und mittendrin die Erinnerung an den Tod von Millionen von Juden, dem Grauen des Rassen- und Größenwahns, verursacht von Deutschen und leider auch einigen Siebenbürger Sachsen, erschütternd dargestellt in Yad Vashem. Nirgendwo sind Trauer und Hoffnung, Glaube [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 10

    [..] gen Volksgut dieses Landes, in dem sich westliche und östliche Traditionen reiben und mischen. Eindringlich dramatisiert durch die leichten Pinselzeichnungen von Pomona Zipser, stimmen diese kuriosen Legenden augenzwinkernd ein neues Liebeslied auf das alte Siebenbürgen an. Der Historiker Dr. Cornelius Zach widmet der Neuerscheinung im Folgenden eine einfühlsame Rezension. Pomona Zipser: ,,Den kleinen Sohn ließ sie in der Obhut des Bären." Illustration zur Geschichte: ,,Ein S [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 13

    [..] ,,Magrebinische Geschichten" wurde nicht zu viel versprochen. Das Ehepaar Acker verstand es, ein unterhaltsames Feuerwerk in Wort, Ton und Bild über die witzigen, mitunter tolldreisten Anekdoten und Legenden aus dem balkanesischen Phantasieland Maghrebinien, die den Welterfolg Rezzoris als Schriftsteller begründeten, abzuspulen. Es gelang den beiden sowohl das Werk wie auch die schillernde Person Rezzori den Zuhörern nahe zu bringen. Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage [..]